Ich schätze, fast jeder angehende Schriftsteller hat das schon erlebt. Das Manuskript ist fertig, bis zum Äußersten ausgefeilt und wird dem glücklichen Verleger vorgelegt. Dann, nach einer qualvollen Wartezeit, bei der das Selbstvertrauen mit jeder Stunde schwindet, kommt er: der gefürchtete Ablehnungsbrief.
Es ist leicht, sich einzureden, dass der Verleger Unrecht hat, dass JK Rowling vor ihrem ersten Buch ein Dutzend Ablehnungen erhalten hat. Harry Potter wurde angenommen. Doch es schleichen sich unweigerlich Zweifel ein.
Meiner Erfahrung nach sind Ablehnungsschreiben doppelt ärgerlich; sie lehnen einen ab, ohne einem wirklich etwas mitzuteilen. „Wir nehmen derzeit keine neuen Autoren an“, heißt es darin, oder „wir glauben nicht, dass Ihre Idee als Roman funktionieren würde“. Das tatsächliche Feedback ist praktisch gleich null. Man beginnt sich zu fragen, ob all die positiven Meinungen, die man zuvor erhalten hat, nur höfliche Bemerkungen von Freunden und Familie waren.
Ja, da kommen Zweifel auf.
Meine Lösung für die Vertrauenskrise war einfach. Ich würde mich selbst testen, indem ich eine Kurzgeschichte bei einer kostenlos lesbaren Website im Internet einreiche. Und ich würde den Test so anspruchsvoll wie möglich gestalten; ich würde ein Genre einreichen, das Lichtjahre von meiner Norm entfernt ist.
Machen Sie daraus Lichtjahre und Lichtjahre.
Schluck!
An dieser Stelle muss ich zugeben, dass ich eine passende Heldin im Sinn hatte. „Heather“ kam in meinem ersten (abgelehnten) Krimi/Thriller vor, Ungeweihter Boden. Ursprünglich sollte sie nicht mehr als eine Nebenrolle spielen: die ziemlich hochnäsige, verwöhnte Freundin des Hauptprotagonisten, die ermordet werden sollte, als er in einem Gewaltausbruch explodierte. Aber Planung und Schreiben können zwei verschiedene Dinge sein, nicht wahr? Während meine anderen Charaktere gewissenhaft ihren Drehbüchern folgten, tat Heather dies nicht.
Tatsächlich hat sie ihres schon nach den ersten beiden Zeilen zerrissen.
Auf keinen Fall würde sie leise gehen, oder überhaupt gehen.
Das Positive daran war, dass wir es hier mit einem völlig anderen Genre als sonst zu tun hatten und eine fertige Hauptdarstellerin. Was konnte da schon schiefgehen?
Das Problem war: Heather passte nicht gut in ihre neue Rolle.
Ich habe eine Weile darüber nachgedacht und dann beschlossen, es zu lassen. Heather war auf jeden Fall umstritten; dass sie ein bisschen ungewöhnlich war, war nur eine weitere Hürde, die es zu überwinden galt, nicht wahr?
Nach ein wenig Online-Recherche schrieb ich eine neue Geschichte von Grund auf, allerdings mit Hilfe einer Figur, die ich in- und auswendig kannte. Und ich sorgte dafür, dass die Geschichte eine Handlung hatte. Heather hatte nicht nur ein kompliziertes Privatleben, sondern rettete auch ständig Freunde vor bösen Drogendealern.
Als ich schließlich überzeugt war, dass meine Bemühungen blitzsauber waren, reichte ich sie bei einer Site ein, auf der Leser sie als Favoriten markieren, bewerten und (am wichtigsten) kommentieren konnten. Und diese Einreichung war das Furchterregendste, was ich je getan habe. Glauben Sie mir: Eine große Präsentation vor einem großen, kritischen Publikum zu halten, ist ein Kinderspiel im Vergleich zu diesen wenigen Tastenanschlägen.
Ich war ein Hochstapler. Ich schrieb über Dinge, von denen ich keine praktischen Kenntnisse hatte.
