Viele aufstrebende Autoren fragen sich, wie sie ihr Talent in Geld verwandeln können. Ghostwriting bietet eine einzigartige Möglichkeit, Geld zu verdienen und gleichzeitig abseits des Rampenlichts kreativ zu sein. Der Haken? Man muss wissen, wie man sich effektiv auf dem Markt zurechtfindet.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Ghostwriting?
Beim Ghostwriting handelt es sich um die Erstellung von Inhalten, für die jemand anderes die Verantwortung übernimmt. Diese Aufgabe kann alles umfassen, von Büchern und Artikeln bis hin zu Reden und Blogbeiträgen. Es ist ein beliebter Weg für diejenigen, die das Schreiben lieben, aber lieber im Hintergrund bleiben.
Kann man mit Ghostwriting Geld verdienen?
Ja, man kann mit Ghostwriting definitiv Geld verdienen! Der Schlüssel liegt darin, zu verstehen, wie man sich am Markt positioniert, was Kunden suchen und wie man qualitativ hochwertige Arbeit liefert.
Erste Schritte: Leitfaden zum Geldverdienen mit Ghostwriting
1. Identifizieren Sie Ihre Nische
- Finden Sie heraus, welche Inhalte beim Schreiben Ihre Begeisterung wecken. Denken Sie an Genres wie Memoiren, Wirtschaftsbücher, E-Books oder Blogbeiträge.
- Führen Sie eine Recherche durch, um herauszufinden, welche Nischen gefragt sind und wo Ihre Fähigkeiten liegen.
2. Erstellen Sie ein Portfolio
- Erstellen Sie Textproben, um Ihren Stil zu präsentieren. Sie könnten beispielsweise ein kurzes E-Book verfassen oder Beispiel-Blogbeiträge zu aktuellen Themen verfassen.
- Wenn Sie bei Null anfangen, können Sie erwägen, kostenlos oder zu einem reduzierten Preis Artikel für kleinere Medien zu schreiben, um Ihr Portfolio aufzubauen.
3. Legen Sie Ihre Preise fest
- Informieren Sie sich über die Preise anderer Ghostwriter. Die Preise können je nach Projektart und Komplexität stark variieren.
- Erstellen Sie eine Preisstruktur, die Ihre Erfahrung widerspiegelt, aber gleichzeitig wettbewerbsfähig ist. Freelancer-Plattformen bieten eine gute Möglichkeit, Durchschnittspreise zu ermitteln.
4. Vermarkten Sie sich
- Nutzen Sie Social-Media-Plattformen, insbesondere LinkedIn, um mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten.
- Denken Sie darüber nach, eine einfache Website oder einen Blog einzurichten, um Ihre Arbeit und Angebote zu präsentieren.
5. Netzwerk
- Besuchen Sie Veranstaltungen, sowohl persönlich als auch virtuell, bei denen potenzielle Kunden zusammenkommen können. Dies können beispielsweise Autorentreffen, Schreibkurse oder Fachausstellungen sein.
- Treten Sie Ghostwriting-Gruppen oder Foren bei, wo Sie von anderen in der Branche lernen und Hinweise finden können.
6. Stellen Sie Ihre Dienstleistungen vor
- Finden Sie heraus, welche Personen oder Unternehmen von Ihren Ghostwriting-Fähigkeiten profitieren könnten. Autoren, Unternehmer und vielbeschäftigte Führungskräfte suchen häufig nach Ghostwritern.
- Senden Sie personalisierte Angebote, die Ihr Portfolio, Ihre Preise und Informationen dazu enthalten, wie Sie ihre Anforderungen erfüllen können.
7. Liefern Sie qualitativ hochwertige Arbeit
- Halten Sie die Kommunikation mit dem Kunden in jeder Phase offen. Besprechen Sie Termine, Erwartungen und etwaige Änderungen.
- Streben Sie in Ihren Texten stets nach Exzellenz, um Folgeaufträge und Weiterempfehlungen zu fördern.
8. Bauen Sie langfristige Beziehungen auf
- Zufriedene Kunden kommen tendenziell für weitere Projekte zurück. Liefern Sie stets qualitativ hochwertige Arbeit und halten Sie Termine ein.
