Wie schreibt man eine Postkarte? Wichtige Tipps und Techniken

Wie schreibt man eine Postkarte?
by David Harris // Juni 28  

Postkarten werden schon seit über einem Jahrhundert verwendet, um Erfahrungen zu teilen, in Kontakt zu bleiben und Grüße an die Liebsten zu senden. Postkarten gibt es in allen Formen, Größen, Designs und mit Motiven wie schönen Landschaften, historischen Sehenswürdigkeiten oder persönlichen Fotos – und sie haben sich als einfache und charmante Möglichkeit erwiesen, die Liebsten in der Nähe zu halten! Postkarten können eine ideale Möglichkeit sein, Reiseerlebnisse festzuhalten oder mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben, aber eine Postkarte zu schreiben, die ihre Botschaft effektiv übermittelt und dem Empfänger gleichzeitig etwas Schönes bietet, kann entmutigend sein! Hier beschreiben wir alle notwendigen Schritte zum Erstellen des idealen Postkartenbriefs – von der Auswahl der perfekten Karte über das Verfassen der Nachricht bis hin zum Senden einer herzlichen Notiz oder dem Beginn Ihrer Sammlung zum Gedenken an Reiseerlebnisse.

Den zeitlosen Charme wiederentdecken

In einem Zeitalter, das von sozialen Medien und Instant-Messaging-Apps wie WhatsApp oder Snapchat dominiert wird, mögen Postkarten archaisch und altmodisch erscheinen – doch ihr Charme darf nicht unterschätzt werden! Ob Reisen durch Länder oder einfach das Versenden einer analogen Nachricht zwischen geliebten Menschen – Postkarten erfüllen weiterhin ihre ursprüngliche Funktion der analogen Kommunikation, die Zeit und Entfernung überwindet – unser Artikel hier befasst sich eingehend mit Postkarten Schreibkunst, um Ihnen praktische Tipps und Techniken zu vermitteln zum Perfektionieren von Postkartennachrichten!

Schritte zum Schreiben einer Postkarte

  1. Auswahl einer passenden Postkarte:

Der erste Schritt beim Schreiben von Postkarten ist die Auswahl einer idealen Karte, um Ihre Gefühle auszudrücken. Ihre Optionen reichen von wunderschönen Landschaften und ikonischen Wahrzeichen bis hin zu skurrile Illustrationen und Comic-Cartoons, also berücksichtigen Sie sowohl die Interessen und Vorlieben des Empfängers als auch die Nachrichten, die Sie übermitteln möchten. Sie könnte als Gesprächsaufhänger oder Insiderwitz dienen oder Ihre Reise widerspiegeln, wenn Sie eine von unterwegs verschicken – etwa schöne Strände, historische Sehenswürdigkeiten oder lebhafte Straßenszenen. Auf lokalen Märkten können Sie oft einzigartige, hochwertige Postkarten finden, die die besten zur Schau stellen!

  1. Die Anrede:

Bevor Sie sich in den Nachrichtentext vertiefen, begrüßen und begrüßen Sie Ihren Empfänger mit einer angemessenen Anrede. Ob „Hallo“, „Hi“ oder einfach nur die Verwendung des Namens in dieser Begrüßung – dies vermittelt ein persönliches und vertrautes Gefühl anstelle einer unpersönlichen Massennachricht.

  1. Ihre Hauptbotschaft:

Denken Sie beim Schreiben des Hauptteils einer Postkarte daran, dass der Platz begrenzt ist und nicht mit langen Beschreibungen oder dem Schreiben von Wörtern auf Papier verschwendet werden sollte. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, bedeutsame Erfahrungen, Emotionen und Erkenntnisse durch bedeutungsvolles Schreiben zu teilen, das Emotionen oder Intellektualismus ausdrückt.

Ein effektiver Ansatz besteht darin, einen unterhaltsamen, aber kurzen Schnappschuss der Höhepunkte Ihres Tages oder Ihrer Reise zu teilen, sei es, dass Sie über ein unglaubliches Essen sprechen, das Sie genossen haben, Einheimische treffen oder von einem Abenteuer oder Ausflug berichten, der Ihnen besonders gut gefallen hat. Verwenden Sie eine beschreibende Sprache, die ein genaues und lebendiges Bild davon zeichnet, wo und was passiert ist, und fügen Sie gleichzeitig Persönlichkeit und Humor hinzu. Daher wirkt die Postkarte persönlicher und intimer als nur eine weitere Postkarte von irgendjemandem.

