So gelangen Sie zu Ihrem Buch in eine Bibliothek

So bekommen Sie Ihr Buch in eine Bibliothek
by David Harris // März 14  

Einen Platz für Ihr Buch in einer Bibliothek zu sichern, kann sich anfühlen wie der Versuch, eine Karte für ein ausverkauftes Konzert zu ergattern – all das verspricht viel, aber vor Ihnen steht eine lange Schlange. Viele Autoren fragen sich: Wie bekomme ich mein Buch in eine Bibliothek? Die gute Nachricht: Es ist durchaus möglich, wenn man die richtigen Schritte kennt.

Der Weg zur Bibliotheksinklusion

Um Ihr Buch in eine Bibliothek zu bringen, befolgen Sie diese Schritte:

1. Verstehen Sie die Beschaffungsprozesse der Bibliothek

Bevor Sie durch die Bibliothek marschieren und verlangen, dass Ihr Buch aussortiert wird, ist es hilfreich zu wissen, wie Bibliotheken tatsächlich Bücher erwerben. Bibliotheken verfügen oft über ein strukturiertes System, bei dem Neuanschaffungen nach Nachfrage, Relevanz und Qualität bewertet werden.

Wichtige Akquisitionsmethoden:

  • Einkauf: Die meisten Bibliotheken kaufen Bücher direkt von Verlagen oder Händlern.
  • Spenden: Einige Bibliotheken nehmen Spenden an, bevorzugen aber oft neue, beliebte Titel.
  • Abonnement-Dienste : Bibliotheken können Dienste abonnieren, die eine Reihe von E-Books oder Hörbüchern anbieten.

Pro Tip:

Machen Sie sich mit den Anschaffungsrichtlinien der jeweiligen Bibliothek vertraut. Öffentliche Bibliotheken können sich von Schul- oder Universitätsbibliotheken unterscheiden. Informieren Sie sich auf deren Websites oder wenden Sie sich an die jeweilige Anschaffungsabteilung, um spezifische Richtlinien zu erhalten.

2. Bestimmen Sie die Passform Ihres Buches

Nicht jedes Buch ist für eine Bibliothek geeignet. Bücher, die zum Auftrag einer Bibliothek und den Interessen ihrer Gemeinde passen, haben bessere Chancen, erworben zu werden. Beispielsweise könnte ein Buch zur Lokalgeschichte hervorragend in eine Bibliothek in einer Kleinstadt passen. Ein hochmodernes technisches Handbuch könnte in einer Universitätsbibliothek glänzen.

Frag dich selbst:

  • Wer ist der Zielgruppe für Ihr Buch?
  • Behandelt Ihr Buch Themen von regionalem Interesse oder dient es Bildungszwecken?

Umsetzbarer Tipp:

Besuchen Sie die Bibliothek und stöbern Sie in den Regalen, um einen Eindruck von der Sammlung zu bekommen. Vergleichen Sie Thema, Genre und Stil Ihres Buches mit bestehenden Angeboten.

3. Bereiten Sie Ihr Buch für die Einreichung vor

Sobald Sie festgestellt haben, dass Ihr Buch bibliothekswürdig ist, bereiten Sie es zur Einreichung vor. Bibliotheken sind professionelle Mitarbeiter, und Ihre Präsentation sollte dies widerspiegeln.

Schlüsselkomponenten:

  • Professionelles Cover Design: Ein elegantes, professionelles Design macht einen großartigen ersten Eindruck.
  • ISBN: Eine Internationale Standardbuchnummer ist unerlässlich für Buchverkäufe verfolgen und Inventar.
  • Autoreninfo: Fügen Sie eine ausführliche Biografie des Autors, eine Pressemappe oder relevante Auszeichnungen (z. B. „Bestsellerautor!“) bei.

Pro Tip:

Ziehen Sie in Erwägung, einen professionellen Lektor zu engagieren, falls Sie das noch nicht getan haben. Selbst die besten Bücher können von einem frischen Blick profitieren.

4. Finden Sie die richtigen Kontakte

Sie müssen in der Bibliothek die richtige Person finden, die Ihre Arbeit präsentiert. Normalerweise handelt es sich dabei um einen Bibliothekar oder einen für die Bestandsentwicklung zuständigen Mitarbeiter.

