So veröffentlichen Sie eine Autobiografie: Ihr Leben im Druck

wie man eine Autobiografie veröffentlicht
by David Harris // März 25  

Die Veröffentlichung einer Autobiografie kann überwältigend sein. Sie haben eine Geschichte zu erzählen, aber wo fangen Sie an? Keine Angst! Mit den richtigen Schritten und Erkenntnissen finden Sie sich in der Verlagswelt zurecht. Dieser Leitfaden unterteilt den Prozess in überschaubare Schritte und stellt sicher, dass Ihre Autobiografie das Licht der Welt erblickt.

Schritt 1: Definieren Sie Ihren Zweck

Warum schreiben Sie Ihre Autobiografie?

Ihr Ziel bestimmt, wie Sie schreiben und wer Ihr Publikum sein wird. Erzählen Sie Lebenserfahrungen, teilen Sie Ihre Schwierigkeiten oder dokumentieren Sie historische Ereignisse aus Ihrer Perspektive? Wenn Sie dies erkennen, können Sie Ihre Erzählung besser strukturieren.

Ejemplo: Wenn Sie ein pensionierter Lehrer sind und zukünftige Pädagogen inspirieren möchten, liegt Ihr Schwerpunkt möglicherweise auf Ihrer Lehrtätigkeit und der Betonung der Auswirkungen der Bildung auf das Leben.

Schritt 2: Ordnen Sie Ihre Gedanken

Erstellen Sie eine Gliederung

Eine Struktur ist entscheidend. Beginnen Sie mit der Auflistung wichtiger Ereignisse oder Themen. Diese Gliederung dient als Leitfaden. Keine Sorge, sie kann sich beim Schreiben weiterentwickeln.

Umsetzbarer Tipp: Verwenden Sie Aufzählungszeichen für jedes Kapitel oder jeden Abschnitt. Stellen Sie sich das so vor, als würden Sie ein Inhaltsverzeichnis für ein Buch erstellen, das noch niemand gelesen hat.

Ejemplo: Wenn Ihre Autobiografie Kindheit, Karriere und Ruhestand abdeckt, listen Sie unter jeder Kategorie wichtige Ereignisse auf.

Schritt 3: Beginnen Sie mit dem Schreiben

Schreib einfach!

Lass dich nicht von Perfektion behindern. Schreibe frei und konzentriere dich darauf, deine Geschichte zu Papier zu bringen. Korrekturen kannst du später – viel später.

Umsetzbarer Tipp: Setzen Sie sich tägliche Wortzahlziele. Streben Sie eine realistische Zahl an, beispielsweise 500 Wörter pro Tag. Diese Übung führt zu einer umfangreichen Sammlung von Erinnerungen, ohne sich zu belastend anzufühlen.

Ejemplo: Wenn Sie mit einem bestimmten Vorfall beginnen, beispielsweise Ihrem ersten Tag an einer neuen Schule, kann der Rest der Erzählung ganz natürlich daraus hervorgehen.

Schritt 4: Bearbeiten und Überarbeiten

Erste Entwürfe sind nicht endgültig

Beim Bearbeiten geschieht die Magie. Nachdem Sie einen vollständigen Entwurf erstellt haben, ist es Zeit, Ihre Arbeit zu verfeinern. Achten Sie auf Konsistenz in Ton, Klarheit und Fluss.

Vorteile der Selbstbearbeitung:

  • Sie behalten Ihre Stimme.
  • Sie sparen Geld.

Nachteile der Selbstbearbeitung:

  • Es ist leicht, Fehler zu übersehen.
  • Möglicherweise verpassen Sie Gelegenheiten, Ihre Erzählstruktur zu verbessern.

Umsetzbarer Tipp: Machen Sie nach Abschluss des ersten Entwurfs eine Pause. Wenn Sie mit frischem Blick zurückkommen, können Sie lästige Fehler und ungeschickte Formulierungen leichter erkennen.

Ejemplo: Möglicherweise stellen Sie fest, dass ein bestimmtes Kapitel zu lang ist oder irrelevante Details enthält. Streichen Sie das Überflüssige.

Schritt 5: Feedback einholen

Weisheit aus der Crowd

Teilen Sie Ihr Manuskript mit vertrauenswürdigen Freunden, Ihrer Familie oder Schreibgruppen. Sie können wertvolle Einblicke geben und Verbesserungspotenziale aufzeigen.

Umsetzbarer Tipp: Anstatt Freunde zu bitten, das gesamte Manuskript zu lesen, sollten Sie sie auf bestimmte Kapitel oder Themen konzentrieren lassen.

