So beginnen Sie eine Hintergrundgeschichte: Entwickeln Sie fesselnde Wurzeln für Ihre Charaktere

wie man eine Hintergrundgeschichte beginnt
by David Harris // März 26  

Viele Autoren haben Schwierigkeiten damit, eine Hintergrundgeschichte zu beginnen. Sie wissen, wie wichtig es ist, eine starke Grundlage für ihre Charaktere zu schaffen. Doch von einem leere Seite Eine zusammenhängende Erzählung zu entwickeln, kann schwierig sein. Aber keine Angst! Der Schlüssel zum Aufbau einer Hintergrundgeschichte liegt darin, die Motivationen, Erfahrungen und die Welt, in der deine Figur lebt, zu verstehen.

Anleitung zum Starten einer Hintergrundgeschichte

  1. Definieren Sie die Kernmotivation Ihres Charakters
  2. Verwenden Sie Themen, um die Hintergrundgeschichte zu verbessern
  3. Wichtige Lebensereignisse identifizieren
  4. Beziehungen und Einflüsse skizzieren
  5. Schaffen Sie die Umgebung
  6. Konflikte oder Herausforderungen einführen
  7. Verwenden Sie spezifische Details für die Tiefe
  8. Testen und verfeinern Sie Ihre Hintergrundgeschichte

Definieren Sie die Kernmotivation Ihres Charakters

Um eine fesselnde Hintergrundgeschichte zu entwickeln, müssen Sie herausfinden, was Ihre Figur antreibt. Stellen Sie sich wichtige Fragen:

  • Was will Ihr Charakter am meisten?
  • Was sind ihre größten Ängste?
  • Welchen Herausforderungen mussten sie sich bei der Verfolgung ihrer Ziele stellen?

Nehmen wir beispielsweise an, deine Figur sinnt auf Rache für einen Familienverrat. In diesem Fall dreht sich ihre gesamte Hintergrundgeschichte um dieses zentrale Motiv. Es prägt ihren Umgang mit anderen und ihre vergangenen Erfahrungen.

Verwenden Sie Themen, um die Hintergrundgeschichte zu verbessern

Suchen Sie nach zugrunde liegenden Themen, die sich durch die Hintergrundgeschichte Ihrer Figur ziehen. Themen können Ihre Erzählung vereinen und die Reise Ihrer Figur mit umfassenderen Ideen verknüpfen.

Themen finden

Erforsche Konzepte wie Identität, Resilienz, Liebe oder Konflikt. Diese können dir als Linse dienen, durch die du die Handlungen und Motivationen deiner Figur betrachtest.

Beispiel: Für Mira ist Resilienz ein Thema, das ihre Geschichte prägt. Der Kampf ihrer Familie um Anerkennung in ihrem neuen Land und ihr Kampf für Gerechtigkeit veranschaulichen dieses Thema.

Themen in der Geschichte schichten

Integrieren Sie diese Themen in verschiedene Handlungspunkte. Während Mira vor Herausforderungen steht, könnte das Thema Resilienz immer wieder in den Vordergrund rücken und seine Bedeutung in ihrem Leben unterstreichen.

Beispiel: Jedes Mal, wenn Mira auf Hindernisse stößt, kann die Hervorhebung ihrer Hartnäckigkeit die Wirkung des Themas verstärken.

Wichtige Lebensereignisse identifizieren

Als nächstes identifiziere die Schlüsselereignisse, die das Leben deiner Figur geprägt haben. Dabei kann es sich um wichtige Meilensteine ​​oder prägende Erlebnisse handeln.

Ejemplo: Stellen Sie sich eine Figur namens Anna vor, die Meeresbiologin werden möchte, aber ihren Vater, einen Fischer, in einem Sturm verloren hat. Dieser entscheidende Moment beflügelt nicht nur ihren Antrieb, sondern führt auch zu Konflikten und Emotionen. Sie könnten erzählen, wie der Tod ihres Vaters sie vor dem Meer fürchtete, sie aber gleichzeitig dazu entschloss, es besser zu verstehen.

Beziehungen und Einflüsse skizzieren

Beziehungen prägen die persönliche Entwicklung maßgeblich. Beginnen Sie damit, wichtige Personen im Leben Ihrer Figur aufzulisten. Mögliche Beispiele sind:

  • Eltern
  • Freunde
  • Mentoren
  • Antagonisten

Heben Sie hervor, wie jede Beziehung die Entscheidungen oder Persönlichkeitsmerkmale Ihrer Figur beeinflusst hat.

