Wie man einen Roman überarbeitet

wie man einen Roman überarbeitet
by David Harris // März 25  

Die Überarbeitung eines Romans kann ein entmutigender Prozess sein. Viele Autoren beenden ihren ersten Entwurf und fühlen sich überfordert, wenn sie ihn verbessern müssen. Das Hauptproblem ist: Wie verwandelt man ein Rohmanuskript in ein fertiges, druckreifes Werk?

Die Lösung besteht darin, die Überarbeitung mit einem strukturierten Plan anzugehen, der verschiedene Aspekte Ihrer Geschichte berücksichtigt. Indem Sie den Überarbeitungsprozess in überschaubare Schritte unterteilen, verwandeln Sie Ihren Rohentwurf in eine fesselnde Lektüre.

Den Revisionsprozess verstehen

Beim Lektorat geht es nicht nur darum, Tippfehler zu korrigieren oder die Zeichensetzung zu korrigieren. Es geht um eine gründliche Auseinandersetzung mit der Struktur, den Charakteren und den Themen Ihrer Geschichte. Schauen wir uns diese Aspekte genauer an.

  • Überarbeitung des InhaltsKonzentrieren Sie sich auf Handlung, Charaktere und Schauplatz. Fragen Sie sich, ob die Geschichte logisch verläuft, die Charaktere vollständig entwickelt sind und der Schauplatz die Erzählung unterstützt.
  • Zeilenbearbeitung: Hier achten Sie auf Satzbau, Wortwahl und Ton. Ziel ist es, die Klarheit zu verbessern und das Leseerlebnis zu optimieren.
  • Korrekturlesen: Der letzte Schritt besteht darin, Ihren Roman auf Grammatik-, Rechtschreib- und Formatierungsfehler zu überprüfen, bevor Sie ihn zur Veröffentlichung oder Einreichung einsenden.

Leitfaden zur Überarbeitung Ihres Romans

Schritt 1: Machen Sie eine Pause

Sobald Ihr erster Entwurf fertig ist, legen Sie eine Pause von Ihrem Manuskript ein. Diese Pause ermöglicht es Ihnen, mit einem frischen Blick zurückzukehren. Dieser Teil des Prozesses hilft, Probleme zu erkennen, die möglicherweise übersehen wurden.

Ejemplo: Eine Schriftstellerin namens Sarah beendete im Juli ihren ersten Entwurf. Sie legte das Manuskript einen Monat lang beiseite und nutzte die Zeit, um andere Bücher zu lesen und ihre kreativen Batterien aufzuladen. Als sie zurückkam, entdeckte sie schockiert Handlungslücken und Charakterinkonsistenzen, die ihr vorher nicht aufgefallen waren.

Schritt 2: Lernen Sie, Feedback zu lieben

Feedback zu bekommen kann schwierig sein, insbesondere wenn es Kritik enthält. Dennoch ist dieser Schritt unerlässlich. Teilen Sie Ihr Manuskript mit vertrauenswürdigen Beta-Lesern oder schließen Sie sich einer Schreibgruppe an. Sammeln Sie deren Erkenntnisse und Vorschläge; denken Sie daran: Das Ziel ist, Ihre Arbeit zu verbessern.

Nehmen wir an, du erhältst Feedback, dass dein Protagonist unsympathisch ist. Anstatt in die Defensive zu gehen, überlege, wie du seinen Charakter verbessern könntest. Vielleicht braucht er eine ausführlichere Hintergrundgeschichte oder einen nachvollziehbaren Konflikt. Nutze dieses Feedback als Werkzeug zur Weiterentwicklung.

Schritt 3: Strukturüberprüfung

Überdenken Sie die Struktur Ihres Romans systematisch. Dieser Prozess kann das Skizzieren Ihrer Kapitel, das Identifizieren wichtiger Handlungspunkte und das Überprüfen des Tempos umfassen. Eine solide Struktur sorgt dafür, dass Ihre Geschichte in Schwung bleibt.

Ejemplo: Stellen Sie sich den hypothetischen Autor John vor, der eine großartige Handlungsidee hatte, aber verstreute Szenen. Indem er eine Kapitelübersicht erstellte, skizzierte er seinen Handlungsbogen und stellte sicher, dass jedes Kapitel zum Gesamtthema beitrug. Dies verbesserte nicht nur die Kohärenz, sondern erleichterte auch das Erkennen von Redundanzen.