Wo soll man anfangen:

  1. Bibliothek Website: Suchen Sie im Abschnitt „Über uns“ oder „Kontakt“.
  2. Networking : Nehmen Sie an Bibliotheksveranstaltungen oder Autorenworkshops teil.
  3. E-Mail-Anfrage: In einer freundlichen E-Mail können Sie sich vorstellen und nach den Anforderungen für Einreichungen fragen.

Umsetzbarer Tipp:

Gestalten Sie Ihre Anfrage persönlich. Erwähnen Sie statt einer allgemeinen E-Mail eine aktuelle Veranstaltung in der Bibliothek oder ein Buch, das Ihnen in der Bibliothekssammlung aufgefallen ist. Bibliothekare freuen sich, wenn Sie Ihre Hausaufgaben gemacht haben!

5. Erstellen Sie einen überzeugenden Pitch

Jetzt ist es Zeit zu Verkaufen Sie Ihr Buch! In diesem Teil kommt es auf einen guten Pitch an. Sie möchten vermitteln, warum Ihr Buch Teil ihrer Sammlung sein sollte.

Elemente eines großartigen Pitches:

  • Zusammenfassung: Geben Sie eine kurze Zusammenfassung des Buches.
  • Publikum: Geben Sie an, wer es lesen möchte.
  • Vergleichstitel: Nennen Sie ähnliche, bereits im Umlauf befindliche Titel und erklären Sie, was Ihr Buch Neues bietet.

Ejemplo:

„Jane Does ‚Mysteries of Small Towns‘ ist perfekt für Dan-Brown-Fans und alle, die die lokale Geschichte von Springfield aus ‚Life in Springfield‘ lieben. Dieses Buch geht verborgenen Geheimnissen auf den Grund und verwebt lokale Überlieferungen, die sowohl Einheimische als auch Touristen fesseln.“

Pro Tip:

Üben Sie Ihren Pitch und bereiten Sie sich darauf vor, ihn auf der Grundlage von Feedback anzupassen.

6. Senden Sie Ihr Buch

Sobald Sie Ihren Pitch fertiggestellt und alle notwendigen Materialien gesammelt haben, können Sie ihn einreichen! Je nach Bibliothek gibt es hierfür verschiedene Möglichkeiten.

Einreichungsmethoden:

  1. Direct Mailing: Einige Bibliotheken bevorzugen physische Kopien per Direktwerbung.
  2. E-Mail/Online-Einreichung: Andere akzeptieren möglicherweise E-Books oder Dokumente per E-Mail oder über ein Online-Formular.
  3. Persönliche Lieferung: Übergeben Sie Ihr Buch nach Möglichkeit persönlich und halten Sie eine kurze, freundliche Ansprache.

Umsetzbarer Tipp:

Führen Sie ein detailliertes Protokoll Ihrer Einsendungen – wann und an wen Sie Ihren Pitch gesendet haben. So können Sie, falls Sie keine Antwort erhalten, entsprechend nachhaken.

7. Follow-Up

Sie haben also Ihren Hut in den Ring geworfen. Jetzt ist nicht die Zeit, untätig zu bleiben! Nachfassaktionen sind ein wichtiger Teil des Prozesses.

Follow-up-Tipps:

  • Warten Sie 2–4 Wochen, bevor Sie einchecken.
  • Halten Sie Ihre Nachverfolgung kurz und freundlich.
  • Wenn Sie Feedback erhalten, nutzen Sie es konstruktiv – egal, ob es ein Ja oder ein Nein ist.

Beispiel für eine Folge-E-Mail:

Hallo [Name des Bibliothekars], ich hoffe, es geht Ihnen gut! Ich möchte mich noch einmal zu meiner Bucheinreichung „[Ihr Buchtitel]“ melden. Ich freue mich auf Ihre Meinung und freue mich über Ihr Feedback. Vielen Dank für Ihre Zeit!“

8. Akzeptieren Sie die Ablehnung und versuchen Sie es weiter

Hürden gehören zum Leben als Schriftsteller dazu, und die Welt der Bibliotheken bildet da keine Ausnahme. Ablehnung kann weh tun, bedeutet aber nicht das Ende.