- Bitten Sie um Erfahrungsberichte oder Empfehlungen, um Ihren Kundenstamm weiter auszubauen.
Vor- und Nachteile des Ghostwritings
Vorteile
- Flexibilität: Sie können nach Ihrem Zeitplan arbeiten und Projekte übernehmen, die Sie interessieren.
- Vielfältige Projekte: Ghostwriting ermöglicht Ihnen, verschiedene Themen und Genres zu erkunden und so Ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern.
- Festes Einkommen: Sobald Sie sich einen guten Ruf aufgebaut haben, können Sie Stammkunden gewinnen und höhere Honorare aushandeln.
Nachteile
- Mangel an Kredit: Viele Ghostwriter haben damit zu kämpfen, dass ihre Arbeit keine Anerkennung findet oder ihr Name nicht mit Projekten in Verbindung gebracht wird.
- Kundenabhängigkeit: Ihr Einkommen hängt möglicherweise stark von einigen wenigen Kunden ab, sodass die finanzielle Stabilität ein Problem darstellt.
- Emotionale Distanz: Wenn Sie für eine andere Person schreiben, kann es sein, dass Sie sich nicht mit der gleichen Leidenschaft für den Inhalt engagieren, was erschöpfend sein kann.
Best Practices für erfolgreiches Ghostwriting
- Klären Sie die Erwartungen des Kunden: Besprechen Sie mit Ihren Kunden ausführlich deren Vision, Ton und Stil. So minimieren Sie den Überarbeitungsaufwand und stellen sicher, dass Sie die Erwartungen Ihrer Kunden erfüllen.
- Nutzungsverträge: Halten Sie stets einen Vertrag mit Projektumfang, Zahlungsbedingungen und Projektterminen bereit. Dieser Vertrag schützt sowohl Sie als auch Ihren Kunden.
- Verwalten Sie Ihre Zeit sinnvoll: Teilen Sie Projekte in kleinere Aufgaben mit Deadlines auf. Diese Vorgehensweise beim Ghostwriting hält Sie auf Kurs und verhindert Last-Minute-Stress.
- Feedback einholen: Holen Sie während des Schreibprozesses regelmäßig Feedback von Ihrem Kunden ein. So stellen Sie sicher, dass Sie mit seiner Vision übereinstimmen und vermeiden spätere größere Überarbeitungen.
- Diversifizieren Sie Ihre Fähigkeiten: Erwägen Sie die Aneignung verwandter Fähigkeiten wie Lektorat oder SEO. Diese Diversifizierung steigert Ihren Wert für Kunden und erweitert Ihre Projektmöglichkeiten.
Mögliche Fallstricke, die es zu vermeiden gilt
- Ignorieren Ihrer Marke: Auch wenn Sie für andere schreiben, sind Ihr Schreibstil und Ihre Professionalität Ihr Markenzeichen. Stellen Sie sicher, dass Sie bei allen Projekten die gleiche Qualität gewährleisten.
- Übermäßiges Engagement: Es ist verlockend, mehrere Projekte gleichzeitig zu übernehmen, aber Überforderung kann zu Burnout führen. Seien Sie realistisch, was Ihre Kapazitäten angeht.
- Marketing vernachlässigen: Nur weil Sie beschäftigt sind, heißt das nicht, dass Sie keine Zeit für Marketing einplanen sollten. Präsentieren Sie regelmäßig Ihr Angebot, um neue Kunden zu gewinnen.
- Versäumnis, nachzufassen: Lassen Sie sich potenzielle Kunden nicht entgehen. Melden Sie sich nach dem Pitch, um Ihr anhaltendes Interesse zu bekunden und zu prüfen, ob Ihre Dienste benötigt werden.
- Unterschätzung von Feedback-Zyklen: Seien Sie auf Bearbeitungen und Änderungen vorbereitet, die den Schreibprozess verlängern können. Berücksichtigen Sie dies von Anfang an in Ihrem Projektplan.
