Wird Sachliteratur mit Bindestrich geschrieben? Das sollten Sie wissen

Ist-Sachliteratur-mit Bindestrich
by David Harris // März 12  

Manchmal wird das Wort „nonfiction“ ohne Bindestrich geschrieben. Wenn Sie aber ein anderes Buch zum Lesen in die Hand nehmen, finden Sie „non-fiction“ und diesmal mit Bindestrich. Jetzt fragen Sie sich, welche der beiden Formulierungen am genauesten ist. Wird nonfiction mit Bindestrich geschrieben oder nicht? Nun, Sie sind nicht allein.

Denken Sie daran, dass sich die Bedeutung von Wörtern nicht ändert, egal ob mit oder ohne Bindestrich. Um jedoch Fehler beim Schreiben zu vermeiden, ist es wichtig zu wissen, welcher von beiden richtig ist.

Nonfiction oder Non-Fiction: Was ist richtig geschrieben?

Laut Googles Publikationsumfrage Sachbücher sind viel beliebter als mit Bindestrich versehene Sachliteratur. Beide werden jedoch regelmäßig verwendet und sind korrekt.

Wenn Sie bei Google Books suchen, werden Sie feststellen, dass beide Versionen verwendet werden.

Was bedeutet es, wenn ein Wort mit Bindestrich geschrieben wird?

Ein Wort wird mit Bindestrichen versehen, wenn es ein Satzzeichen enthält, das Bindestrich genannt wird. Dieses Satzzeichen verbindet zwei Teile eines Wortes oder zwei zusammengesetzte Wörter. Es ermöglicht auch die Trennung eines Wortes am Ende einer Zeile.

Wie heißt ein Bindestrich?

Das Bindestrichzeichen ähnelt einem Strich (-). Es ist ein Satzzeichen, das zum Verbinden von Wörtern verwendet wird. Sie können Bindestriche auch verwenden, um Wortteile zu verbinden und Silben zu trennen.

Ein Bindestrich wird in einem zusammengesetzten Modifikator verwendet, wenn der Modifikator vor dem Wort steht, das er modifiziert. Sie können Bindestriche auch verwenden, um die Silben eines einzelnen Wortes zu trennen.

Die meisten Autoren verwenden bei der Bildung zusammengesetzter Wörter normalerweise Bindestriche. Wenn Sie als Autor einmal nicht weiterkommen und sich nicht sicher sind, ob ein zusammengesetztes Wort einen Bindestrich hat, schauen Sie in Ihrem Wörterbuch nach.

Die Verwendung von Bindestrichen: Was sind zusammengesetzte Wörter?

Da wir festgestellt haben, dass Bindestriche hauptsächlich bei der Bildung zusammengesetzter Wörter verwendet werden, ist es wichtig zu erklären, was zusammengesetzte Wörter sind.

Zusammengesetzte Wörter bestehen aus mehr als einem Hauptwort. Es handelt sich um die Bildung eines neuen Wortes aus zwei oder mehr Wörtern. Manchmal kann es ein Suffix oder Präfix vor dem Hauptwort sein. Ein Beispiel ist „Unterernährung“ und das Wort „Freude“.

In diesen Beispielen würden Sie die Verwendung eines Präfixes und eines Suffixes „mal“ bzw. „ment“ vor den eigenständigen Wörtern „nährstoff“ und „genuss“ bemerken. In anderen Fällen könnte es sich um die Kombination zweier oder mehrerer eigenständiger Wörter handeln.

Ein Beispiel hierfür ist „Doppelgänger“. Außerdem können aus mehreren Wörtern zusammengesetzte Wörter wie „Schwiegermutter“ bestehen.

So verwenden Sie Bindestriche 

Verwenden Sie Bindestriche, um zwei oder mehr Wörter zu verbinden:

In professionellen Druckerzeugnissen, insbesondere Zeitungen, Büchern und Zeitschriften, trennt der Bindestrich Wörter zwischen dem Ende einer Zeile und dem Anfang einer neuen Zeile. Er sorgt für einen gleichmäßigen rechten Rand.

Dies geschieht ohne stark variierende und störende Wortabstände. Die Regeln für eine solche Worttrennung gehen über den Rahmen dieses Handbuchs hinaus. Wenn Sie jedoch für eine Publikation schreiben, die dies erfordert, übernimmt der Schriftsetzer die Worttrennung. Ohne den Bindestrich zu diesem Zweck werden Wörter mehrdeutig, zu lang und schwer lesbar.

Verwenden Sie einen Bindestrich, um zusammengesetzte Zahlen zu schreiben:

Neben der Verwendung von Bindestrichen zur Bildung zusammengesetzter Wörter können Bindestriche auch beim Schreiben zusammengesetzter Zahlen verwendet werden. Beispiele sind dreiundzwanzig, sechsundfünfzig und dreiundsiebzig. Bindestriche wurden in die Schreibweise zusammengesetzter Zahlen eingeführt.

