Mehrere Theorien unterstreichen das Studium der menschlichen Psychologie. Sie bilden auch die Grundlage für die Identifizierung von menschlichem Verhalten, Persönlichkeitstypen und psychischen Störungen.
Einige psychologische Theorien umfassen behavioristische, humanistische, biologische, kognitive, Persönlichkeits- und psychoanalytische Theorien.
Fiktiver Finalismus macht einen Teil der Persönlichkeitstheorie aus. Es neigt dazu, darauf hinzuweisen, was die Persönlichkeit einer Person ausmacht.
In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf den fiktiven Finalismus und andere verwandte Informationen, die Sie wissen müssen. Lesen Sie also von Anfang bis Ende weiter.
Was ist fiktiver Finalismus?
Fiktiver Finalismus ist ein unbewusstes Ziel oder Ideal. Es ist ein zukünftiges Ziel, das ein Mensch anstrebt, und so richtet er seinen Lebensstil aus, um das Ziel zu erreichen. Alfred Adler postulierte es in seiner Persönlichkeitstheorie.
Es hängt auch von der Theorie ab, dass Menschen durch zukünftige Möglichkeiten und Ziele oder Ideale, die sie zu erreichen erwarten, hoch motiviert sind als durch ihre Erfahrungen. Im Laufe der Zeit gab es jedoch Anpassungen an der Theorie.
Nach der frühesten Form der Theorie werden Menschen immer Probleme, Probleme oder Unterlegenheiten haben. Ihre Persönlichkeit wird also dadurch gezeigt, wie Sie die Probleme überwinden oder nicht überwinden.
Aber Adler lehnte es später als Grundmotiv ab. Er betrachtete das Zentrum der Persönlichkeit einer Person als Bewusstsein.
Es gibt jedoch einen unterschwelligen Drang nach Perfektion in jedem Menschen. Jede menschliche Handlung oder jedes menschliche Verhalten ist also ein Versuch, den fiktiven Finalismus zu erreichen.
Table of Contents
Was bringt den fiktionalen Finalismus hervor?
Adlers Persönlichkeitstheorie schließt daraus, dass der fiktive Finalismus von der Kindheit einer Person ausgeht. Es schließt daraus, dass ein Kind von seinen Eltern abhängt, so dass sich die Abhängigkeit minderwertig fühlt. Um das Gefühl der Minderwertigkeit zu überwinden, strebt er nach Überlegenheit.
Mit anderen Worten, ein fiktives Ziel des Erfolgs beginnt, wenn ein Kind versucht, seine Minderwertigkeitsgefühle zu überwinden. Solche Ziele werden zu einer leitenden Fiktion im gegenwärtigen Leben der Person. Das Bild des zukünftigen Erfolgs in seinem Kopf hilft ihm also, die Schwierigkeiten der Gegenwart zu überwinden.
Die Entwicklung des fiktiven Finalismus des Kindes hängt von seiner Position in der Familie ab. Aus der Theorie bediente sich Adler des Falles einer Familie mit drei Kindern.
Das erstgeborene Kind in der Familie fühlt sich bei der Ankunft eines anderen Kindes benachteiligt. Er fühlt, dass er seine Privilegien verloren hat, also versucht er, unabhängig zu überleben, ohne dass er Zuneigung braucht. Es führt ihn normalerweise dazu, Führung zu suchen.
Das zweite Kind neigt normalerweise dazu, mit dem ersten Kind zu konkurrieren und zu konkurrieren. Und so setzt er sich hohe Ziele. Er wird in der Regel erfolgreich.
Aber das letzte Kind ist von den älteren Kindern abhängig, und die Abhängigkeit kann zu hoch werden.
Er kann jedoch den Wunsch haben, unabhängig zu sein, was zu einem inneren Konflikt führen wird.
Auf der anderen Seite ist ein Einzelkind in einer Familie in der Regel egozentrisch und süchtig. Wenn er erwachsen ist und nicht mehr im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht, hat er normalerweise Schwierigkeiten mit Gleichaltrigen. Moderne empirische Studien stimmen jedoch nicht damit überein. Ein Einzelkind ist also emotional und sozial stabil wie andere Kinder.