Alternativ sind Postkarten das ideale Medium, um herzliche Gefühle oder Dankbarkeit auszudrücken – sei es, um jemandem dafür zu danken, dass er Sie auf Ihrer Reise begleitet hat, um ihn daran zu erinnern, dass Sie auf Reisen an ihn gedacht haben, oder um Sehnsucht oder den Wunsch auszudrücken, trotz der physischen Distanz ein Erlebnis zu teilen.

Kommunizieren Sie Ihre Gefühle immer klar, ohne dabei unbeabsichtigtes Terrain zu betreten oder den Empfänger in Verlegenheit zu bringen.

  1. Fazit und Abschied:

Sobald Ihre Hauptbotschaft geschrieben und übermittelt wurde, ist es an der Zeit, den perfekten Schlusssatz für die Postkarte zu verfassen. Fügen Sie immer einen herzlichen Schlusssatz ein, der die Beziehung oder Zuneigung zwischen Ihnen und dem Empfänger unterstreicht, wie zum Beispiel: „Beste Wünsche“, „Hochachtungsvoll“, „Viel Liebe“, „Herzliche Grüße“ oder ähnliche Gefühle sind geeignet. Wählen Sie bitte einen, der authentisch wirkt, damit sich der Empfänger leichter daran erinnern kann, wer diese Nachricht geschickt hat! Merken Sie sich zum Schluss Ihre Initialen oder Ihren Spitznamen, damit der Empfänger weiß, wer diese Postkarte geschickt hat!

  1. Adressieren und Versenden der Postkarte:

Das Adressieren und Versenden der Postkarte sind wichtige letzte Schritte. Schreiben Sie den vollständigen Namen und die Adresse des Empfängers in jede dafür vorgesehene Zeile und überprüfen Sie die Richtigkeit noch einmal. Achten Sie auch darauf, die Postkarte angemessen zu frankieren. Wenn Sie sie aus dem Ausland verschicken, müssen Sie möglicherweise spezielle Briefmarken kaufen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihr örtliches Postamt.

Häufig gestellte Fragen zum Schreiben von Postkarten

F: Was ist eine Postkarte?
A: Eine Postkarte ist eine kleine Karte aus Karton oder dickem Papier, die zum Versenden kurzer Nachrichten per Post verwendet wird. Normalerweise hat sie auf der einen Seite ein illustriertes Design und auf der anderen Seite Platz zum Schreiben. Rückseite.

F: Warum Postkarten schreiben?
A: Eine Postkarte dient sowohl als Information als auch als persönliche Nachricht: Sie dient zum Übermitteln kurzer Nachrichten auf Reisen und zum Teilen von Neuigkeiten/Grüßen über lokale Ereignisse/Veranstaltungen.

F: Wo soll ich mit dem Schreiben einer Postkarte beginnen?
A: Wenn Sie mit dem Schreiben einer Postkarte beginnen, überlegen Sie sich den Zweck und den Empfänger Ihrer Nachricht. Denken Sie beim Schreiben dieser Nachricht auch an den Ort, das Thema und den gewünschten Tonfall.

F: Was sollte ich auf die Bildseite einer Postkarte setzen?
A: Normalerweise enthalten die Bildseiten von Postkarten Bilder wie Fotos oder Illustrationen, sodass von Ihnen für diese Seite nur wenig mehr verlangt ist, als nur Bildunterschriften für die beschrifteten Fotos und Illustrationen zu schreiben.

F: Welche Informationen sollte ich auf der Schreibseite einer Postkarte angeben?
A: Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Empfängerinformationen auf der rechten Seite angeben. Lassen Sie auf der linken Seite ausreichend Platz, um dort Ihre Nachricht zu schreiben.

F: Wie soll ich den Empfänger auf meiner Postkarte ansprechen?
A: Geben Sie zunächst den vollständigen Namen und dann die Straße, den Namen der Stadt/des Ortes/Typs/des Staates/der Provinz/die Codenummer(n), die Postleitzahl(en) und das entsprechende Format je nach Wohnort des Empfängers an.

F: Wie sollte ich meine Postkartennachricht beginnen?
A: Um Ihre Nachricht richtig zu beginnen, beginnen Sie mit einer angemessenen Begrüßung wie „Sehr geehrte/r [Name des Empfängers]“ oder einfach einem „Hallo!“ oder „Hi!“.