So gehen Sie damit um:

  • Stay Positive: Manchmal passt es einfach nicht. Die Budgets der Bibliotheken schwanken und die demografische Zusammensetzung ihrer Leserschaft verändert sich.
  • Überarbeiten Sie Ihren Ansatz: Nutzen Sie die Ablehnung als Lernmöglichkeit. Was können Sie verbessern? Könnte Ihr Pitch optimiert werden?

Pro Tip:

Suchen Sie in Ablehnungsschreiben nach Feedbackmöglichkeiten. Einige Bibliothekare bieten möglicherweise Einblicke, die Ihnen bei zukünftigen Einreichungen helfen können.

9. Alternative Routen in Betracht ziehen

Auch wenn es vielleicht Ihr Traum ist, Ihr Buch in den Regalen einer Bibliothek zu sehen, sollten Sie auch andere relevante Möglichkeiten in Betracht ziehen.

Alternative Optionen:

  • Bibliotheksbuchmessen: Machen Sie durch Ihre Anwesenheit oder Teilnahme auf Ihr Buch aufmerksam.
  • Bieten Sie Workshops oder Events an: Arbeiten Sie mit Bibliotheken zusammen, um Lesungen oder Workshops zu veranstalten. So verschaffen Sie sich und Ihrem Buch mehr Sichtbarkeit.

Umsetzbarer Tipp:

Bauen Sie Beziehungen zu Bibliothekaren auf. Sie sind oft die besten Fürsprecher für die Aufnahme neuer Bücher in ihre Sammlungen; eine gute Beziehung öffnet Türen.

10. Nutzen Sie Bibliotheksverteilungsdienste

Dienste wie OverDrive und Bibliotheca vertreiben E-Books und Hörbücher an Bibliotheken. Die Aufnahme Ihres Buches in diese Systeme kann Ihre Bibliothekspräsenz deutlich erhöhen.

Vorteile :

  • Belichtung: Bibliotheken können problemlos auf Ihr Buch zugreifen und es bewerben.
  • Verkauf: Jede Kredittransaktion steigert Ihre Verkaufszahlen!

Umsetzbarer Tipp:

Recherchieren Sie nach spezifischen Vertriebsdiensten, die zu Ihrem Genre und Ihrer Zielgruppe passen. Ziehen Sie Self-Publishing-Plattformen in Betracht, die diese Dienste anbieten.

11. Engagieren Sie sich in der Bibliotheksgemeinschaft

Nachdem Ihr Buch den Weg in die Bibliothek gefunden hat, beteiligen Sie sich an Gemeinschaftsaktivitäten.

Engagieren Sie sich durch:

  • Lesergruppen: Nehmen Sie an monatlichen Buchklubs.
  • Autoren im Spotlight: Viele Bibliotheken veranstalten Events, bei denen Autoren Vorträge halten. Melden Sie sich freiwillig als Redner!

Pro Tip:

Bleiben Sie in den Online-Foren der Bibliotheksgemeinschaft aktiv. Das erhöht nicht nur Ihre Sichtbarkeit, sondern festigt auch Ihre Position als Teil der Literaturszene.

12 Soziale Medien nutzen

Nutzen Sie den immensen Einfluss der sozialen Medien, um die Reichweite Ihres Buches zu steigern!

Verwenden Sie Plattformen wie:

  • Twitter: Teilen Sie Neuigkeiten über die Anschaffung Ihres Buches durch Bibliotheken.
  • Instagram: Posten Sie ansprechende Bilder von Bibliotheksveranstaltungen, Lesungen oder Momenten, die für Ihr Buch relevant sind.

Umsetzbarer Tipp:

Erstellen Sie einen Hashtag speziell für Ihr Buch. Ermutigen Sie Bibliotheken und Leser, diesen bei der Auseinandersetzung mit Ihren Inhalten zu verwenden, um die Online-Präsenz weiter zu steigern.

Möglichen Gefahren

Während dieses Prozesses können verschiedene Herausforderungen auftreten. Das Bewusstsein für diese Höhen und Tiefen kann Ihnen helfen, größere Fallstricke zu vermeiden.