Beispiel aus der Praxis: Die Reise eines Ghostwriters
Nehmen wir Jane, eine erfolgreiche Ghostwriterin, die sich auf Wirtschaftsbücher spezialisiert hat. Anfangs schrieb sie Blogs und Artikel für lokale Unternehmen. Nachdem sie ein umfangreiches Portfolio aufgebaut hatte, beschloss sie, sich auf das Ghostwriting von E-Books zu konzentrieren.
Jane baute ihr Netzwerk durch Schreibworkshops und Kontakte zu Autoren auf, die Wirtschaftsbücher veröffentlichen wollten. Sie begann, ihre Dienste anzubieten und erhielt bald ein Projekt bei einem bekannten Unternehmer.
Ihr erster Auftrag umfasste ein 150-seitiges E-Book. Basierend auf ihren Recherchen legte sie einen wettbewerbsfähigen Preis fest. Während des Projekts vertiefte sich Jane in die Philosophie des Unternehmers und stellte sicher, dass das Buch seine einzigartige Stimme widerspiegelte.
Nach der Abgabe des Manuskripts erhielt Jane zahlreiche Empfehlungen von zufriedenen Kunden, was zu langfristigen Partnerschaften und einem stetigen Einnahmestrom führte.
Umsetzbare Tipps für den Erfolg beim Ghostwriting
- Führen Sie ein SchreibtagebuchDokumentieren Sie Konzepte, Sätze oder Ideen, die Ihnen täglich begegnen. Dieses Tagebuch fördert Ihre Kreativität und liefert Ihnen Material bei Schreibblockaden.
- Bleiben Sie über Branchen auf dem Laufenden: Lesen Sie Bücher, Blogs und Artikel zu Ihrer Nische. Bleiben Sie über Branchentrends informiert, um Ihre Texte relevanter zu gestalten.
- Setzen Sie sich tägliche Schreibziele: Setzen Sie sich konkrete Ziele, sei es die Anzahl der Wörter oder die Anzahl der Stunden, die Sie täglich dafür aufwenden. Diese Ziele tragen dazu bei, die Produktivität aufrechtzuerhalten.
- Feedback einholen: Tauschen Sie sich mit Ihren Autorenkollegen oder Freunden aus, indem Sie Ihre Arbeit teilen und um konstruktive Kritik bitten. Feedback ist ein Werkzeug für Wachstum.
Kunden finden
Die Kundengewinnung ist eine Herausforderung, es gibt jedoch wirksame Strategien, um mit Autoren und Unternehmen in Kontakt zu treten:
- Autoren-Networking: Wenden Sie sich an Autoren, die Sie bewundern. Wenn diese Projekte unterstützen, verweisen sie Sie möglicherweise an Kollegen, die Ghostwriting-Dienste benötigen.
- Content-Agenturen: Arbeiten Sie in einer Content-Marketing-Agentur, die Autoren für verschiedene Projekte sucht. Diese Strategie der Kundengewinnung kann für einen stetigen Auftragsfluss sorgen.
- Websites für Freiberufler: Durch die Nutzung von Plattformen wie Reedsy speziell für das Schreiben von Büchern können Sie direkt mit Autoren in Kontakt treten, die nach Ghostwritern suchen.
Entwickeln Sie die richtige Denkweise
Ghostwriting erfordert Engagement und eine einzigartige Denkweise. Akzeptieren Sie, dass Sie die unsichtbare Kraft hinter dem Erfolg anderer sind. Entwickeln Sie Resilienz und Anpassungsfähigkeit, da sich die Kundenanforderungen ändern können. Betrachten Sie jedes Projekt als Chance, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und sich als Autor weiterzuentwickeln.
So verdienen Sie Geld mit Ghostwriting: Behebung häufiger Probleme
1. Störungen in der Kundenkommunikation
Ghostwriter stehen oft vor Herausforderungen aufgrund unklarer Kommunikation mit Kunden. Ein Autor sendet möglicherweise einen Entwurf und wartet sehnsüchtig auf Feedback, erhält aber nur Funkstille. Um dem entgegenzuwirken, setzen Sie klare Fristen für die Rückmeldung des Kunden. Wenn Sie beispielsweise einen Entwurf an einem Freitag senden, sagen Sie, dass Sie bis zum darauffolgenden Mittwoch eine Rückmeldung erwarten. Dieser Ansatz hält das Projekt am Laufen und stellt sicher, dass beide Parteien auf dem gleichen Stand sind.