Ejemplo: Wenn Ihre Freunde Ihre Kindheitsanekdoten charmant finden, aber mit Ihren Erlebnissen als Erwachsene nicht klarkommen, wissen Sie, welche Teile etwas mehr Glanz vertragen.

Schritt 6: Professionelle Bearbeitung in Betracht ziehen

Stellen Sie einen Redakteur ein

Nach dem internen Feedback sollten Sie einen professionellen Lektor engagieren. Er kann Ihnen helfen, Ihren Stil zu verfeinern und sicherzustellen, dass Ihre Arbeit ausgefeilt und bereit zur Veröffentlichung ist.

Vorteile der Beauftragung eines Redakteurs:

  • Objektivität
  • Erfahrung im Geschichtenerzählen

Nachteile der Beauftragung eines Redakteurs:

  • Es kann teuer werden.
  • Es braucht Zeit, den richtigen Partner zu finden.

Umsetzbarer Tipp: Suchen Sie nach Redakteuren, die auf Autobiografien oder Memoiren spezialisiert sind, um sicherzustellen, dass sie die einzigartigen Nuancen Ihres Genres verstehen.

Schritt 7: Wählen Sie Ihren Veröffentlichungsweg

Traditionell vs. Self-Publishing

Entscheiden Sie, wie Ihre Autobiografie die Leser erreichen soll.

Traditionelle Publishing

1. Forschungsagenten und Verlage

  • Suchen Sie nach Personen, die Autobiografien akzeptieren.
  • Verfassen Sie ein überzeugendes Anfrageschreiben, das Ihr Buch zusammenfasst.

2. Reichen Sie Ihr Manuskript ein

  • Befolgen Sie die Einreichungsrichtlinien und haben Sie Geduld. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen.

Ejemplo: Sie können Anfragen an fünf Agenten gleichzeitig senden. Wenn Sie von jedem eine Antwort erhalten, bewerten Sie deren Angebote anhand ihrer Erfolgsbilanz.

Selbstverlag

1. Wählen Sie eine Plattform

  • Beliebte Optionen sind Amazon Kindle Direct Publishing (KDP), IngramSpark oder Lulu.

2. Gestalten Sie Ihr Cover und Format

  • Investieren Sie in ein professionelles Cover-Design. Ein attraktives Cover erregt Aufmerksamkeit.

Umsetzbarer Tipp: Wasser ansprechende Buchcover-Vorlagen die zu Ihrem Thema und Ihrer persönlichen Geschichte passen.

Schritt 8: ISBN und Copyright

Eine ISBN erhalten

Wenn Sie im Selbstverlag veröffentlichen, sichern Sie sich eine Internationale Standardbuchnummer (ISBN). Dies hilft Buchhändlern, Ihre Autobiografie zu kategorisieren und zu verkaufen.

Urheberrecht für Ihre Arbeit

Während Ihnen das Schreiben automatisch das Urheberrecht verleiht, kann die Registrierung zusätzlichen Schutz bieten, wenn Sie mit Streitigkeiten um geistiges Eigentum konfrontiert werden.

Umsetzbarer Tipp: Erwägen Sie die Verwendung des Online-Registrierungssystems des US Copyright Office, um den Vorgang zu vereinfachen.

Schritt 9: Erstellen Sie einen Marketingplan

Machen Sie Werbung für Ihre Arbeit

Ein gutes Buch verdient Werbung. Planen Sie, wie Sie Ihre Autobiografie nach der Veröffentlichung bewerben.

Umsetzbare Tipps:

  • Nutzen Sie Social-Media-Plattformen zur Einbindung.
  • Starten Sie ein Blog oder eine Website rund um Ihre Autobiografie und verwandte Themen.

Beispiele für effektive Marketingstrategien

  1. Signierstunden: Gehen Sie Partnerschaften mit lokalen Buchhandlungen oder Bibliotheken ein.
  2. Podcasts und Interviews: Teilen Sie Ihre Geschichte auf Plattformen, die zu Ihrem Thema passen.
  3. Online-Communities: Tauschen Sie sich mit Lesern auf Goodreads oder in Facebook-Gruppen aus.

Schritt 10: Fortschritt verfolgen und Bewertungen einholen

Nach der Veröffentlichung

Sobald Ihre Autobiografie auf dem Markt ist, behalten Sie ihre Leistung im Auge. Sammeln Sie Rezensionen, um die Reaktion der Leser einzuschätzen.