  • Zu allgemeine Einsendungen: Mit Einheitsvorschlägen fallen Sie in der Masse unter. Personalisieren Sie Ihre Vorschläge, wo nötig.
  • Nichtbefolgen des Bibliothekssystems: Die Nichtbeachtung der Einreichungsrichtlinien der Bibliothek ist ein sicheres Zeichen für Desorganisation. Es kann sein, dass Ihr Buch auf dem „Nein“-Stapel landet, bevor es überhaupt gelesen wird.
  • Schlechtes Timing: Das richtige Timing kann entscheidend sein! Reichen Sie Ihre Unterlagen nicht während des Feiertagsansturms ein, wenn die Bibliothekare überlastet sind.

Weitere umsetzbare Tipps

  • Beziehungen aufbauen: Networking in der Literaturszene kann unerwartete Früchte tragen. Besuchen Sie lokale Autorenveranstaltungen und tauschen Sie sich persönlich mit Bibliothekaren aus – Menschen lieben den Austausch. Vielleicht beeindrucken Sie sie sogar bei einer Tasse Kaffee mit Ihrem Witz.
  • Social-Media-Kenntnisse: Interagieren Sie mit Bibliotheken in den sozialen Medien. Teilen Sie ihre Beiträge, bieten Sie Ihre Ressourcen an oder fragen Sie, wie Sie ihre Programme unterstützen können. Diese Sichtbarkeit könnte Ihr Angebot einprägsamer machen.

Fehlerbehebung bei häufigen Problemen beim Einbringen Ihres Buches in eine Bibliothek

Ein Buch in eine Bibliothek zu bringen, kann sich manchmal anfühlen, als würde man versuchen, IKEA-Möbel ohne Anleitung zusammenzubauen. Hier erfahren Sie, wie Sie einige häufige Probleme lösen, die dabei auftreten.

1. Nichterfüllung der Auswahlkriterien der örtlichen Bibliothek

Viele Bibliotheken haben spezifische Anforderungen an die Art der Bücher, die sie in ihre Sammlungen aufnehmen. Wenn Ihr Buch diese Kriterien nicht erfüllt, landet es wahrscheinlich im Stapel „Nein, danke!“. So beheben Sie das Problem:

  • Aktion: Informieren Sie sich über die Bestandsentwicklungsrichtlinien der Bibliothek. Die meisten Bibliotheken bieten diese Informationen auf ihrer Website an. Überprüfen Sie die bevorzugten Genres, Veröffentlichungszeiträume und Formatierungsanforderungen. Wenn Ihr Buch ein Liebesroman ist, der Schwerpunkt aber stark auf Sachbüchern liegt, ist es möglicherweise nicht die richtige Wahl.

2. Unzureichende Marketingmaterialien

Ihr Buch mag großartig sein, aber wenn Sie nicht genügend Informationen darüber liefern, warum es für ihre Leser geeignet ist, werden Bibliothekare es ablehnen. Dies gilt insbesondere für im Eigenverlag erschienene Bücher, denen oft die Unterstützung eines großen Verlags fehlt.

  • Aktion: Erstellen Sie ein prägnantes, einseitiges Marketingblatt mit Angaben zum Genre Ihres Buches, einer kurzen Beschreibung, allen gewonnenen Auszeichnungen, relevanten Rezensionen und Ihrer Zielgruppe. Gestalten Sie Ihr Blatt optisch ansprechend; ein Hauch Farbe kann viel bewirken. Vergessen Sie nicht, Ihre Autorenbiografie beizufügen!

3. Schlechte Qualität im Druck- oder E-Book-Format

Bibliotheken bevorzugen Bücher, die nicht nur ansprechend, sondern auch ansprechend sind. Sieht Ihr gedrucktes Buch aus, als hätten Sie es mit dem alten Tintenstrahldrucker Ihrer Großmutter gedruckt, oder ist Ihr E-Book voller Formatierungsfehler, wird es schwer, Ihr Buch zu verkaufen.

  • Aktion: Investieren Sie in professionelle Druckdienste oder beauftragen Sie einen freiberuflichen Formatierer. Nutzen Sie Tools wie Vellum oder Reedsy für E-Books. Prüfen Sie unbedingt die Korrekturabzüge, bevor Sie sie an die Bibliothek senden.