Schritt 4: Untersuchung der Charakterentwicklung

Die Charaktere sind das Herzstück Ihres Romans. Betrachten Sie den Handlungsbogen jedes Charakters noch einmal. Stellen Sie sich Fragen wie:

  • Haben sie klare Ziele?
  • Sind ihre Motivationen überzeugend?
  • Entwickeln sie sich im Laufe der Geschichte weiter?

Wenn Ihre Figur stur ist und sich nie ändert, kann das für die Leser frustrierend sein.

Ejemplo: Nehmen wir Lisa, eine Figur aus einem Liebesroman. Anfangs wurde sie als distanziert dargestellt. Durch die Überarbeitung fügte der Autor Momente der Verletzlichkeit hinzu, die Lisa greifbarer machten.

Schritt 5: Konzentrieren Sie sich auf das Thema

Jede Geschichte hat ein Thema, auch wenn es nicht sofort ersichtlich ist. Identifizieren Sie beim Überarbeiten die zentralen Themen Ihres Romans. Überlegen Sie, ob sie sich durch die gesamte Erzählung ziehen. Werden sie effektiv vermittelt?

Ejemplo: Nick entdeckte, dass sich sein Roman hypothetisch um Freundschaft und Opferbereitschaft drehte, erkannte aber, dass er dies weder durch Handlung noch durch Dialoge veranschaulicht hatte. Daher überarbeitete er Schlüsselszenen, um diese Themen besser darzustellen und seiner Geschichte Tiefe und Resonanz zu verleihen.

Schritt 6: Szene-für-Szene-Analyse

Jede Szene in Ihrem Roman muss eine klare Funktion haben. Nehmen Sie einen roten Stift und bewerten Sie jede Szene kritisch. Treibt sie die Handlung voran, entwickelt sie die Charaktere weiter oder verstärkt sie das Thema? Wenn nicht, sollten Sie sie streichen oder neu schreiben.

Ejemplo: Amanda fand eine lange Szene, die wenig zum Handlungsverlauf beitrug. Sie beschloss, sie zu streichen, verwendete aber Elemente daraus, um andere, wirkungsvollere Szenen zu verbessern. So blieb die Essenz der Szene erhalten, ohne das Tempo zu drosseln.

Schritt 7: Dialog verbessern

Dialoge sollten natürlich klingen und zur Stimme der einzelnen Charaktere passen. Gehen Sie jede Zeile durch und bewerten Sie sie. Ist sie ansprechend? Klingt sie so, wie Menschen tatsächlich sprechen, oder wirkt sie steif?

Ejemplo: Ein Drehbuchautor namens Tom hatte eine Figur, die in langatmigen Monologen sprach. Nach der Überarbeitung kürzte er die Dialoge seiner Figur und fügte Unterbrechungen und Humor hinzu, um sie flüssiger zu gestalten. Dieser Ansatz passte den Dialog an die Persönlichkeit der Figur an und sorgte gleichzeitig für eine beständige Leserbindung.

Schritt 8: Meistern Sie die Kunst des Tempos

Das Tempo ist entscheidend, um das Interesse des Lesers aufrechtzuerhalten. Prüfen Sie, ob Ihr Roman einen guten Rhythmus hat. Wird er in wichtigen Momenten langsamer oder rast er durch wichtige Ereignisse?

Ejemplo: Nehmen wir zum Beispiel die Thriller-Autorin Kelly, deren Höhepunkt überhastet wirkte. Um das Tempo zu verbessern, baute sie den Aufbau mit spannenden Szenen auf. Das steigerte die Spannung und hielt die Leser in Atem.

Schritt 9: Zeilenbearbeitung

Sobald die strukturellen und thematischen Elemente vorhanden sind, konzentrieren Sie sich auf die Textbearbeitung. In diesem Teil der Überarbeitung geht es um die Sprache. Überprüfen Sie jeden Satz auf Klarheit, Prägnanz und Wirkung.

Ejemplo: Stellen Sie sich Jeff vor, einen Science-Fiction-Autor, der die Angewohnheit hatte, Konzepte zu ausführlich zu erklären. Beim Lektorat konzentrierte er sich auf die Vereinfachung seiner Sprache. Durch den Verzicht auf Fachjargon und die Verwendung direkter Formulierungen machte er die Geschichte für alle Leser zugänglich.