Um Verwechslungen oder unpassende Buchstabenkombinationen zu vermeiden, verwenden Sie einen Bindestrich:

Sie können einen Bindestrich auch verwenden, um zu verhindern, dass die beabsichtigte Bedeutung eines Wortes nach oben verschoben wird. Sie können ihn auch verwenden, um eine seltsam aussehende Buchstabenkombination einzudämmen. In „re-sign“ wurde der Bindestrich beispielsweise verwendet, um die ursprünglich beabsichtigte Bedeutung des Wortes „sign again“ darzustellen.

Die Verwendung des Bindestrichs hilft, Verwirrungen darüber zu vermeiden, ob das Wort „einen Job verlassen“ bedeutet, wie in „zurücktreten“. Auch in Wörtern wie „shell-like“ und „semi-independent“ wurde die Verwendung des Bindestrichs übernommen, um mit seltsam aussehenden Wörtern wie „shelllike“ und „semiindependent“ umzugehen. Dies sind praktisch die Wörter, die wir ohne Bindestrich hätten.

Der Bindestrich ist hier notwendig geworden, und der letzte Buchstabe des ersten Wortes und der erste Buchstabe des letzteren sind gleich. Bei Wörtern wie „childlike“ und „semiconscious“ ist die Verwendung des Bindestrichs jedoch unnötig.

Verwenden Sie beim Trennen von Wörtern am Ende einer Zeile nur dann einen Bindestrich, wenn es unbedingt nötig ist:

Wir können den Bindestrich verwenden, um Wörter in einer anderen Zeile fortzusetzen. Wenn der Platz in einer vorhandenen Zeile kein Wort aufnehmen kann, können Sie einen Bindestrich einfügen, um das Wort am Ende der Zeile zu trennen. Die Trennung durch die Verwendung eines Bindestrichs sollte jedoch nur zwischen Silben erfolgen – zum Beispiel „pref-er-ence“, „selling“ usw.

Verwenden Sie einen Bindestrich mit den Präfixen und Suffixen:

Bindestriche werden bei der Verwendung von Präfixen und Suffixen vor Wörtern verwendet. Die englische Sprache hat unzählige Suffixe und Präfixe, darunter „ex-“, was „ehemalig“ oder „alt“ bedeutet. „Ex-“ kann in Beispielen als „ex-student“ verwendet werden. Es bedeutet „ehemaliger Student“.

Verwenden Sie nicht den letzten oder ersten Buchstaben eines Wortes am Ende oder am Anfang einer Zeile:

Ja, wir stimmen zu, dass Sie Bindestriche verwenden können, um Wörter am Ende einer Zeile zu trennen. Sie sollten jedoch weder den letzten noch den ersten Buchstaben eines Wortes am Anfang oder Ende einer Zeile platzieren. Dies sieht seltsam aus und ist nicht akzeptabel.

Setzen Sie keine zweistelligen Suffixe an den Anfang einer neuen Zeile:

Es ist nicht angebracht, ein Wort zu trennen, um ein Suffix mit zwei Buchstaben getrennt zu lassen. Trennen Sie es beispielsweise in „lovely“ nicht, um „ly“ am Anfang einer neuen Zeile stehen zu lassen. In Wörtern wie „eval-u-ate“ trennen Sie nur auf beiden Seiten des „u“; lassen Sie das anfängliche „e-“ am Ende einer Zeile nicht stehen.

Bei Zeilenumbrüchen trennen Sie Wörter, die bereits einen Bindestrich haben, nur am Bindestrich.

Beim Trennen zusammengesetzter Wörter, die bereits einen Bindestrich haben, trennen Sie nur an der Stelle, an der der Bindestrich ursprünglich war. Bei Wörtern wie mass-produced, self-conscious ist es beispielsweise angebracht, sie an den mit Bindestrich versehenen Stellen zu trennen. Sie sollten nicht Dinge wie „mass-sproduced“ oder „selfcon-scious“ schreiben.

Verwenden Sie den Bindestrich beim Schreiben von Doppelnamen:

Der Bindestrich wird häufig bei Doppelnamen verwendet. Doppelnamen bestehen aus zwei zusammengesetzten Familiennamen. Doppelnamen sind in der westlichen Tradition recht beliebt.

Beispiele für solche Namen sind José-María Olazábal, Jean-Paul Gaultier, Claude Lévi-Strauss und Philip Johnson-Laird. Manche Personen mit solchen Namen ziehen es jedoch vor, den Bindestrich wegzulassen. Einige Beispiele sind Beyonce Knowles Carter, Kim Kardashian West und Hillary Rodham Clinton.

