Datierung eines Meisterwerks: Wann wurde Der große Gatsby geschrieben

wann wurde der große Gatsby geschrieben
by David Harris // Juli 14  

Wann wurde Der große Gatsby geschrieben? Der große Gatsby ist zu einem der großen amerikanischen Romane geworden und ein unverzichtbarer Text in Literaturkursen an High Schools und Colleges in ganz Amerika. Die in den Goldenen Zwanzigern angesiedelte Geschichte handelt von Liebe, Besessenheit und Korruption amerikanischer Ideale, die noch heute bei den Lesern Anklang findet. Aber warum wurde ein so ikonisches Werk geschrieben? Dieser Artikel untersucht seine Entstehungsgeschichte und warum und wie es bis heute gelesen wird.

Der Mastermind hinter Der große Gatsby

Scott Fitzgerald schuf mit „Der große Gatsby“ einen der zeitlosesten Klassiker Amerikas – für immer in der amerikanischen Literatur als zeitloses Werk verewigt – und markiert damit eine beispiellose Periode seines Schaffens. Die Betrachtung des Entstehungsprozesses bringt eine fesselnde Geschichte ans Licht, die Jay Gatsby und seinem unerreichbaren Traum Tiefe und Spannung verleiht. Charles Scribner’s Sons begann am 10. April 1925 mit dem Schreiben und veröffentlichte es zehn Monate später als eine der herausragendsten Erzählungen der amerikanischen Literatur.
Fitzgerald begann mit der Arbeit an Der große Gatsby kurz nach der Veröffentlichung seines erfolgreichen ersten Romans Diesseits vom Paradies. Fitzgerald wollte einen unauslöschlichen Eindruck in der Literatur hinterlassen und ließ sich von der aufregenden Atmosphäre des New Orleans der Jazz-Ära und der Gesellschaft der Goldenen Zwanziger inspirieren. Beide dienten dazu, Gatsbys Welt zu formen, indem sie einige ihrer Exzesse zeigten – etwas, das zweifellos seine Entstehung und seinen Handlungsbogen beeinflusste. Auf diese Weise wurde Fitzgerald bei der Erstellung des Romans Der große Gatsby erheblich von Zeit und Ort beeinflusst!

Die Rolle von Zelda Fitzgerald in Der große Gatsby

Man kann „Der große Gatsby“ nicht besprechen, ohne Zelda Fitzgerald zu erwähnen, Zeldas Frau und Muse, die eine enorme Rolle bei der Entstehung des Romans spielte. Ihre komplexe Beziehung spielte eine einflussreiche Rolle und spiegelte eine Faszination für scheinbar Unerreichbares wie Gatsby selbst wider. Zelda selbst verkörperte viel von dem, wofür der amerikanische Traum steht – dieses Gefühl fand Widerhall in Gatsbys Verlangen nach Daisy Buchanan und Zelda selbst, die seinen Charakter inspirierte, indem sie selbst eine unerreichbare Geliebte war!
Fitzgerald ließ sich für „Der große Gatsby von Long Island“ von verschiedenen Quellen inspirieren, darunter auch von seinem Privatleben. Gatsbys tragische Versuche, seine verlorene Vergangenheit wiederzuerlangen und Daisy Buchanan zurückzugewinnen, spiegeln Fitzgeralds Kampf wider, ein erfolgreiches Leben mit Zelda Fitzgerald zu führen – etwas, womit Gatsby im selben Zeitraum oft selbst zu kämpfen hatte, im Gegensatz zu Fitzgerald selbst! Fitzgerald fand Trost in beiden Welten, als er selbst über Gatsbys hektische Kurzsichtigkeit und das Chaos und die Vernachlässigung nachdachte, die ihr jeweiliges Leben in dieser Zeit oft beherrschten!

Die Entwicklung des Titels von Der große Gatsby und sein Debüt

Mehrere Entwürfe seines Romans durchliefen mehrere Überarbeitungen, bevor man schließlich bei dem Titel landete, der heute zeitlos ist: Trimalchio in West Egg, „On the Road to West Egg“, „Gold-Hatted Gatsby“, „The High Bouncing Lover“ und „Among Ash Heaps and Millionaires“. Nach Überarbeitungen und Überarbeitungen entschied sich Fitzgerald schließlich für diesen zeitlosen Namen.