Schritt 10: Abschließendes Korrekturlesen

Nach der inhaltlichen und zeilenbezogenen Bearbeitung folgt das abschließende Korrekturlesen. Dabei geht es darum, verbleibende Fehler wie Tipp- oder Grammatikfehler zu beseitigen.

Markieren Sie Ihr Manuskript und lesen Sie es laut vor. Diese Technik hilft, ungeschickte Formulierungen oder Probleme im Lesefluss zu erkennen. Beispielsweise kann es sein, dass Sie beim Vorlesen eines Abschnitts einen falschen Charakternamen entdecken. Dieses kleine Detail könnte Ihre Leser verwirrt haben.

Schritt 11: Holen Sie sich eine professionelle Bearbeitung

Sobald Sie so viel wie möglich erledigt haben, sollten Sie einen professionellen Lektor beauftragen. Dieser bietet eine objektive Sicht auf Ihr Manuskript und identifiziert Schwachstellen, die Ihnen möglicherweise nicht auffallen.

Ejemplo: Brian schickte seinen Entwurf an einen Lektor, der ihn auf unklare Passagen aufmerksam machte und Vorschläge machte. Dank dieser professionellen Einblicke konnte er seine Arbeit noch weiter verfeinern und sie zur Einreichung vorbereiten.

Schritt 12: Vorbereitung für die Einreichung

Wenn Sie veröffentlichen möchten, nehmen Sie sich Zeit, sich mit den Einreichungsrichtlinien vertraut zu machen. Jeder Agent und Verlag hat möglicherweise spezifische Anforderungen an Format und Inhalt. Befolgen Sie diese Richtlinien genau, um Ihre Chancen auf eine Annahme zu erhöhen.

Ejemplo: Sara prüfte ihr Manuskript sorgfältig, bevor sie es an Agenten schickte, und stellte sicher, dass es alle Einreichungsvoraussetzungen erfüllte. Diese Liebe zum Detail verhalf ihr dazu, das Interesse mehrerer Verlage zu gewinnen.

Schritt 13: Bleiben Sie offen für weitere Überarbeitungen

Auch nach dem Feedback von Agenten oder Redakteuren sollten Sie mit weiteren Überarbeitungen rechnen. Die Verlagswelt erfordert oft Flexibilität und Anpassungsbereitschaft.

Ejemplo: John erlebte dieses Problem mehrfach, als er mit einem Lektor zusammenarbeitete, der größere Änderungen an den Charakterbögen vorschlug. Anstatt sich zu widersetzen, nahm er das Feedback an und verfasste schließlich ein überzeugenderes Manuskript.

Schritt 14: Feiern Sie Ihre Anstrengung

Würdigen Sie abschließend die harte Arbeit, die Sie in die Überarbeitung Ihres Romans gesteckt haben. Es ist eine bedeutende Leistung, diesen umfangreichen Prozess zu durchlaufen, und er verdient Anerkennung. Belohnen Sie sich für das Engagement und die Kreativität, die Sie in Ihre Geschichte gesteckt haben.

Vor- und Nachteile verschiedener Revisionsstrategien

Beim Überarbeiten gibt es keine Einheitslösung. Hier sind einige Ansätze mit ihren Vor- und Nachteilen:

1. Der vollständige Manuskriptansatz

  • Vorteile: Es hilft Ihnen, das Gesamtbild und die Struktur zu erkennen.
  • Nachteile: Es kann überwältigend sein, wenn Sie sich zu Beginn auf die kleinsten Details fixieren.

2. Kapitelweiser Ansatz

  • Vorteile: Ermöglicht die gezielte Aufmerksamkeit auf bestimmte Teile und hilft beim Erkennen inkrementeller Probleme.
  • Nachteile: Es kann zu einem Mangel an Kohärenz in der Gesamtgeschichte führen, wenn es später nicht als Gesamtwerk überprüft wird.

3. Feedback-First-Ansatz

  • Vorteile: Externer Input kann Licht auf blinde Flecken werfen.
  • Nachteile: Zu viele widersprüchliche Meinungen können den Überarbeitungsprozess verwirren und verzögern.