Umsetzbarer Tipp: Ermutigen Sie Ihre Leser, ehrliche Rezensionen auf Plattformen wie Amazon und Goodreads zu hinterlassen. Positive Rezensionen können die Sichtbarkeit Ihres Buches erhöhen.

Ejemplo: Wenn Leser von einem bestimmten Kapitel oder einer bestimmten Erkenntnis schwärmen, nutzen Sie dieses Feedback für zukünftige Marketingbemühungen.

Schritt 11: Erwägen Sie ein anhaltendes Engagement

Das Gespräch am laufen halten

Ihre Autobiografie ist nicht das Ende Ihrer Geschichte. Nutzen Sie sie als Sprungbrett für Vorträge, Workshops und weitere Schreibprojekte.

Umsetzbarer Tipp: Erstellen Sie einen Newsletter, um Ihre Leser über Ihre laufende Reise auf dem Laufenden zu halten.

Ejemplo: Wenn Sie in Ihrer Autobiografie auf gemeinnützige Arbeit aufmerksam gemacht haben, könnten Sie ein Blog oder eine Artikelserie starten, in der Sie auf Wohltätigkeitsorganisationen aufmerksam machen und die Leser dazu ermutigen, sich zu engagieren.

Schritt 12: Feedback annehmen und weiterentwickeln

Lernen Sie aus den Reaktionen der Leser

Jede Interaktion – positiv oder negativ – bringt Ihnen etwas bei. Nutzen Sie Feedback, um zukünftige Schreib- oder Marketingstrategien zu verbessern.

Umsetzbarer Tipp: Führen Sie ein Tagebuch über die Erkenntnisse, die Sie aus dem Leserfeedback gewinnen, um sie bei der Arbeit an neuen Projekten als Referenz zu verwenden.

Ejemplo: Wenn mehrere Leser vorschlagen, eine bestimmte Episode Ihres Lebens eingehender zu untersuchen, sollten Sie dies bei Ihrem nächsten Schreibprojekt in Betracht ziehen.

Mögliche Fallstricke, die es zu vermeiden gilt

  • Überspringen des Bearbeitungsvorgangs: Wenn Sie sich beeilen, kann Ihre Geschichte weniger spannend werden. Nehmen Sie sich immer die Zeit und Sorgfalt, die sie verdient.
  • Zielgruppe ignorieren: Wenn Sie Ihre Texte auf Ihr Publikum zuschneiden, sind sie nachvollziehbarer.
  • Vergessen, Werbung zu machen: Ohne entsprechende Marketingbemühungen verstaubt ein großartiges Buch.

Best Practices zu befolgen

  • Konsistenz ist der Schlüssel: Regelmäßige Schreibsitzungen steigern die Produktivität.
  • Bleiben Sie Ihrer Stimme treu: Authentizität verbindet die Leser.
  • Netzwerk mit anderen Autoren: Sie können Unterstützung, Inspiration und wertvolle Tipps für die bevorstehende Reise bieten.

Wenn Sie diese Schritte systematisch befolgen, meistern Sie die Komplexität der Veröffentlichung Ihrer Autobiografie effektiv. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Geschichte und teilen Sie sie mit der Welt – sie verdient es, erzählt zu werden. Viel Spaß beim Schreiben!

Fehlerbehebung bei häufigen Problemen beim Veröffentlichen einer Autobiografie

Die Veröffentlichung einer Autobiografie kann einiges an Kopfzerbrechen bereiten. Hier sind einige typische Szenarien aus der Praxis sowie praktische Lösungen.

1. Finden Sie Ihre Stimme

Manchmal fällt es Schriftstellern schwer, den richtigen Ton oder die richtige Stimme für ihre Autobiografie zu finden. Beispielsweise kann es sein, dass Sie mit einem formellen Stil beginnen, aber das Gefühl haben, dass dieser Ihre Persönlichkeit nicht einfängt.

Lösung: Lesen Sie Auszüge aus Autobiografien von Autoren, die Sie bewundern. Achten Sie auf ihren Ton. Versuchen Sie, ein paar Seiten in verschiedenen Stilen zu schreiben und fragen Sie dann vertrauenswürdige Freunde um Feedback, was Ihnen am besten gefällt.

2. Organisieren Sie Ihre Inhalte

Vielleicht stellen Sie fest, dass Ihre Lebensgeschichte zu viele Ereignisse enthält, um sie in ein einziges Buch zu packen. Vielleicht kommt Ihnen Ihr Leben wie ein kompliziertes Puzzle vor, bei dem Teile fehlen.