Ejemplo: Anna könnte eine unterstützende Mutter haben, die ihre Träume fördert, während ein Gleichaltriger aufgrund gesellschaftlicher Normen in ihrer kleinen Fischergemeinde ihre Ambitionen verspottet. Dieser Konflikt könnte sie dazu bringen, ihren Zweiflern das Gegenteil zu beweisen.

Schaffen Sie die Umgebung

Das Umfeld ist oft genauso wichtig wie die Charaktereigenschaften. Berücksichtigen Sie die Umgebung, in der Ihre Figur aufgewachsen ist, die Kultur und die verfügbaren Ressourcen. Diese Elemente prägen die Chancen und Herausforderungen in den frühen Jahren.

Ejemplo: Wenn Anna in einer kleinen Küstenstadt lebte, in der die Fischerei die Haupteinnahmequelle war, wurde das Surfen wahrscheinlich nicht gefördert. Stattdessen könnte sich ihre Liebe zum Meer im Verborgenen entwickeln und so für Spannung im weiteren Verlauf der Geschichte sorgen.

Konflikte oder Herausforderungen einführen

Jede gute Hintergrundgeschichte muss Herausforderungen beinhalten, die zur Charakterentwicklung beitragen. Diese Konflikte können innerer (emotionale Konflikte) oder äußerer Natur (gesellschaftliche Erwartungen, Familienrivalität usw.) sein.

Ejemplo: Annas innerer Konflikt könnte darin bestehen, ihre Liebe zum Meer mit der Angst vor einer Wiederholung des tragischen Schicksals ihres Vaters in Einklang zu bringen. Dieser innere Kampf verleiht ihren Bestrebungen Tiefe und lässt den Leser an ihrer Entwicklung und ihren Entscheidungen teilhaben.

Verwenden Sie spezifische Details für die Tiefe

Die Hintergrundgeschichte sollte keine trockene Nacherzählung von Lebensereignissen sein. Verwenden Sie stattdessen konkrete Details, die Ihrer Figur Leben einhauchen. Vermeiden Sie vage Begriffe und streben Sie nach lebendigen Beschreibungen, die eine emotionale Verbindung herstellen.

TIPP: Anstatt einfach zu sagen: „Anna ging oft ans Meer“, könnten Sie sagen: „Anna schlich sich im Schutz der Nacht hinaus, fasziniert vom Mondlicht, das auf dem Wasser tanzte. Jeder Besuch am Strand war ihr Zufluchtsort und Erinnerung an ihren Verlust zugleich.“

Testen und verfeinern Sie Ihre Hintergrundgeschichte

Sobald Sie eine Hintergrundgeschichte erstellt haben, ist es an der Zeit, sie auf Wirksamkeit und Relevanz zu prüfen. Eine fesselnde Hintergrundgeschichte unterstützt stets die Haupterzählung und lenkt nicht davon ab.

Feedback einholen

Teilen Sie die Hintergrundgeschichte Ihrer Figur mit vertrauenswürdigen Kollegen oder Schreibgruppen. Bitten Sie um Feedback zur Klarheit und emotionalen Wirkung.

Beispiel: Wenn Miras Motivationen bei Ihren Kollegen nicht nachvollziehbar sind, sollten Sie wichtige Ereignisse anpassen oder zusätzliche Facetten ihrer Persönlichkeit untersuchen, die stärker betont werden müssen.

Kontinuierliche Weiterentwicklung

Während du die Geschichte entwickelst, solltest du die Hintergrundgeschichte bei Bedarf überarbeiten und anpassen. Charaktere können sich während des Schreibprozesses weiterentwickeln, was bedeutet, dass sich auch ihre Geschichte ändern muss.

Hypothetisches Szenario: Wenn sich Miras Geschichte eher um ihr Interesse an der Rechtswissenschaft als an ihrem Aktivismus dreht, könnte eine Anpassung ihrer Hintergrundgeschichte, die frühe Erfahrungen mit Rechtsbeistand einschließt, für Relevanz sorgen.

Vor- und Nachteile der Erstellung einer Hintergrundgeschichte

Vorteile

Verbesserte Charaktertiefe

  • Eine gut ausgearbeitete Hintergrundgeschichte verleiht Ihrer Figur mehr Tiefe und macht sie für den Leser nachvollziehbarer und einprägsamer.

Motivation Verständnis

  • Die Kenntnis der Vergangenheit der Figur hilft dabei, ihre aktuellen Motivationen und Handlungen zu verstehen, was die Handlungsstränge bereichern kann.