Häufige Fallstricke im Revisionsprozess

  • Übermäßiges Bearbeiten: Es ist möglich, dass Sie Ihren Text überarbeiten und er dadurch roboterhaft klingt. Behalten Sie den Stil, der Ihren Text einzigartig macht.
  • Thema ignorieren: Lassen Sie sich nicht so sehr von der Mechanik vereinnahmen, dass Sie die Botschaft, die Sie vermitteln möchten, aus den Augen verlieren.
  • Notwendige Kürzungen vermeiden: Es ist schwer, beliebte Szenen zu entfernen, aber wenn sie der Handlung nicht dienen, entscheiden Sie sich, sie herauszuschneiden.

Zusätzliche Tools und Ressourcen

1. Manuskript-Review-Software

Tools wie ProWritingAid können den Bearbeitungsprozess optimieren, indem sie Fehler hervorheben, die Ihnen möglicherweise nicht sofort auffallen.

2. Schreibgruppen und Workshops

Die Mitgliedschaft in einer Community bietet Unterstützung und vielfältiges Feedback. Tauschen Sie sich mit anderen Autoren über den Überarbeitungsprozess aus.

3. Checklisten zur Überarbeitung

Halten Sie eine Checkliste bereit, die die wichtigsten zu wiederholenden Bereiche abdeckt. Diese Vorgehensweise hilft, organisiert und konzentriert zu bleiben.

Fehlerbehebung bei häufigen Problemen beim Überarbeiten Ihres Romans

Das Überarbeiten eines Romans kann sich manchmal anfühlen, als würde man mit verbundenen Augen durch ein Labyrinth navigieren. Hier sind einige häufige Probleme, auf die Sie stoßen können, und einfache Strategien, um sie zu bewältigen.

1. Fehlende Charakterentwicklung

Problem: Ihre Hauptfigur wirkt flach und die Leser können sich nur schwer mit ihr identifizieren.

Lösung: Tauchen Sie tiefer in die Hintergrundgeschichte Ihrer Figur ein. Erstellen Sie ein Charakterprofil, das ihre Träume, Ängste und Motivationen einschließt. Fragen Sie sich, was sie antreibt, und integrieren Sie kleine Details in Ihre Erzählung. Wenn Ihre Figur beispielsweise ängstlich ist, zeigen Sie dies durch ihr Verhalten, wie Zappeln oder das Vermeiden von Augenkontakt, anstatt dem Leser nur zu sagen, dass sie ängstlich ist.

2. Pacing-Probleme

Problem: Die Geschichte zieht sich an manchen Stellen in die Länge, an anderen rast sie, sodass es für die Leser schwierig ist, die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten.

Lösung: Identifizieren Sie Szenen, die übertrieben oder enttäuschend wirken. Zieht sich ein Kapitel in die Länge, sollten Sie unnötige Dialoge oder Beschreibungen streichen. Wirkt eine Szene überhastet, fügen Sie mehr Details oder die inneren Gedanken einer Figur hinzu, um sie zu verlangsamen. Nutzen Sie die „Szenen-Checkliste“. Fördert diese Szene die Handlung oder die Charakterentwicklung? Falls nicht, sollte sie möglicherweise überarbeitet oder entfernt werden.

3. Handlungslücken

Problem: Ein Leser weist auf Ungereimtheiten hin, die ihn ratlos zurücklassen.

Lösung: Erstellen Sie eine Zeitleiste der Ereignisse, um zu sehen, wie sie zusammenhängen. Markieren Sie wichtige Handlungspunkte und suchen Sie nach Lücken. Bitten Sie einen vertrauenswürdigen Freund oder Kollegen, Ihren Entwurf auf verwirrende Elemente zu überprüfen. Wenn Ihre Detektivfigur einen Fall zu schnell löst, stellen Sie sicher, dass sie genügend Hinweise gesammelt hat, damit die Lösung sich verdient anfühlt.

4. Dialoge klingen gestelzt

Problem: Die Gespräche der Charaktere wirken unrealistisch oder holprig.

Lösung: Lies deinen Dialog laut vor. Wenn er dir komisch vorkommt, wird er es wahrscheinlich auch deinen Lesern tun. Achte darauf, dass jede Figur eine eigene Stimme hat; berücksichtige Herkunft, Alter und Persönlichkeit. Verwende Kontraktionen und natürliche Sprachmuster, um Dialoge authentischer zu gestalten. Wenn eine Figur formelle Sprache verwendet, während andere lockerer sind, verdeutliche den Unterschied in Herkunft oder Ausbildung.