2. Unklarer Projektumfang
Manchmal haben Kunden nur eine vage Vorstellung von ihren Wünschen. So kann es passieren, dass ein Kunde einen 50,000 Wörter langen Roman möchte, aber weder eine klare Gliederung noch zentrale Themen liefern kann. Erstellen Sie eine Projekt-Checkliste, um dieses Problem zu lösen. Stellen Sie gezielte Fragen zu Charakteren, Hauptereignissen und Themen. Dokumentieren Sie die Antworten des Kunden und senden Sie diese zur Freigabe zurück. So schaffen Sie einen klaren Plan und vermeiden spätere Überarbeitungen.
3. Änderungen in letzter Minute
Wenn ein Kunde nach Abschluss mehrerer Kapitel plötzlich einen Handlungspunkt oder einen Charakternamen ändern möchte, kann das frustrierend sein. Um dies zu vermeiden, legen Sie von Anfang an ein Überarbeitungslimit fest. Fügen Sie in Ihren Vertrag eine Klausel ein, die festlegt, wie viele Überarbeitungsrunden im Preis enthalten sind. So können Sie die Erwartungen Ihres Kunden steuern und vermeiden, dass Sie zusätzliche Stunden mit der Änderung bereits vereinbarter Abschnitte verbringen.
4. Inkonsistenter Ton oder Stil
Kunden haben möglicherweise eine bestimmte Vorstellung für ihr Projekt, aber es kann schwierig sein, ihre Erwartungen zu erfüllen. Wenn Ihnen ein Kunde einen Beispieltext vorlegt, der eigenartig wirkt, die erste Diskussion jedoch einen seriösen Ton vermuten lässt, bitten Sie um weitere Beispiele. Bitten Sie um Links zu Artikeln, Büchern oder anderen Materialien, die den gewünschten Stil widerspiegeln. So erhalten Sie eine solide Referenz, um ins Schwarze zu treffen.
5. Zahlungsverzögerungen
Pünktliche Bezahlung kann ein echtes Problem sein. Manchmal vergessen oder verzögern Kunden Zahlungen, was sich negativ auf Ihren Cashflow auswirkt. Um dies zu vermeiden, führen Sie einen Zahlungsplan ein. Beispielsweise könnten Sie 50 % im Voraus und 50 % nach Projektabschluss berechnen. Ein Rabatt für frühzeitige Zahlung kann die pünktliche Zahlung zusätzlich fördern.
6. Scope Creep
Kunden können während eines Projekts neue Ideen oder Wünsche einbringen, was oft zu mehr Arbeit führt als ursprünglich vereinbart. Wenn ein Kunde plötzlich mitten in der Arbeit eine Kurzgeschichte zu einem vollständigen Roman erweitern möchte, sollten Sie dies direkt ansprechen. Weisen Sie ihn höflich darauf hin, dass zusätzliche Wünsche zu neuen Terminen und Kosten führen können. Eine klare Erklärung hilft, die Grenzen Ihrer Projektvereinbarung zu verdeutlichen.
7. Mangel an Forschungsmaterial
Manchmal benötigen Sie möglicherweise bestimmte Fakten oder Ressourcen, die der Kunde zwar versprochen, aber nicht bereitgestellt hat. Wenn Sie Ihre Memoiren schreiben und keinen Zugriff auf die benötigten Fotos oder persönlichen Anekdoten haben, teilen Sie dem Kunden Ihren Recherchebedarf frühzeitig mit. Schlagen Sie ein gemeinsames Brainstorming vor, um das benötigte Material zu sammeln. Dieser Ansatz beschleunigt nicht nur den Schreibprozess, sondern fördert auch eine produktive Beziehung.
8. Überlappende Fristen
Die Verwaltung mehrerer Ghostwriting-Projekte kann zu Terminkonflikten führen. Wenn zwei Kunden gleichzeitig Entwürfe erwarten, kann das schnell überfordernd werden. Nutzen Sie daher ein Projektmanagement-Tool zur Terminverfolgung. Ein Kalender bietet Ihnen einen klaren Überblick über Ihre Verpflichtungen. Informieren Sie Ihre Kunden vor der Beauftragung über Ihre Verfügbarkeit, um positive Erwartungen zu wecken und Last-Minute-Stress zu vermeiden.