Verbesserte Konfliktentwicklung

  • Eine solide Hintergrundgeschichte kann Konflikte einführen, die aus der Vergangenheit einer Figur stammen, und so die Geschichte bereichern.

Nachteile

Potenzial zur Überwältigung

  • Zu viele Hintergrundinformationen können zu einer Informationsüberflutung führen und die Leser abschrecken.

Ablenkung von der Haupthandlung

  • Wenn Hintergrundgeschichten nicht gut integriert sind, können sie den Fokus von der Haupterzählung ablenken und den Leser verwirren.

Zeitaufwendig

  • Die Entwicklung einer Hintergrundgeschichte kann zeitintensiv sein und zu Schreibblockade wenn Sie sich zu sehr in den Details verlieren.

Best Practices zum Starten einer Hintergrundgeschichte

Nutzen Sie Arbeitsblätter zu den Charakteren

Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, sollten Sie Arbeitsblätter zu Ihren Figuren verwenden. Diese Dokumente helfen Ihnen, Ihre Gedanken zu Ihrer Figur, ihren Ursprüngen, Beziehungen und Erfahrungen strukturiert zu ordnen.

Stellen Sie Leitfragen

Denken Sie beim Verfassen einer Hintergrundgeschichte über Fragen nach, die Licht auf die Geschichte Ihrer Figur werfen können:

  • Welche Schlüsselereignisse haben Ihren Charakter geprägt?
  • Wie haben ihre Beziehungen sie geprägt?
  • Welche Geheimnisse könnten sie vor anderen verbergen?

Mithilfe von Fragen können Sie tiefer in die Motivationen und Einflüsse der Charaktere eintauchen.

Erstellen Sie Rückblenden

Rückblenden können eine effektive Methode sein, Hintergrundgeschichten ohne lange Erklärungen zu enthüllen. Stellen Sie sich eine Szene vor, in der eine Figur ein Spielzeug aus ihrer Kindheit entdeckt und Erinnerungen weckt, die den Lesern Einblicke in ihre Vergangenheit geben.

Halte es kurz und süß

Eine prägnante Hintergrundgeschichte ist oft aussagekräftiger als eine lange. Achten Sie auf Kürze. Sie benötigen genügend Informationen, um fesselnd zu sein, aber nicht so viele, dass das Tempo nachlässt.

Mögliche Fallstricke, die es zu vermeiden gilt

Hintergrundgeschichte zu früh einführen

Eine Geschichte mit viel Hintergrundgeschichte zu beginnen, kann die Leser langweilen. Versuchen Sie stattdessen, Hintergrundelemente auf natürliche Weise zu integrieren.

Ausschließlich auf den Dialog setzen

Dialoge können zwar die Vergangenheit der Figuren widerspiegeln, sollten aber nicht als einziges Mittel zur Vermittlung der Hintergrundgeschichte genutzt werden. Für eine dynamischere Darstellung sollten sie durch Handlung und innere Gedanken ausgeglichen werden.

Vernachlässigung der Charakterentwicklung während der Hintergrundgeschichte

Man konzentriert sich leicht auf die Vergangenheit, ohne zu bedenken, wie sich diese auf die Entwicklung der eigenen Figur auswirkt. Stellen Sie sicher, dass Ihre Hintergrundgeschichte mit den Charakterentwicklungen übereinstimmt.

Beispiel aus der Praxis: Die Bedeutung der Hintergrundgeschichte

Betrachten Sie den Charakter von Harry Potter in JK Rowlings Serie. Harrys Hintergrundgeschichte als von einem dunklen Zauberer zum Waisen gemachter Junge gibt den Ton für seine Kämpfe und Freundschaften an. Der Leser erfährt von seiner Kindheit im Ligusterweg, seinen Mobbing-Erfahrungen und seiner Sehnsucht nach Zugehörigkeit – all das prägt sein Handeln im Laufe der Serie.

Indem Rowling Harrys Herkunft klar versteht, erschafft sie einen Helden, mit dem man sich besser identifizieren kann. Diese Elemente laden die Leser ein, sich in Harrys Reise hineinzuversetzen und verleihen der Erzählung Tiefe.