5. Verwirrung der Standpunkte

Problem: Die Erzählung wechselt ohne klare Übergänge zwischen den Perspektiven der Charaktere.

Lösung: Bleiben Sie pro Szene oder Kapitel bei einer Perspektive. Wenn Sie die Perspektive wechseln möchten, verwenden Sie klare Kapitelumbrüche. Stellen Sie sicher, dass jede Perspektive der Geschichte etwas Einzigartiges verleiht und leicht verständlich ist. Wenn Sie in der Ich-Perspektive erzählen, konzentrieren Sie sich auf die Gedanken und Gefühle der jeweiligen Figur; vermeiden Sie es, in die Köpfe anderer Figuren zu schlüpfen.

6. Themenüberladung

Problem: Leser fühlen sich durch nicht klar definierte Themen überfordert.

Lösung: Identifizieren Sie das Kernthema Ihres Romans. Geht es um Liebe, Verrat oder Vergebung? Sobald Sie die Hauptidee gefunden haben, betrachten Sie Ihre Szenen noch einmal und prüfen Sie, wie sie mit diesem Thema zusammenhängen. Eine Vereinfachung des Fokus trägt dazu bei, einen stärkeren Erzählstrang zu schaffen. Wenn es in Ihrem Thema um Erlösung geht, stellen Sie sicher, dass die Handlungsstränge aller Charaktere dies auf eine Weise widerspiegeln, die stimmig wirkt.

7. Inkonsistenter Ton

Problem: Die Gesamtstimmung des Romans ändert sich unerwartet und verwirrt die Leser.

Lösung: Überprüfen Sie jedes Kapitel, um seinen Ton zu bestimmen. Markieren Sie Stellen, an denen sich der Ton drastisch ändert. Beispielsweise könnte eine komische Szene, die auf eine ernste folgt, die Leser verwirren. Achten Sie auf eine authentische Balance und überlegen Sie, wie lustige Stellen ernste Themen abschwächen könnten oder umgekehrt. Achten Sie auf einen gleichmäßigen und genregerechten Ton, um ein reibungsloses Leseerlebnis zu gewährleisten.

8. Übermäßiges Informations-Dumping

Problem: Die Leser werden mit übermäßigen Hintergrundinformationen bombardiert, die die Geschichte verlangsamen.

Lösung: Bauen Sie Informationen subtiler in die Erzählung ein. Anstatt die Erklärungen auf einmal zu präsentieren, verteilen Sie Details über die gesamte Geschichte. Enthüllen Sie die Hintergründe der Charaktere langsam, damit die Leser durch Handlungen und nicht durch Erklärungen lernen. Wenn eine Figur eine tragische Vergangenheit hat, zeigen Sie diese durch ihre Handlungen oder Reaktionen, anstatt in einem langen Absatz alles zu erklären.

9. Unbefriedigende Enden

Problem: Der Schluss hinterlässt bei den Lesern ein Gefühl der Unzufriedenheit oder Verwirrung.

Lösung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Ende die Hauptkonflikte löst und wichtige Fragen beantwortet. Überdenken Sie den Aufbau Ihrer Geschichte und stellen Sie sicher, dass alle Fäden am Ende zusammenlaufen. Testen Sie alternative Enden mit Beta-Lesern, um zu sehen, welches am besten ankommt. Wenn der Höhepunkt schwach wirkt, sollten Sie die Spannung erhöhen oder eine letzte Wendung einbauen, die an Ihr Hauptthema anknüpft.

Es gibt keine allgemeingültige Methode zur Überarbeitung eines Romans. Regelmäßige Überprüfungen dieser häufigen Probleme können dazu beitragen, Ihr Werk zu verfeinern und sein volles Potenzial auszuschöpfen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Thema „Wie man einen Roman überarbeitet“

F: Was ist der erste Schritt bei der Überarbeitung meines Romans?
A. Lesen Sie Ihren Entwurf zunächst von Anfang bis Ende durch. So können Sie die Geschichte als Ganzes betrachten und Verbesserungsbedarf erkennen.

