So finden Sie einen Schreibtrainer, der zu Ihnen passt

So finden Sie einen Schreibtrainer
by David Harris // März 10  

Haben Sie Probleme mit dem Schreiben? Vielleicht kämpfen Sie mit einer Schreibblockade oder wissen einfach nicht, wie Sie aus Ihrem halbfertigen Roman etwas Lesbares machen können. Dann stellt sich die Frage: Wie finden Sie den richtigen Schreibtrainer, der Ihnen hilft, Ihre Ziele zu erreichen?

Die Antwort ist einfach: Wenn Sie einem strukturierten Ansatz folgen, können Sie einen Schreibtrainer finden, der Ihnen die Anleitung und Unterstützung bietet, die Sie benötigen. Teilen Sie es in einfache Schritte auf und beginnen Sie jetzt mit der Reise zur Meisterschaft im Schreiben!

Schritte zur Suche nach einem Schreibtrainer

  1. Definieren Sie Ihre Ziele
    Um mit der Suche zu beginnen, müssen Sie zunächst klären, was Sie erreichen möchten. Möchten Sie ein Manuskript überarbeiten, Ihre Schreibfähigkeiten verbessern oder ein bestimmtes Genre entwickeln? Wenn Sie beispielsweise leidenschaftlich gerne gemütliche Krimis schreiben, sich aber noch nie daran versucht haben, hilft Ihnen die Identifizierung dieses Ziels dabei, Ihre Suche nach einem spezialisierten Coach anzupassen.
  2. Forschungscoaches
    Jetzt, da Sie Ihre Ziele kennen, ist es an der Zeit, potenzielle Trainer zu erkunden. Nutzen Sie Online-Verzeichnisse, Social-Media-Plattformen und Schreibgruppen, um Trainer zu finden, die auf Ihr Interessengebiet spezialisiert sind. Websites wie LinkedIn, Facebook und sogar Instagram können Sie zu öffentlichen Profilen führen, auf denen Trainer ihre Fähigkeiten präsentieren. TIPP: Achten Sie besonders auf Bewertungen und Erfahrungsberichte früherer Kunden, da diese fantastische Einblicke in die Wirksamkeit des Trainers geben können.
  3. Überprüfen Sie die Qualifikationen
    Nicht alle Schreibtrainer sind gleich! Suchen Sie nach denen, die über Referenzen oder Erfahrung in Ihrer Schreibnische verfügen. Einige haben möglicherweise Werke veröffentlicht, während andere über Coaching-Zertifizierungen verfügen. Wenn Sie beispielsweise daran interessiert sind, für Kinder zu schreiben, wäre ein Coach mit Hintergrund in Kinderliteratur oder im Verlagswesen ideal.
  4. Bewerten Sie die Kompatibilität
    Schreiben ist eine persönliche Angelegenheit und Ihr Coach sollte jemand sein, der Ihren Stil versteht. Viele Coaches bieten eine kostenlose Beratung oder eine Probezeit an, bei der Sie sich ein Bild davon machen können, wie gut Sie zusammenarbeiten. Während dieser Zeit können Sie ruhig Ihre Ambitionen erwähnen und den Coach nach seinem Ansatz fragen. Stellen Sie sich vor, Sie diskutieren über Ihre Lieblingsautoren und sind begeistert von möglichen Handlungssträngen – wenn diese Verbindung besteht, sind Sie auf dem richtigen Weg!
  5. Legen Sie ein Budget fest
    Die Kosten für professionelles Coaching können sehr unterschiedlich sein, von ein paar Dollar pro Stunde bis zu Hunderten pro Sitzung. Erstellen Sie ein Budget, das Ihren finanziellen Möglichkeiten entspricht. TIPP: Erwägen Sie die Investition in ein Pauschalangebot – viele Trainer bieten ermäßigte Preise an, wenn Sie mehrere Sitzungen im Voraus buchen.
  6. Planen Sie regelmäßige Sitzungen
    Sobald Sie Ihren Coach ausgewählt haben, ist es wichtig, dass Sie einen regelmäßigen Zeitplan einhalten. Beständigkeit ist beim Schreiben der Schlüssel. Entscheiden Sie sich vielleicht für zweiwöchentliche Sitzungen, damit Ihre Ideen fließen, ohne dass Sie sich überfordert fühlen. Diese Struktur wird Sie motivieren und Ihnen Rechenschaft ablegen.
  7. Holen Sie sich Feedback ein und wenden Sie es an
    Ein guter Schreibtrainer gibt Ihnen konstruktives Feedback, das Ihnen hilft, sich weiterzuentwickeln. Seien Sie offen für Kritik, denn sie ist ein wichtiger Teil des Schreibprozesses. Wenn beispielsweise jemand anmerkt, dass Ihrem Protagonisten Tiefe fehlt, verwenden Sie diese Information, um Ihren Charakter neu zu schreiben und zu verbessern. Es geht darum, zu lernen und sich weiterzuentwickeln.