Darüber hinaus sind die Ziele je nach Individuum unterschiedlich. Der Drang, Überlegenheit zu erreichen, ermöglicht es einem Menschen also, sich von einer Phase seines Lebens zur nächsten zu entwickeln.
Die Unfähigkeit einer Person, das primäre Ziel zu erreichen, kann zu einigen psychischen Störungen wie Überlegenheitskomplex oder Minderwertigkeitskomplex führen.
Fakten über fiktionalen Finalismus
Menschen, ob bewusst oder unbewusst, arbeiten daran, einen fiktiven Finalismus zu erreichen. Jeder Gedanke, jede Emotion oder jede Handlung dieser Person drängt also darauf, die Ziele zu erreichen.
Es gibt eine Einheit zwischen den Zielen der Selbstverbesserung und dem fiktiven Finalismus (Bild des perfekten Selbst). So vereint der fiktive Finalismus den Drang nach Selbstverbesserung, das Unbewusste und das Bewusste, um den Impuls der Persönlichkeit zu bilden.
Ungesunde Minderwertigkeitsgefühle in einem Individuum spiegeln einen ungesunden fiktionalen Finalismus wider. Das Ausmaß, in dem ein Mensch sein Potenzial ausschöpft, hängt also vom Ausmaß der Gedanken-, Rede-, Meinungs- und Handlungsfreiheit ab. Daher bestimmt der fiktive Finalismus einer Person die Natur ihrer Minderwertigkeitsgefühle.
Minderwertigkeitsgefühle beziehen sich auf Gefühle, wenn einer Person das Selbstwertgefühl fehlt. Minderwertigkeitsgefühle können jedoch gesund oder ungesund sein. Gesunde Minderwertigkeitsgefühle bringen das Individuum voran, während ungesunde das Gegenteil bewirken. Ungesunde Minderwertigkeitsgefühle werden auch als Minderwertigkeitskomplex bezeichnet.
Menschen mit einem Minderwertigkeitskomplex werden normalerweise faul, zweifelnd, hilflos oder überkompensierend.
Überkompensation bezieht sich darauf, wenn eine Person versucht, ihr Minderwertigkeitsgefühl vor sich selbst und anderen zu verbergen. Sie tun dies normalerweise, indem sie ihre Erfolge und Qualitäten übertreiben, wenn sie darüber sprechen. Außerdem beschäftigen sie sich in der Regel mit Materialismus, Status und Macht, da sie es als Überlegenheit betrachten.
Menschen mit gesunden Minderwertigkeitsgefühlen neigen dazu, neue Talente zu entwickeln und neue Fähigkeiten zu erwerben.
Das Ziel der Überlegenheit ist der ultimative fiktive Finalismus, der Menschen motiviert. Überlegenheit ist der Zustand der Zufriedenheit. Es kann auch die Verwirklichung eines politischen, finanziellen oder kulturellen Ziels sein. Es ist der motivierende Faktor für Aktionen in Richtung fiktionaler Finalismus.
Die Nützlichkeit des fiktionalen Finalismus
Nützlich bei der Durchführung von Therapien: Die Nützlichkeit des fiktiven Finalismus zeigt sich, wenn ein Therapeut die Persönlichkeitstheorie verwendet. Die Identifizierung des fiktiven Finalismus kann helfen, die Gefühle von Minderwertigkeit und Angst bei einem Patienten zu bestimmen.
Fördern Sie das persönliche Wachstum von Einzelpersonen: Auch nach der Therapie können Menschen ihr Selbstwertgefühl verbessern und bessere Beziehungen aufbauen. Fiktiver Finalismus kann Menschen auch helfen, ihr Konzept eines befriedigenden Lebens zu überprüfen.
Schlussfolgerung
Der fiktive Finalismus hat seine Wurzel in der Persönlichkeitstheorie, die behauptet, dass Menschen ihre Persönlichkeit von Kindheit an erhalten. Das Ziel ist jedoch Ihr Ziel. Sie sollten wissen, dass die Fakten, die dieses Konzept unterstreichen, nicht verallgemeinert werden sollten; Es kann Ausnahmen geben.
Schließlich ist der fiktive Finalismus nicht nur ein Teil einer Theorie, sondern spielt eine Rolle in der Therapie und kann Ihnen helfen zu definieren, was Ihr Leben erfüllt, während Sie die Reise des Lebens fortsetzen.