Lösung: Erstellen Sie eine Zeitleiste Ihrer Lebensereignisse. Markieren Sie wichtige Momente, die Sie geprägt haben. Dies hilft Ihnen, die zentralen Themen Ihres Buches zu identifizieren. Erwägen Sie, größere Abschnitte zu skizzieren, die sich auf bestimmte Zeiträume oder Themen konzentrieren, anstatt zu versuchen, jedes Detail abzudecken.

3. Umgang mit Feedback

Feedback kann weh tun, besonders wenn es nicht nur positiv ist. Man hört vielleicht Kommentare wie „Dieser Teil ist langweilig“ oder „Ich verstehe nicht, warum das wichtig ist.“

Lösung: Versuchen Sie, sich während des Überarbeitungsprozesses von der Arbeit zu lösen. Nutzen Sie Feedback als Orientierung für Ihre Änderungen, anstatt es persönlich zu nehmen. Wenn mehrere Leser dasselbe Problem ansprechen, lohnt es sich, darauf einzugehen. Vertrauen Sie dabei aber Ihrem Instinkt, was Ihre Geschichte am besten repräsentiert.

4. Umgang mit Datenschutzbedenken

Beim Schreiben einer Autobiografie kann es schwierig sein, herauszufinden, was man über Familie und Freunde schreiben soll. Vielleicht möchtest du eine lustige Geschichte über deinen besten Freund erzählen, aber er ist vielleicht nicht begeistert davon, in deinem Buch zu stehen.

Lösung: Überlegen Sie, sich mit den Personen zu beraten, die Sie erwähnen. Teilen Sie ihnen Ihre Absichten mit und bitten Sie sie um ihre Meinung. Viele Menschen freuen sich über die Nachfrage und sind eher bereit, ihre Geschichten im entsprechenden Kontext zu erzählen.

5. Formatierungs- und Designprobleme

Sie haben Ihr Manuskript fertiggestellt, aber die Formatierung ist ein Albtraum. Beispielsweise erscheinen Absatzeinzüge inkonsistent oder Bilder sind nicht an der gewünschten Stelle platziert.

Lösung: Nutzen Sie Vorlagen von Self-Publishing-Plattformen wie Amazon Kindle Direct Publishing (KDP) oder Draft2Digital. Diese Plattformen bieten in der Regel klare Richtlinien für die Formatierung. Alternativ können Sie einen professionellen Formatierer beauftragen, wenn Ihnen die Arbeit zu viel wird.

6. Marketingprobleme

Nach der Veröffentlichung fühlen Sie sich möglicherweise in einem Meer von Büchern verloren, wenn es Zeit für die Vermarktung ist. Sie fragen sich: „Warum kauft niemand meine Autobiografie?“

Lösung: Erstellen Sie einen Marketingplan, der Social-Media-Aktivitäten, Blogbeiträge und vielleicht sogar virtuelle Signierstunden umfasst. Erwägen Sie, durch lokale Veranstaltungen oder Buchclubs für Ihr Buch zu werben. Durch die Interaktion mit Ihrem Publikum können Sie eine treue Leserschaft aufbauen.

7. Umgang mit negativen Bewertungen

Sobald Ihr Buch veröffentlicht ist, sollten Sie sich auf Rezensionen gefasst machen, auch auf negative. Möglicherweise erhalten Sie eine Rezension wie: „Dieses Buch ist zu selbstgefällig.“

Lösung: Denken Sie daran, dass negatives Feedback ein normaler Teil des Autorendaseins ist. Konzentrieren Sie sich auf die positiven Bewertungen und nutzen Sie Kritik, um Verbessern Sie Ihr zukünftiges Schreiben. Interagieren Sie mit Lesern, die Ihre Arbeit schätzen und Trost in Ihren Unterstützern finden.

Indem Sie diese häufigen Probleme direkt angehen, können Sie den Veröffentlichungsprozess Ihrer Autobiografie effektiver steuern und sich so auf einen erfolgreichen Start vorbereiten.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Veröffentlichen einer Autobiografie

F. Was ist eine Autobiografie?
A. Eine Autobiografie ist ein Buch, das Sie über Ihr eigenes Leben schreiben. Sie erzählt Ihre persönliche Geschichte, Ihre Erfahrungen und die Ereignisse, die Sie geprägt haben.