Vor- und Nachteile der Beauftragung eines Schreibtrainers

Vorteile

  • Persönliche Beratung: Ein Schreibcoach berät Sie individuell und auf Ihren Bedarf zugeschnitten.
  • Verantwortlichkeit: Regelmäßige Sitzungen sorgen dafür, dass Sie diszipliniert bleiben und Ihren Schreibzielen treu bleiben.
  • Zugriff auf Ressourcen: Trainer teilen oft wertvolle Materialien, Übungen und Anregungen, um Ihre Kreativität anzuregen.

Nachteile

  • Kosten: Je nach Erfahrung kann Coaching eine erhebliche Investition sein.
  • Kompatibilitätsprobleme: Nicht jeder Trainer steht Ihrer Persönlichkeit oder Ihrem Schreibstil positiv gegenüber, was den Fortschritt behindern kann.
  • Engagement: Sie müssen kontinuierlich Zeit und Mühe investieren, sonst ernten Sie möglicherweise nicht die Früchte.

Bewährte Methoden zur Suche nach Ihrem Schreibcoach

  1. Nutzen Sie Social Media: Treten Sie online Autorengruppen bei und suchen Sie nach Empfehlungen für Schreibtrainer. Nicht veröffentlichte Autoren haben oft Einblicke, wer für bestimmte Genres am besten geeignet ist!
  2. Nehmen Sie an Workshops und Konferenzen teil: Manchmal treten Schreibtrainer bei Veranstaltungen auf. Dies bietet eine einmalige Chance, erst einmal reinzuschnuppern, bevor man sich festlegt.
  3. Fragen Sie nach Empfehlungen: Wenn Sie Teil einer Autorengemeinschaft sind, fragen Sie andere Autoren nach Empfehlungen für Trainer. Persönliche Begegnungen bringen verborgene Schätze ans Licht.
  4. Seien Sie ehrlich bezüglich Ihres Niveaus: Wenn Sie einen Coach suchen, ist es wichtig, dass Sie Ihr Können mitteilen. Wenn Sie ein absoluter Neuling sind, sollten Sie sich nicht an einen Coach wenden, der normalerweise mit erfahrenen Autoren arbeitet.
  5. Folgen Sie Ihrer Intuition: Vertrauen Sie bei Interaktionen auf Ihr Bauchgefühl. Ein positives Verhältnis ist oft die Grundlage einer erfolgreichen Beziehung zwischen Coach und Autor.

Mögliche Fallstricke bei der Suche nach einem Schreibcoach

  1. Auf eine auffällige Website hereinfallen: Denken Sie daran, dass eine gut aussehende Website nicht immer Qualität widerspiegelt. Prüfen Sie die Referenzen und den Hintergrund des Coaches genau, bevor Sie sich anmelden.
  2. Bewertungen ignorieren: Bevor Sie loslegen, prüfen Sie mehrere Plattformen auf Bewertungen. Wenn ein Trainer auf einer Website viele begeisterte Empfehlungen hat, auf anderen Seiten aber nur mittelmäßige Bewertungen, ist das ein Warnzeichen.
  3. Begrenzte Sitzungen: Hüten Sie sich vor Trainern, die großartige Ergebnisse in nur wenigen Sitzungen versprechen. Schreiben ist eine Kunst, die Zeit braucht, und Wachstum kommt nicht über Nacht!
  4. Vernachlässigung der Zielsetzung: Wenn Sie Ihre Ziele nicht im Voraus definieren, kann das später zu Missverständnissen führen. Stellen Sie sicher, dass Sie beide auf derselben Seite stehen!
  5. Überspringen Sie die Nachverfolgung: Wenn Sie nach Ihren ersten Sitzungen keine Fortschritte spüren, zögern Sie nicht, Ihre Bedenken mitzuteilen. Ein guter Coach wird einen offenen Dialog begrüßen.