F: Woher weiß ich, welche Bereiche überarbeitet werden müssen?
A. Achten Sie auf Unstimmigkeiten in Handlung, Charakterentwicklung und Tempo. Machen Sie sich Notizen zu Abschnitten, die Sie verwirren oder bei denen sich die Geschichte in die Länge zieht.

F. Sollte ich mich zuerst auf Grammatik und Rechtschreibung konzentrieren?
A. Nein, es ist besser, sich zunächst auf die Gesamtstruktur und den Inhalt zu konzentrieren. Zu frühe Korrekturen der Grammatik können Sie von größeren Überarbeitungen abhalten.

F: Wie kann ich dafür sorgen, dass meine Charaktere sympathischer werden?
A. Gehen Sie die Handlungen und Motivationen Ihrer Figur durch. Stellen Sie sicher, dass sie klare Ziele hat und realistischen Herausforderungen gegenübersteht, die Empathie hervorrufen.

F: Was ist, wenn meine Handlung schwach erscheint?
A. Analysieren Sie Ihre Handlung und prüfen Sie, ob sie einen klaren Konflikt und eine klare Lösung aufweist. Erwägen Sie, Nebenhandlungen hinzuzufügen oder die Charakterentwicklung zu verbessern, um mehr Tiefe zu schaffen.

F: Ist es hilfreich, Feedback von anderen zu bekommen?
A. Ja! Indem Sie Ihre Arbeit mit Beta-Lesern oder Autorengruppen teilen, können Sie neue Perspektiven gewinnen und Probleme aufdecken, die Sie möglicherweise übersehen haben.

F. Wie oft sollte ich meinen Roman überarbeiten?
A. Es gibt keine festgelegte Anzahl, aber rechnen Sie mit mehreren Überarbeitungen. Jede Runde sollte sich auf verschiedene Aspekte konzentrieren, wie Handlung, Charaktere und Sprache.

F: Was soll ich tun, wenn ich bei der Überarbeitung nicht weiterkomme?
A. Machen Sie eine Pause! Manchmal kann Ihnen eine Pause von Ihrer Arbeit neue Erkenntnisse bringen. Sie können auch neue Ideen sammeln oder sich mit anderen Autoren austauschen.

F. Sollte ich meinen Schreibstil bei Überarbeitungen ändern?
A. Nur wenn es die Geschichte bereichert. Bleiben Sie Ihrem Stil treu, aber nehmen Sie Anpassungen vor, um die Klarheit und das Engagement zu verbessern.

F: Wie kann ich bei Überarbeitungen am besten organisiert bleiben?
A. Erstellen Sie eine Gliederung Ihres Romans und dokumentieren Sie Änderungen mit Notizen. So können Sie sich besser auf die Bereiche konzentrieren, die verbessert werden müssen.

Fazit

Das Überarbeiten eines Romans erfordert Ausdauer, Engagement und ein Auge fürs Detail. Mit diesem Artikel können Sie Ihr Manuskript zu einem raffinierten Werk machen, das wirklich glänzt. Denken Sie daran: Beim Überarbeiten geht es nicht nur darum, Fehler zu beheben. Es geht darum, Ihre Geschichte zu verbessern und sicherzustellen, dass sie bei den Lesern ankommt. Also, schnappen Sie sich Ihr Lieblingsgetränk, krempeln Sie die Ärmel hoch und tauchen Sie wieder in Ihren Entwurf ein. Ihr Meisterwerk wartet darauf, enthüllt zu werden!

Über den Autor

David Harris ist Content Writer bei Adazing und verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der sich ständig weiterentwickelnden Welt des Publizierens und der Technologie. Er ist zu gleichen Teilen Redakteur, Technik-Enthusiast und Kaffeekenner und hat Jahrzehnte damit verbracht, große Ideen in ausgefeilte Prosa umzusetzen. Als ehemaliger technischer Redakteur für ein Unternehmen für Cloud-basierte Publishing-Software und Ghostwriter von über 60 Büchern umfasst Davids Fachwissen technische Präzision und kreatives Geschichtenerzählen. Bei Adazing bringt er ein Gespür für Klarheit und eine Liebe zum geschriebenen Wort in jedes Projekt ein – während er immer noch nach der Tastenkombination sucht, um seinen Kaffee nachzufüllen.