F. Wie beginne ich mit dem Schreiben meiner Autobiografie?
A. Beginnen Sie mit einem Brainstorming über wichtige Lebensereignisse, Themen und Lektionen, die Sie behandeln möchten. Formulieren Sie eine Gliederung, um Ihre Gedanken zu ordnen und Ihre Geschichte zu gestalten.

F. Muss ich einen professionellen Lektor beauftragen?
A. Obwohl es nicht zwingend erforderlich ist, kann ein Lektor Ihren Text verbessern, Grammatikfehler beheben und dafür sorgen, dass Ihre Geschichte flüssig ist. Es ist eine gute Investition, wenn Sie möchten, dass Ihre Autobiografie glänzt.

F. Wie kann ich meine Autobiografie veröffentlichen?
A. Sie können Ihre Autobiografie über Plattformen wie Amazon Kindle Direct Publishing selbst veröffentlichen oder einen traditionellen Verlag beauftragen. Jeder Weg hat seine Vor- und Nachteile.

F: Was ist der Unterschied zwischen Self-Publishing und traditionellem Publizieren?
A. Beim Self-Publishing übernehmen Sie den gesamten Prozess und behalten so mehr Kontrolle und Gewinn. Beim traditionellen Veröffentlichen übernehmen Sie Ihr Buch an einen Verlag, der aber auch einen größeren Anteil am Gewinn erhält.

F. Wie vermarkte ich meine Autobiografie?
A. Nutzen Sie soziale Medien, Autorenveranstaltungen, Signierstunden und Online-Marketing-Strategien um Ihre Autobiografie zu bewerben. Die Verbindung zu den Lesern ist der Schlüssel zum Aufbau eines Publikums.

F: Welche Kosten sind mit der Veröffentlichung einer Autobiografie verbunden?
A. Die Kosten variieren, können aber Lektorat, Covergestaltung, Druck und Marketing umfassen. Self-Publishing bedeutet oft höhere Vorlaufkosten, während traditionelles Publizieren zwar weniger Kosten, aber weniger Kontrolle mit sich bringt.

F. Sollte ich Fotos in meine Autobiografie aufnehmen?
A. Ja! Fotos können Ihre Geschichte bereichern und den Lesern eine visuelle Verbindung zu Ihren Erlebnissen vermitteln.

F. Wie lang sollte meine Autobiografie sein?
A. Es gibt keine feste Regel, aber die meisten Autobiografien haben einen Umfang von 50,000 bis 100,000 Wörtern. Um die Leserbindung aufrechtzuerhalten, ist Qualität wichtiger als Quantität.

F: Benötige ich Rechtsberatung, wenn ich meine Autobiografie veröffentliche?
A. Es ist ratsam, einen Anwalt zu konsultieren, insbesondere wenn Ihre Geschichte andere betrifft. Ein Anwalt kann Ihnen helfen, die Datenschutzgesetze und -rechte zu verstehen, um potenzielle rechtliche Probleme zu vermeiden.

Fazit

Die Veröffentlichung einer Autobiografie ist eine spannende Reise, die es Ihnen ermöglicht, Ihre einzigartige Geschichte mit der Welt zu teilen. Indem Sie die besprochenen Schritte befolgen – wie das Schreiben Ihres ersten Entwurfs, das Bearbeiten Ihrer Arbeit, die Wahl der richtigen Veröffentlichungsmethode und Vermarktung Ihres Buches– Sie können Ihre Lebenserfahrungen in Ihre Memoiren einfließen lassen. Denken Sie daran: Der Schlüssel liegt darin, authentisch zu sein und Ihrer Stimme treu zu bleiben. Greifen Sie zu Stift oder Tastatur und erzählen Sie Ihre Geschichte noch heute! Ihre persönliche Geschichte verdient es, erzählt zu werden.

Über den Autor

David Harris ist Content Writer bei Adazing und verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der sich ständig weiterentwickelnden Welt des Publizierens und der Technologie. Er ist zu gleichen Teilen Redakteur, Technik-Enthusiast und Kaffeekenner und hat Jahrzehnte damit verbracht, große Ideen in ausgefeilte Prosa umzusetzen. Als ehemaliger technischer Redakteur für ein Unternehmen für Cloud-basierte Publishing-Software und Ghostwriter von über 60 Büchern umfasst Davids Fachwissen technische Präzision und kreatives Geschichtenerzählen. Bei Adazing bringt er ein Gespür für Klarheit und eine Liebe zum geschriebenen Wort in jedes Projekt ein – während er immer noch nach der Tastenkombination sucht, um seinen Kaffee nachzufüllen.