Umsetzbare Tipps

  • Schreiben Sie häufig: Üben Sie, Hintergrundausschnitte getrennt von der Hauptgeschichte zu schreiben. Dieser Ansatz hilft, Charaktereigenschaften und Wendepunkte zu entdecken.
  • Überprüfen Sie andere Werke: Studieren Sie, wie Autoren in verschiedenen Genres Hintergrundgeschichten erzählen. Lassen Sie sich von Techniken inspirieren, die in Film und Literatur erfolgreich eingesetzt werden.
  • Feedbackschleife:: Teilen Sie Ihre Hintergrundentwürfe mit vertrauenswürdigen Freunden oder Autoren. Neue Perspektiven können Ihnen helfen, übersehene Elemente zu verfeinern.
  • Charakter-Interviews: Führen Sie ein imaginäres Interview mit Ihrer Figur. Stellen Sie Fragen und notieren Sie die Antworten, um mehr über ihre Geschichte und Motive zu erfahren.
  • Erstellen Sie eine Zeitleiste der Hintergrundgeschichte: Eine visuelle Zeitleiste hilft dabei, die Reise Ihrer Figur zu verfolgen. Sie trägt auch dazu bei, dass die Ereignisse logisch und sequenziell ablaufen.
  • Requisiten und Artefakte: Verwenden Sie Requisiten, die mit der Geschichte Ihrer Figur in Verbindung stehen – sie können dazu beitragen, die Hintergrundgeschichte zu erzählen und die Erzählung spannender zu gestalten. Beispielsweise können ein Medaillon oder ein Tagebuch starke Erinnerungen wecken.
  • Bleiben Sie flexibel: Passen Sie Ihre Hintergrundgeschichte jederzeit an die Entwicklung Ihres Charakters und Ihrer Geschichte an. Manchmal können neue Entwicklungen den Reiseverlauf der Charaktere bereichern.

Weitere Informationen

Eine fesselnde Hintergrundgeschichte kann Ihre Erzählung auf unerwartete Weise aufwerten. Hier sind einige Tipps für den Einstieg:

  1. Konzentrieren Sie sich auf die Charaktermotivation: Ergründen Sie, was Ihre Charaktere antreibt. Das Verständnis ihrer Wünsche und Ängste kann ihre Vergangenheit entscheidend prägen.
  2. Erstellen Sie lebendige Einstellungsdetails: Die Umgebung kann die Hintergrundgeschichte einer Figur maßgeblich prägen. Bedenken Sie, wie sich der Ort auf ihre Erziehung, Werte und Konflikte auswirkt.
  3. Stellen Sie „Was wäre wenn?“-FragenScheuen Sie sich nicht, alternative Realitäten für Ihre Figur zu erkunden. Das Ausmalen verschiedener Szenarien kann verborgene Aspekte ihrer Hintergrundgeschichte aufdecken, die Ihre Handlung bereichern.
  4. Integrieren Sie kleine Momente: Oft sind es die kleinen Erlebnisse, die einen Charakter prägen. Ein scheinbar triviales Ereignis kann nachhaltige Auswirkungen haben und seiner Geschichte Tiefe verleihen.
  5. Gleichgewicht zwischen Geheimnis und Klarheit: Lassen Sie einige Aspekte der Vergangenheit Ihrer Figur vage. Indem Sie Spannung erzeugen, können Sie die Aufmerksamkeit der Leser fesseln und gleichzeitig gerade genug verraten, um eine Verbindung aufzubauen.
  6. Sensorische Details verwenden: Das Einbeziehen von Gerüchen, Geräuschen und Geschmäckern kann Erinnerungen zum Leben erwecken. Dieser Ansatz verleiht der Hintergrundgeschichte mehr Tiefe und hilft den Lesern, in die Erlebnisse der Figur einzutauchen.
  7. Überladen Sie den Benutzer nicht mit Informationen: Weniger ist oft mehr. Präsentieren Sie Hintergrundelemente nach und nach in der Geschichte, anstatt sie auf einmal zu präsentieren, um den Leser nicht zu überfordern.
  8. Integrieren Sie die Hintergrundgeschichte in den Dialog: Charaktere können ihre Geschichte im Gespräch miteinander offenbaren. Authentische Gespräche können wichtige Hintergründe auf natürliche Weise enthüllen, ohne dass es zu umständlichen Erklärungen kommt.
  9. Fehler und Irrtümer schaffenPerfekte Charaktere können langweilig sein. Fehler und vergangene Fehler sorgen für Komplexität und Nachvollziehbarkeit und lassen die Leser stärker in ihre Reise eintauchen.
  10. Beziehungen erkunden: Interaktionen mit Familie, Freunden oder Feinden können einen Charakter prägen. Ihre gemeinsame Vergangenheit gibt Einblicke, steigert die Motivation und treibt die Erzählung voran.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Thema „Wie beginne ich eine Hintergrundgeschichte?“

F: Was ist eine Hintergrundgeschichte?
A. Eine Hintergrundgeschichte ist die Geschichte einer Figur oder eines Schauplatzes, die erklärt, warum die Dinge so sind, wie sie sind. Sie verleiht der Hauptgeschichte Kontext und Tiefe.