Beispiel aus dem echten Leben: Den richtigen Partner finden

Nehmen wir Sarah, eine angehende Romanautorin, die davon träumt, einen historischen Liebesroman zu schreiben. Als ihr klar wurde, dass sie Anleitung brauchte, nahm sie die Hilfe eines Schreibtrainers in Anspruch, der sich auf dieses Gebiet spezialisiert hatte. Sie stellten schnell fest, dass Sarah mit der Charakterentwicklung zu kämpfen hatte.

Im Laufe der Sitzungen lernte Sarah Techniken, um lebendige Charaktere zu erschaffen, die einem direkt von der Seite entgegenspringen! Dank ihres engagierten Coaches konnte Sarah nicht nur ihr Manuskript fertigstellen, sondern auch das nötige Wissen erwerben, um ihre Schreibtechnik zu verfeinern.

Umsetzbare Tipps zur Verbesserung Ihrer Coaching-Erfahrung

  • Führen Sie ein Schreibtagebuch: Dokumentieren Sie Ihre Gedanken, Ideen und Rückmeldungen, die Sie während der Sitzungen erhalten haben. Dies dient als hervorragender Bezugspunkt für Ihr Wachstum!
  • Beteiligen Sie sich aktiv: Bringen Sie Ihre Fragen und Anliegen zu Ihren Sitzungen mit. Eine aktive Teilnahme wird Ihr Lernerlebnis bereichern.
  • Kurzfristige Ziele setzen: Teilen Sie Ihre langfristigen Ambitionen in konkrete, kurzfristige Ziele auf. So wird der Fortschritt überschaubarer und Sie bleiben motiviert.
  • Vernetzen Sie sich mit anderen Autoren: Arbeiten Sie neben der Zusammenarbeit mit einem Coach auch mit anderen Autoren zusammen. Dies kann Ihnen zusätzliche Unterstützung und unterschiedliche Perspektiven auf Ihre Arbeit bieten.
  • Sei geduldig: Fortschritte brauchen Zeit und jeder Autor hat sein eigenes Tempo. Vergleichen Sie Ihren Weg nicht mit dem anderer; konzentrieren Sie sich darauf, das Schreiben für Sie zu einer erfüllenden Erfahrung zu machen.

Alternativen zu herkömmlichen Reisebussen

Wenn die Beauftragung eines Einzeltrainers nicht Ihrem Stil (oder Budget) entspricht, ziehen Sie andere Möglichkeiten in Betracht.

  • Schreibworkshops: Diese können Gruppen-Coaching-Umgebungen zu geringeren Kosten bereitstellen.
  • Online-Kurse: Websites wie Coursera oder Udemy bieten Schreibkurse an, die von erfahrenen Autoren gehalten werden.
  • Schreibgruppen: Eine Peergroup kann als informelles Coaching dienen; Sie kritisieren die Arbeit der anderen und tauschen Erkenntnisse aus.

Die Suche nach dem richtigen Schreibtrainer kann überwältigend sein, aber mit diesem Leitfaden sind Sie nun in der Lage, die Herausforderung direkt anzugehen. Denken Sie einfach daran: Wer durchhält, wird belohnt!

So finden Sie einen Schreibtrainer: Fehlerbehebung bei häufigen Problemen

Die Suche nach dem richtigen Schreibtrainer kann sich wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen anfühlen. Hier sind häufige Szenarien, die bei der Suche auftreten können, mit praktischen Lösungen.