4. Regionale Präferenzen ignorieren

Ein Buch über Stadtlandwirtschaft findet möglicherweise keinen Anklang in einer Bibliothek in einer geschäftigen Metropole. Es ist daher von großer Bedeutung, die demografischen Merkmale und Interessen der Gemeinde zu verstehen, die die Bibliothek bedient.

  • Aktion: Besuchen Sie die Website der Bibliothek oder rufen Sie an und fragen Sie die Bibliothekare nach den Interessen der Gemeinde. Wenn Sie feststellen, dass es dort einen aktiven Gartenverein gibt, ist es an der Zeit, Ihr Angebot entsprechend anzupassen oder sogar die Ausrichtung eines Treffens anzubieten.

5. Verwirrung beim Einreichungsprozess

Jede Bibliothek hat ihren eigenen Einreichungsprozess, und manche sind weniger transparent als andere. Wenn Sie Ihr Buch falsch einreichen, kann es im Durcheinander verloren gehen.

  • Aktion: Wenden Sie sich direkt an die Bibliothek und erkundigen Sie sich nach den spezifischen Richtlinien für die Einreichung. Manche Bibliotheken verlangen E-Book-Formate per E-Mail, andere benötigen gedruckte Exemplare per Post. Die Kenntnis des richtigen Formats und der erforderlichen Formulare kann unnötigen Aufwand vermeiden und Zeit sparen.

6. Nichtnachverfolgung

Sie haben Ihr Buch vor Wochen eingereicht und noch immer nichts gehört. Wenn Sie nicht aufpassen, kann Ihre Einreichung übersehen werden, insbesondere in Bibliotheken mit täglich zahlreichen Anfragen.

  • Aktion: Warten Sie nach der Einreichung Ihrer Arbeit etwa zwei Wochen und kontaktieren Sie die Bibliothek dann per E-Mail oder Telefon. Erwähnen Sie, dass Sie Ihr Buch eingereicht haben, und fragen Sie, ob weitere Informationen benötigt werden. Achten Sie darauf, nicht aufdringlich zu wirken. Sie möchten eine Bibliothekarin, keinen Türsteher.

7. Bibliotheksveranstaltungen übersehen

Bibliotheken veranstalten oft Autorenveranstaltungen, Leseclubs und Buchmessen. Wenn Sie diesen Aspekt vernachlässigen, verpassen Sie möglicherweise Gelegenheiten, sich bekannt zu machen.

  • Aktion: Informieren Sie sich über Veranstaltungen, bei denen Sie Ihr Buch bewerben können. Bieten Sie an, Lesungen zu halten oder an Podiumsdiskussionen teilzunehmen. So gelangt Ihr Buch nicht nur in die Bibliothek, sondern kann Sie auch zu einem lokalen Publikumsliebling machen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Thema „Wie bekomme ich mein Buch in eine Bibliothek?“

F: Wie kann ich mein Buch in eine Bibliothek bringen?
A. Erkundigen Sie sich zunächst bei Ihrer örtlichen Bibliothek, ob sie selbstveröffentlichte Bücher akzeptiert. Prüfen Sie die Einreichungsrichtlinien und stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Angaben wie eine Zusammenfassung und eine ISBN-Nummer angeben.

F: Benötige ich eine ISBN, damit mein Buch berücksichtigt wird?
A. Ja! Eine ISBN (Internationale Standardbuchnummer) ist wie eine offizielle ID für Ihr Buch. Bibliotheken bevorzugen Bücher mit einer ISBN, da sie ihnen hilft, sie korrekt zu katalogisieren.

F: Kann ich einfach in eine Bibliothek gehen und ihnen mein Buch geben?
A. Theoretisch schon, aber es funktioniert möglicherweise nicht so einfach wie Kekse abgeben. Bibliotheken haben in der Regel ein formelles Abgabeverfahren, daher ist es am besten, vorher anzurufen oder auf der Website nachzuschauen!

F: Welche Arten von Büchern benötigen Bibliotheken normalerweise?
A. Bibliotheken suchen nach verschiedenen Genres, konzentrieren sich aber meist auf Titel, die ihre Community ansprechen. Recherchieren Sie, welche Bücher sie bereits haben, und versuchen Sie, die Lücken mit Ihrem Meisterwerk zu füllen!