Fitzgerald beendete Der große Gatsby nach zwei Jahren arbeitsintensiver Arbeit am 10. April 1925, was ihm zunächst gemischte Kritiken bescherte. Obwohl einige seine literarische Qualität kritisierten und es als „kleiner Roman“ oder „nicht so toll, wie es sein sollte“, sein Status als zeitloses Meisterwerk und seine enorme Wirkung bleiben im Laufe der Zeit ungebrochen; auch heute noch kommt es zu Adaptionen, Interpretationen und Nachahmungen.

Ein nachdenklicher Blick auf Der große Gatsby

Der große Gatsby wurde vor einem faszinierenden historischen Hintergrund geschrieben und fängt sein Thema mit lebendiger Sprache und Symbolen aus dem Amerika der 1920er Jahre perfekt ein. F. Scott Fitzgerald präsentiert alle Themen, Motive und Charaktere, die im kollektiven Gedächtnis der Leser des Jazz-Zeitalters in Amerika unsterblich wurden, und hat uns alle Zeugnis seines Genies hinterlassen, seit er dieses zeitlose Meisterwerk niedergeschrieben hat, das nun fast 100 Jahre zurückreicht, als F. Scott Fitzgerald es zum ersten Mal auf Papier brachte, als er zum ersten Mal die Feder zu Papier brachte, um diese denkwürdige Geschichte von liebeskranken Millionären wie Jay Gatsby selbst zu schreiben Papier gefertigt der Roman, der diesen zeitlosen klassischen Roman erzählt, der tief im Amerika der 1920er Jahre spielt und dessen Rücksichtslosigkeit, Dekadenz und Glamour verkörpert, wie sie im Amerika des Jazz-Zeitalters verkörpert wurden, mit Themen, Motiven und Symbolen, die unsterblich bleiben und Lesern weltweit, die diese Geschichte aus dieser Zeit der Dekadenz weiterlesen, als ewige Erinnerung dienen, indem er Einblicke von F. Scott Fitzgerald selbst bietet, der vor fast 100 Jahren erstmals Werke wie Der große Gatsby schuf! Der heutige Tag steht als Zeugnis für F. Scott Fitzgerald, der vor fast 100 Jahren erstmals zur Feder griff, um eine ergreifende Geschichte über einen unschuldigen Millionär niederzuschreiben, die auch heute noch, fast 100 Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung, als Zeugnis gilt!

Der große Gatsby erschien erstmals 1925 auf dem Höhepunkt der „Roaring Twenties“ in Amerika – einer Zeit, in der soziale und kulturelle Revolutionen ihren Höhepunkt erreichten. Spitze. F. Scott Fitzgeralds Roman ist ein eindrucksvoller und bewegender Kommentar zu den Exzessen, der Dekadenz und den Spannungen jener Ära. Aus der Perspektive von Nick Carraway als Erzähler erforscht er das Leben und die Liebe der wohlhabenden Elite, einschließlich Jay Gatsbys zum Scheitern verurteilter Liebesaffäre mit Daisy Buchanan (oder zumindest war das sein Lebensziel!).

Fitzgeralds Schreibstil ist reichhaltig, poetisch und erinnert zutiefst an seine Zeit; Glanz und Düsternis kommen in Der große Gatsby deutlich zum Ausdruck. Bemerkenswert an den komplexen und doch vielschichtigen Charakteren sind Motivationen und Wünsche, die oft im Dunkeln bleiben. Der große Gatsby ist vielleicht das berühmteste Beispiel für modernes Geschichtenerzählen, das konventionelle Erzählkonventionen durchbrach und gleichzeitig mit Form und Struktur experimentierte.

Häufig gestellte Fragen zu „Der große Gatsby“

F: Wann wurde „Der große Gatsby“ geschrieben?
A: Es wurde erstmals 1925 veröffentlicht.

F: Wer hat „Der große Gatsby“ geschrieben?
A: F. Scott Fitzgerald ist der Autor dieses klassischen Romans.

F: Gilt „Der große Gatsby“ als Klassiker der amerikanischen Literatur?
A: Der große Gatsby wird allgemein als klassisches Werk anerkannt.

F: Wo spielt „Der große Gatsby“?
A: Es spielt in den Goldenen Zwanzigern in New York. fiktive Städte auf Long Island, wie West Egg und East Egg, sowie Manhattan selbst.

F: Handelt es sich bei „Der große Gatsby“ um einen Bericht über wahre Ereignisse?
A: Obwohl „Der große Gatsby“ Fiktion ist, basiert die Handlung stark auf den Erfahrungen von F—Scott Fitzgerald während seiner Jugend im Jazz-Zeitalter.