Wenn Sie diese häufigen Probleme im Griff haben, kann Ghostwriting eine lohnende Möglichkeit sein, Geld zu verdienen und gleichzeitig Ihr Talent als Geschichtenerzähler weiterzugeben.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Thema „Wie man mit Ghostwriting Geld verdient“
F. Was ist Ghostwriting?
A. Ghostwriting bedeutet, dass ein Autor Inhalte für eine andere Person erstellt und dabei den Namen des Autors anstelle des eigenen verwendet. Der Ghostwriter bleibt oft anonym.
F: Wie finde ich Ghostwriting-Kunden?
A. Sie können Kunden über Plattformen für Freiberufler, soziale Medien, Networking-Events oder durch die direkte Kontaktaufnahme mit Autoren und Unternehmen finden, die möglicherweise Hilfe beim Schreiben benötigen.
F: Welche Arten von Projekten kann ich als Ghostwriter schreiben?
A. Sie können Bücher, Artikel, Blogbeiträge, Reden und sogar Marketingmaterialien als Ghostwriter schreiben. Die Möglichkeiten sind vielfältig!
F. Wie viel kann ich als Ghostwriter verdienen?
A. Die Verdienste variieren stark je nach Erfahrung, Projektart und Kundenbudget. Manche Ghostwriter berechnen pro Wort, andere pro Projekt. Die Preise können zwischen wenigen Cent und mehreren Dollar pro Wort liegen.
F: Benötige ich eine formale Ausbildung, um Ghostwriter zu werden?
A. Es ist keine formale Ausbildung erforderlich, aber gute Schreibfähigkeiten, ein starkes Portfolio und Kenntnisse der Verlagsbranche können Ihnen zum Erfolg verhelfen.
F. Wie lege ich meine Preise als Ghostwriter fest?
A. Berücksichtigen Sie Ihre Erfahrung, die Komplexität des Projekts und das Budget Ihres Kunden. Die Recherche nach Branchenstandards kann Ihnen ebenfalls dabei helfen, wettbewerbsfähige Preise festzulegen.
F: Welche Fähigkeiten brauche ich, um ein erfolgreicher Ghostwriter zu sein?
A. Gute Schreibfähigkeiten, fundierte Recherchefähigkeiten und die Fähigkeit, den eigenen Stil an den Stil des Autors anzupassen, sind unerlässlich. Kommunikationsfähigkeiten und Zeitmanagement sind ebenfalls entscheidend.
F: Kann ich Ghostwriting-Arbeiten in mein Portfolio aufnehmen?
A. Ghostwriting-Arbeiten bleiben in der Regel vertraulich, sodass Sie sie möglicherweise nicht präsentieren können. Sie können jedoch über Ihre Dienstleistungen und bisherigen Erfahrungen schreiben, ohne Details zu bestimmten Projekten preiszugeben.
F: Wie baue ich eine Beziehung zu meinen Ghostwriting-Kunden auf?
A. Klare Kommunikation und ein Verständnis der Vision sind entscheidend. Halten Sie regelmäßig Termine ein und seien Sie offen für Feedback, um Vertrauen und eine gute Beziehung aufzubauen.
F: Ist Ghostwriting ein Vollzeitjob oder kann man es auch nebenberuflich machen?
A. Ghostwriting ist beides möglich! Wählen Sie je nach Verfügbarkeit und gewünschter Kundenauslastung zwischen Teilzeit und Vollzeit.
Fazit
Ghostwriting kann eine erfüllende Karriere sein und gleichzeitig anderen helfen, ihre Geschichten zu teilen. Durch die Befolgung spezifischer Strategien erwerben angehende Ghostwriter die notwendigen Fähigkeiten für den Erfolg, managen die Branche geschickt und bauen eine nachhaltige Karriere als Autor auf. Ob Sie an Bestsellern oder Unternehmensblogs arbeiten möchten – in diesem dynamischen Bereich gibt es Platz für Sie.