F: Wie sollte die Nachricht auf einer Postkarte lauten?
A: Fassen Sie sich angesichts des begrenzten Platzes kurz in Ihrer Nachricht. Versuchen Sie, nur ein paar Sätze oder einen kurzen Absatz einzufügen.

F: Was sollte meine Postkartennachricht enthalten?
A: Ihre Postkartennachricht sollte Einzelheiten über Ihren aktuellen Aufenthaltsort und Ihre Aktivitäten oder Erlebnisse enthalten, zusammen mit spannenden Beobachtungen, Höhepunkten oder Gefühlen im Zusammenhang mit Ihrer Reise oder dem Zweck der Postkarte.

F: Soll ich meiner Postkartennachricht eine persönliche Note oder eine Anekdote hinzufügen?
A: Ja! Dadurch kann Ihre Postkartennachricht für den Empfänger ansprechender und wirkungsvoller werden.

F: Soll ich in meine Postkarte Angaben zum Wetter oder zum Datum aufnehmen?
A: Auch wenn dies nicht notwendig ist, kann die Angabe solcher Details dabei helfen, einen Kontext zu schaffen und ein allgemeines Zeitgefühl während Ihrer Reise zu vermitteln.

F: Darf ich in meiner Postkartennachricht Abkürzungen oder Kurzschrift verwenden?
A: Abkürzungen oder Kurzschrift können zwar Platz sparen, achten Sie jedoch darauf, dass der Text für den Empfänger klar und verständlich bleibt.

F: Sollte ich auf einer Postkarte einen Gruß und eine Unterschrift angeben?
A: Auf jeden Fall. Dazu gehört beispielsweise „Die besten Wünsche“, „Herzliche Grüße“ oder „Mit freundlichen Grüßen“, gefolgt von Ihrem Namen oder Spitznamen für die Unterschrift auf dem Umschlag.

F: Darf ich die Postkarte verzieren oder personalisieren?
A: Fügen Sie gerne Dekorationen wie Kritzeleien, Zeichnungen oder Aufkleber hinzu, sofern diese die Lesbarkeit nicht beeinträchtigen – solange die Adresse oder Nachricht lesbar bleibt und keine zusätzlichen Elemente die Lesbarkeit beeinträchtigen.

F: Muss ich beim Versenden einer Postkarte einen Umschlag verwenden?
A: Nein – Postkarten wurden speziell für den Versand ohne Umschlag entworfen. Man bringt einfach das Porto an und legt die Postkarten zur Zustellung in einen entsprechenden Briefkasten oder ein Postamt.

F: Wie sollte ich meine Postkartennachricht beenden?
A: Beenden Sie Ihre Nachricht mit einem letzten Gedanken oder guten Wunsch, der die allgemeine Stimmung zusammenfasst.

Fazit

Das Schreiben von Postkarten ist eine Kunst, die es in unserer digitalisierten Gesellschaft zu bewahren gilt, insbesondere bei einer jüngeren Bevölkerungsgruppe. aussagekräftige Briefe erstellen Postkarten betonen persönliche Verbindungen und vermitteln Emotionen in einer Sprache, die an die Empfänger erinnert. Sowohl für den Absender als auch für den Empfänger sind sie wertvolle Erinnerungsstücke, die Ihre Erlebnisse und Beziehungen festhalten. Wenn Sie diese Schritte befolgen, verfassen Sie Postkarten, die auf beiden Seiten bleibende Erinnerungen hinterlassen!

Über den Autor

David Harris ist Content Writer bei Adazing und verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der sich ständig weiterentwickelnden Welt des Publizierens und der Technologie. Er ist zu gleichen Teilen Redakteur, Technik-Enthusiast und Kaffeekenner und hat Jahrzehnte damit verbracht, große Ideen in ausgefeilte Prosa umzusetzen. Als ehemaliger technischer Redakteur für ein Unternehmen für Cloud-basierte Publishing-Software und Ghostwriter von über 60 Büchern umfasst Davids Fachwissen technische Präzision und kreatives Geschichtenerzählen. Bei Adazing bringt er ein Gespür für Klarheit und eine Liebe zum geschriebenen Wort in jedes Projekt ein – während er immer noch nach der Tastenkombination sucht, um seinen Kaffee nachzufüllen.