F: Hat „Der große Gatsby“ nach seiner Veröffentlichung Anerkennung bei den Kritikern oder an den Kinokassen bekommen?
A: Obwohl „Der große Gatsby“ anfangs weder bei den Kritikern noch an den Kinokassen großen Erfolg hatte, wuchs sein Ruf und seine Anerkennung mit der Zeit erheblich.

F: Inwieweit hatte „Der große Gatsby“ einen nachhaltigen Einfluss auf die Literatur und Popkultur?
A: Der große Gatsby hatte einen enormen Einfluss auf die Literatur, insbesondere in Bezug auf Themen wie den amerikanischen Traum, die Anhäufung von Reichtum und das Streben nach Glück. Darüber hinaus hat sein Werk zahlreiche Adaptionen von Filmen, Theaterstücken und anderen Kunstformen inspiriert.

F: Geht es in „Der große Gatsby“ in erster Linie um Liebe?
A: Obwohl „Der große Gatsby“ romantische Elemente enthält, liegt der Schwerpunkt des Films auf Themen wie sozialem Status, Reichtum und der Korruption des amerikanischen Traums.

F: Wer sind die Hauptfiguren in „Der große Gatsby“?
A: Jay Gatsby, Nick Carraway, Daisy Buchanan und Tom Buchanan gehören zu den Hauptprotagonisten in „Der große Gatsby“.

F: Was ist das zentrale Thema von „Der große Gatsby“?
A: Es untersucht in erster Linie die Illusion des amerikanischen Traums, Reichtum als Illusion und seine Unfähigkeit, das wiederherzustellen, was durch vergangene Erfahrungen verloren gegangen ist.

F: Hatte F. Scott Fitzgerald zu Lebzeiten mit „Der große Gatsby“ kommerziellen Erfolg?
A: Leider nicht. Der Roman erlangte erst nach Fitzgeralds Tod breite Anerkennung.

F: Was ist der berühmte Schlusssatz von „Der große Gatsby“?
A: „Also kämpften wir uns weiter, Boote gegen die Strömung, zurück in die Zeit.“

F: Wurde „Der große Gatsby“ jemals verfilmt?
A: Auf jeden Fall. Es wurden mehrere Adaptionen vorgenommen, darunter Jack Claytons Version von 1974 und Baz Luhrmanns Adaptionen von 2013.

F: Inwiefern stellt „Der große Gatsby“ das Jazz-Zeitalter dar?
A: Der Film fängt die Exzesse, die Extravaganz und die Dekadenz dieser Zeit ein und zeigt gleichzeitig, wie sich die sozialen und moralischen Einstellungen in dieser Ära veränderten.

F: Ist „Der große Gatsby“ Pflichtlektüre in der Schule?
A: Ja. Der Roman ist seit langem ein fester Bestandteil der amerikanischen Literatur und des Englischunterrichts und somit eine unabdingbare Pflichtlektüre im Lehrplan.

F: Gibt es bemerkenswerte Zitate aus „Der große Gatsby“?
A: Zu den denkwürdigen Zeilen aus Der große Gatsby zählen: „So kämpfen wir weiter, wie Boote gegen den Strom, und werden ständig zurück in die Zeit getragen“ und „Ich hoffe, sie wird töricht sein – das ist das Beste, was sie auf der Welt sein kann, eine wunderschöne kleine Närrin!“

Schlussfolgerung

Der große Gatsby ist nach wie vor einer der beliebtesten Klassiker der amerikanischen Literatur und wird auf vielen Plattformen (Film, Theateradaptionen usw.) geliebt und gelesen. Darüber hinaus reicht sein Einfluss über seine Zeit hinaus; die Leser finden immer wieder neue Bedeutungen und Erkenntnisse in diesem zeitlosen Kunstwerk, das die Fantasie über Zeiten und Kulturen hinweg anregt.

Über den Autor

David Harris ist Content Writer bei Adazing und verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der sich ständig weiterentwickelnden Welt des Publizierens und der Technologie. Er ist zu gleichen Teilen Redakteur, Technik-Enthusiast und Kaffeekenner und hat Jahrzehnte damit verbracht, große Ideen in ausgefeilte Prosa umzusetzen. Als ehemaliger technischer Redakteur für ein Unternehmen für Cloud-basierte Publishing-Software und Ghostwriter von über 60 Büchern umfasst Davids Fachwissen technische Präzision und kreatives Geschichtenerzählen. Bei Adazing bringt er ein Gespür für Klarheit und eine Liebe zum geschriebenen Wort in jedes Projekt ein – während er immer noch nach der Tastenkombination sucht, um seinen Kaffee nachzufüllen.