F: Warum ist die Hintergrundgeschichte für meine Charaktere wichtig?
A. Die Hintergrundgeschichte verleiht Ihren Charakteren Tiefe und macht sie glaubwürdiger und nachvollziehbarer. Sie hilft den Lesern, ihre Motivationen und Entscheidungen zu verstehen.

F: Wie entscheide ich, was in eine Hintergrundgeschichte aufgenommen werden soll?
A. Konzentrieren Sie sich auf entscheidende Momente oder Erlebnisse, die die Charaktereigenschaften und Motivationen der Figur prägen. Stellen Sie sicher, dass diese direkt mit der Haupthandlung verknüpft sind.

F: Soll ich die Hintergrundgeschichten aller meiner Charaktere auf einmal enthüllen?
A. Nein, es ist am besten, die Hintergrundgeschichte Stück für Stück zu enthüllen. Die schrittweise Enthüllung der Vergangenheit fesselt die Leser und weckt ihr Interesse an der Vergangenheit der Figur.

F: Kann ich Rückblenden verwenden, um die Hintergrundgeschichte darzustellen?
A. Ja, Rückblenden sind eine großartige Möglichkeit, wichtige Ereignisse aus der Vergangenheit einer Figur zu zeigen, aber verwenden Sie sie sparsam, um Verwirrung zu vermeiden.

F: Wie lang sollte eine Hintergrundgeschichte sein?
A. Eine Hintergrundgeschichte sollte prägnant und fokussiert sein. Ein paar Absätze reichen in der Regel aus, um den Kontext zu vermitteln, ohne die Hauptgeschichte in die Länge zu ziehen.

F: Wie kann ich eine Hintergrundgeschichte interessant gestalten?
A. Integrieren Sie Konflikte, Emotionen und Beziehungen, um Ihre Hintergrundgeschichte spannend zu gestalten. Heben Sie hervor, was für Ihre Figur auf dem Spiel steht.

F: Sollte meine Hintergrundgeschichte zum Ton der Hauptgeschichte passen?
A. Ja, der Ton der Hintergrundgeschichte sollte mit der Hauptgeschichte übereinstimmen. Diese Übereinstimmung sorgt für ein zusammenhängendes Leseerlebnis für Ihr Publikum.

F: Kann ich die Hintergrundgeschichte einer Figur nach dem Schreiben ändern?
A. Absolut! Charaktere entwickeln sich weiter, und ihre Hintergrundgeschichte kann sich im Laufe der Geschichte ändern. Achte nur darauf, dass sie weiterhin in die Erzählung passt.

F: Wie kann ich das Interesse der Leser an der Hintergrundgeschichte aufrechterhalten?
A. Verknüpfen Sie Hintergrundelemente mit aktuellen Ereignissen in der Hauptgeschichte. Diese Verbindung lässt die Leser stärker in die Reise der Figur eintauchen.

Fazit

Mit einer Hintergrundgeschichte legen Sie ein solides Fundament für Ihre Figuren und Ihre Handlung. Denken Sie in Ruhe über die Vergangenheit Ihrer Figur nach und wie diese sie in der Gegenwart prägt. Verknüpfen Sie ihre Geschichte mit Ihrer Hauptgeschichte und sorgen Sie dafür, dass jedes Detail Tiefe und Spannung verleiht. Eine gut ausgearbeitete Hintergrundgeschichte lässt Ihre Figuren authentisch und greifbar wirken. Also schnappen Sie sich Stift – oder Tastatur – und fangen Sie an, Geschichten zu schreiben, die Ihre Leser fesseln!

Über den Autor

David Harris ist Content Writer bei Adazing und verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der sich ständig weiterentwickelnden Welt des Publizierens und der Technologie. Er ist zu gleichen Teilen Redakteur, Technik-Enthusiast und Kaffeekenner und hat Jahrzehnte damit verbracht, große Ideen in ausgefeilte Prosa umzusetzen. Als ehemaliger technischer Redakteur für ein Unternehmen für Cloud-basierte Publishing-Software und Ghostwriter von über 60 Büchern umfasst Davids Fachwissen technische Präzision und kreatives Geschichtenerzählen. Bei Adazing bringt er ein Gespür für Klarheit und eine Liebe zum geschriebenen Wort in jedes Projekt ein – während er immer noch nach der Tastenkombination sucht, um seinen Kaffee nachzufüllen.