Meine Hauptfigur sollte ein Statist sein.
Ich war nicht einmal ein Mädchen...
Die Site brauchte zwei oder drei Tage, um meine Arbeit zu prüfen. Es kam mir vor, als würde es ewig dauern. Ich war überzeugt, dass ich von vornherein abgelehnt worden war. Ich überprüfte alle paar Stunden die Liste der genehmigten Geschichten, aber nichts. Dann, kurz davor, aufzugeben, überprüfte ich sie noch einmal und meine Geschichte war da und konnte gelesen werden.
Und es war als Favorit markiert worden.
Bereits!
Schmeicheleien und Selbstberuhigung beiseite, hier ist der springende Punkt dieses Artikels: Ich sah nicht nur, dass die Bewertungen viel höher waren als bei den meisten anderen kürzlich veröffentlichten Geschichten, sondern bekam auch Feedback.
„Es war nicht das, was ich erwartet hatte, es war viel besser.“
„Es war zu lang.“
Nur wenige der Antwortenden äußerten Bedenken wegen Heather. Viele bewunderten offen ihre Einstellung zum Leben (ziemlich wie ein Stier vor dem Tor).
„Hör zu und lerne“, sagte ich mir, und beachtete dabei nicht unbedingt jedes Wort jedes Kommentars, aber ich nahm alles auf und speicherte es für die Zukunft ab.
Und es gab noch mehr. Einige Leser nutzten die Möglichkeit, mir direkt eine E-Mail zu schicken. Einige dachten, ich sei eine Frau und wurden ziemlich anzüglich.
Ich habe sie so höflich abgewiesen, wie ich konnte.
Nun ja, man kann nicht immer gewinnen, oder?
Ermutigt durch die Reaktion meines (gezielten) kritischen Publikums, reichte ich einen zweiten Teil ein und ...
Nun, hier stehe ich nun, mit siebzig veröffentlichten Kurzgeschichten und über einer Million Lesern. Ich habe auf jeden Kommentar geantwortet und auf alles Negative wie auch auf alles Positive reagiert. Und natürlich habe ich mein Bestes getan, um mich an das Negative anzupassen.
Ein Trick, den ich früh kapiert habe, war, den Fortschritt meiner Geschichten zu protokollieren. Ich habe eine einfache Excel-Tabelle erstellt, in der ich die Leistung jeder einzelnen Geschichte täglich aufzeichne. Daraus kann ich erkennen, was gut läuft und was nicht so gut läuft. Es ist erstaunlich, was man aus den ersten paar Lesern einer neuen Einsendung alles schlussfolgern kann. So wird zum Beispiel die Anzahl der Leser definitiv von Titel und Untertitel beeinflusst. Wenn Sie Ihren Markt kennen, können Sie dies natürlich nutzen.
Apropos Märkte: Ich habe auf anderen Websites und in anderen Genres mit ähnlichen Ergebnissen veröffentlicht. Ich habe das Gefühl, dass ich als Autor gewachsen bin und mich weiter entwickle. Es mag kitschig klingen, aber mein Ziel ist es, mich jeden Tag in jeder Hinsicht ein wenig zu verbessern.
Ja, ältere Leser, ich und Frank Spencer!
Meine Lösung ist vielleicht nicht jedermanns Sache, aber ich glaube, dass unveröffentlichte Autoren davon profitieren können, sich der Kritik auszusetzen. Ich glaube auch, dass mit dem Aufkommen des Internets die Möglichkeiten, sich der Kritik auszusetzen, endlos sind. Viele der Websites sind kostenlos und viele haben einen Stamm von Stammbesuchern, die nur zu gerne Bewertungen abgeben und Kommentare abgeben.
Damit will ich nicht sagen, dass jeder ein völlig anderes Publikum ansprechen sollte als sonst. Ich würde vorschlagen, dass ein Autor einen Markt ansprechen sollte, in dem er sich wohl fühlt, aber dennoch leicht außerhalb seiner Komfortzone liegt.
Go for it!