Achten Sie bei der Entscheidung, ob ein Wort mit Bindestrich geschrieben werden soll oder nicht, vor allem auf Klarheit. Verwenden Sie keinen Bindestrich, es sei denn, es ist unbedingt erforderlich. Halten Sie sich, wenn möglich, an die konventionelle Verwendung. Ziehen Sie für diesen letzten Punkt ein zuverlässiges Wörterbuch zu Rate; Collins oder Longman werden empfohlen. Da die konservativen Wörterbücher von Chambers und Oxford häufig Bindestriche aufweisen, sind sie für diesen Zweck keine gute Wahl.

Nachfolgend finden Sie einige Möglichkeiten, eine endgültige Antwort auf die Frage zu finden, ob in Sachbüchern ein Bindestrich stehen sollte.

Versieht Amazon Sachbücher mit Bindestrichen?  

Wenn Sie sich die meistgelesenen und meistverkauften Sachbücher Diagrammen werden Sie feststellen, dass Amazon das Wort „Nonfiction“ nicht mit Bindestrich schreibt.

Versieht Barnes & Noble Sachbücher mit Bindestrich? 

Es wurde beobachtet, dass in der Bestsellerliste für Sachbücher von Barnes & Noble das Wort „Nonfiction“ nicht mit Bindestrich verwendet wird.

Versieht die New York Times Sachbücher mit Bindestrich? 

Wenn Sie sich die Bestsellerliste der New York Times ansehen, werden Sie feststellen, dass das Wort „Nonfiction“ nie mit einem Bindestrich geschrieben wird.

Im Chicago Manual of Style wird es als Sachliteratur ohne Bindestrich bezeichnet.

Warum gibt es so viele Inkonsistenzen im Namen des Genres?

Ist das wichtig? Ich denke schon. Wenn man das Wort „Fiktion”, ist vom lateinischen fictiō abgeleitet, was „erschaffen“ bedeutet. Creative Nonfiction hingegen lässt sich grob mit „kreatives Nicht-Erschaffen“ übersetzen.

Das impliziert von sich aus, dass der Name für dieses Genre (Sachliteratur) keinen Sinn ergibt. „Kreatives Nicht-Erschaffen“ – scheint das überhaupt irgendeinen Sinn zu ergeben? Solches Schreiben jeglicher Art, das auf Tatsachen oder Wahrheiten beruht, erfordert keinerlei Kreativität seitens des Autors. Die Verbindung von Sachliteratur mit Bindestrich unterstreicht meiner persönlichen Meinung nach die Tatsache, dass kreative Sachliteratur als Genre dadurch definiert wird, dass sie „Nicht-Fiktion“, „Nicht-Erschaffen“ ist.

Die herkömmlichen Grammatikregeln für die Verwendung von Bindestrichen und die Nichtverwendung von Bindestrichen sind in den meisten Fällen recht verwirrend und mehrdeutig. In Wirklichkeit ist der einzige Grund, warum Sie Sachbücher mit Bindestrichen versehen müssen, das Präfix „non“.

Der einzige Grund, warum Sie das Präfix mit einem Bindestrich versehen sollten, besteht dann darin, dass durch die Anfügung ein unangenehmer Doppelvokal oder -konsonant in der Mitte des Wortes entsteht, wie beispielsweise in „non-native“ vs. „nonnative“, „ultra-ambitious“ vs. „ultraambitious“.

Da diese unangenehme Verdoppelung nicht in Sachbüchern vorkommen, ich finde, dass die Bindestrichverbindung des Wortes „Nonfiction“ grammatikalisch unangemessen und unnötig aussieht.

Schlussfolgerung

Erwägen Sie, das Wort „Sachbuch“ ohne Bindestrich zu verwenden. Viele Leute verwenden es ohne Bindestrich. Viele zuverlässige Autoritäten verwenden es auch nicht mit Bindestrich. Außerdem lässt der Ursprung des Wortes die Version mit Bindestrich lächerlich klingen.

Wenn Sie jedoch immer noch der Meinung sind, dass die Verwendung des Wortes „Sachliteratur“ die beste Option für Sie ist, können Sie dies gerne tun. Der Hauptfokus liegt auf Ihrem Schreibstil und der Qualität der das Buch.

Über den Autor

David Harris ist Content Writer bei Adazing und verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der sich ständig weiterentwickelnden Welt des Publizierens und der Technologie. Er ist zu gleichen Teilen Redakteur, Technik-Enthusiast und Kaffeekenner und hat Jahrzehnte damit verbracht, große Ideen in ausgefeilte Prosa umzusetzen. Als ehemaliger technischer Redakteur für ein Unternehmen für Cloud-basierte Publishing-Software und Ghostwriter von über 60 Büchern umfasst Davids Fachwissen technische Präzision und kreatives Geschichtenerzählen. Bei Adazing bringt er ein Gespür für Klarheit und eine Liebe zum geschriebenen Wort in jedes Projekt ein – während er immer noch nach der Tastenkombination sucht, um seinen Kaffee nachzufüllen.