F. Soll ich anbieten, eine Lesung oder Veranstaltung in der Bibliothek durchzuführen?
A. Absolut! Wenn Sie anbieten, eine Lesung oder Veranstaltung zu veranstalten, kann Ihr Buch für die Bibliothek attraktiver werden. Denken Sie nur daran, Snacks mitzubringen, denn Kekse können beim Aufbau von Vertrauen wahre Wunder bewirken!

F. Muss ich mehrere Exemplare meines Buches bereitstellen?
A. Das hängt von der Bibliothek ab, aber viele schätzen es, mehrere Exemplare zu haben, besonders bei beliebten Titeln. Das ist, als ob man ihnen Backgroundtänzer für den Hauptact gibt!

F: Wie lange dauert es normalerweise, bis eine Bibliothek über den Kauf eines Buches entscheidet?
A. Das ist unterschiedlich, aber die Wartezeit kann einige Wochen bis Monate betragen. Bibliotheken sind wie guter Wein; sie nehmen sich Zeit, um sicherzustellen, dass die Auswahl genau richtig ist.

F: Was passiert, wenn mein Buch abgelehnt wird?
A. Nehmen Sie es nicht persönlich! Bibliotheken haben begrenzte Budgets, und manchmal kommt es darauf an, was in ihre Sammlung passt. Holen Sie Feedback ein und passen Sie Ihren Ansatz an oder suchen Sie nach anderen Bibliotheken.

F: Kann ich um Feedback bitten, wenn mein Buch nicht erworben wird?
A. Ja, das können Sie! Bitten Sie die Bibliothekarin höflich um Vorschläge oder Feedback. Sie kann Ihnen vielleicht erklären, warum Ihr Buch nicht in die Auswahl passte, und Ihnen bei zukünftigen Einreichungen helfen – betrachten Sie es als kostenlose Beratung von einem Experten!

F: Gibt es eine Möglichkeit, mehrere Bibliotheken gleichzeitig zu erreichen?
A. Absolut! Nutzen Sie Ressourcen wie die Library of Congress oder lokale Bibliothekskonsortien, um Richtlinien für die Ansprache mehrerer Bibliotheken zu finden. Passen Sie Ihr Angebot unbedingt an die jeweilige Bibliotheksatmosphäre an!

Fazit

Ihr Buch in einer Bibliothek unterzubringen ist wie eine goldene Eintrittskarte zu Willy Wonkas Fabrik – es eröffnet Ihnen eine Welt voller Möglichkeiten! Wenn Sie den Einreichungsprozess verstehen, ein überzeugendes Angebot erstellen und Ihre Zielgruppe kennen, erhöhen Sie Ihre Chancen, der nächste große Hit in den Bibliotheksregalen zu werden. Beharrlichkeit ist der Schlüssel; auch wenn Ihr erster Versuch nicht klappt, verfeinern Sie Ihren Ansatz und wenden Sie sich an verschiedene Bibliotheken. Mit Hingabe und vielleicht einer kleinen Prise magischem Charme (oder einfach einer gut platzierten Kaffeepause) wird Ihr Buch bald in den Händen eifriger Leser in Ihrer örtlichen Bibliothek landen. Also atmen Sie tief durch, schnappen Sie sich Ihr Manuskript und los geht die Bibliothekssuche! Viel Spaß beim Veröffentlichen!

Über den Autor

David Harris ist Content Writer bei Adazing und verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der sich ständig weiterentwickelnden Welt des Publizierens und der Technologie. Er ist zu gleichen Teilen Redakteur, Technik-Enthusiast und Kaffeekenner und hat Jahrzehnte damit verbracht, große Ideen in ausgefeilte Prosa umzusetzen. Als ehemaliger technischer Redakteur für ein Unternehmen für Cloud-basierte Publishing-Software und Ghostwriter von über 60 Büchern umfasst Davids Fachwissen technische Präzision und kreatives Geschichtenerzählen. Bei Adazing bringt er ein Gespür für Klarheit und eine Liebe zum geschriebenen Wort in jedes Projekt ein – während er immer noch nach der Tastenkombination sucht, um seinen Kaffee nachzufüllen.