1. Problem: Sie sind von den Optionen überwältigt

Szenario: Sie googeln „Schreibtrainer“ und finden Dutzende von Einträgen, Webinaren und Websites, die alle versprechen, Ihr Schreiben zu verbessern. Ihre Entscheidungsfähigkeit ertrinkt schnell in einem Meer von Fachjargon.

Lösung: Erstellen Sie eine Liste mit Vor- und Nachteilen. Schränken Sie Ihre Auswahl auf die fünf besten Trainer ein, die Sie interessieren. Suchen Sie nach Trainern mit spezifischer Erfahrung in der Nische, auf die Sie abzielen – sei es Belletristik, Sachbücher oder etwas Ausgefallenes, wie das Schreiben über Hunde, die Schach spielen. Suchen Sie auf ihren Websites oder auf LinkedIn nach Erfahrungsberichten zu ihrer Arbeit und Herangehensweise. Wenn sie einen Blog haben, ist das ein Bonus; es zeigt aktives Engagement in der Autorengemeinschaft.

2. Problem: Trainer scheinen außerhalb Ihrer Preisklasse zu liegen

Szenario: Sie finden einen Coach, der perfekt erscheint, dessen Stundensatz sich jedoch anfühlt, als wäre er mit einer vergoldeten Schrift versehen.

Lösung: Erwägen Sie Gruppencoaching-Sitzungen. Viele Coaches bieten diese zu einem reduzierten Preis an. Wenn Ihnen das immer noch zu viel ist, zögern Sie nicht, nachzufragen, ob es gleitende Tarife oder sogar Zahlungspläne gibt. Manchmal verwenden Coaches ein Preissystem, das je nach Erfahrung oder Verfügbarkeit variiert, während andere ein kostenloses erstes Treffen anbieten, um die Kompatibilität zu prüfen.

3. Problem: Sie können nicht sagen, ob sie gut zusammenpassen

Szenario: Sie haben ihre Biografie gelesen, Erfahrungsberichte durchgesehen und fragen sich immer noch, ob sie die richtige Person sind, um Ihnen zu helfen.

Lösung: Vereinbaren Sie eine Probesitzung oder ein Beratungsgespräch. Behandeln Sie es wie ein erstes Date – dies ist eine Gelegenheit, Ihre Ziele zu besprechen und zu sehen, wie sie reagieren. Fragen Sie potenzielle Trainer nach ihrer Coaching-Philosophie. Legen sie Wert auf konstruktive Kritik oder den Cheerleader-Ansatz? Ihren Stil zu verstehen, kann entscheidend sein. Wenn sie abweisend wirken oder sich nur auf ihre Referenzen konzentrieren, kann dies ein Zeichen sein, weiterzusuchen.

4. Problem: Sie wissen nicht, was Sie im Vorstellungsgespräch fragen sollen

Szenario: Sie bekommen endlich den Beratungstermin, aber statt durchdachte Fragen zu stellen, nicken Sie nur wie ein Wackelkopf.

Lösung: Bereiten Sie im Voraus eine Liste mit Fragen vor. Hier sind einige, die Ihnen den Einstieg erleichtern:

  • Wie gehen Sie beim Geben von Feedback vor?
  • Können Sie Ihre Methode zum Erstellen einer Schreibstrategie beschreiben?
  • Wie gehen Sie mit Schreibblockaden bei Kunden um?
  • Haben Sie Erfahrung mit dem Genre, in dem ich schreibe?
  • Wie ist Ihre Verfügbarkeit und wie kommunizieren Sie am liebsten (E-Mail, Telefon, Video)?

5. Problem: Sie scheuen sich, Ihre Arbeit zu zeigen

Szenario: Sie haben Seiten voller Texte, aber aus Angst verstecken sie sich unter Ihrem Bett, wo sie Staub und Spinnweben ansammeln.

Lösung: Wählen Sie einen Coach, der sich auf die Förderung neuer Autoren spezialisiert hat. Ein unterstützender Coach wird Sie ermutigen, Ihre Arbeit zu teilen, und einen sicheren Raum für Erkundungen schaffen. Viele werden verstehen, dass Verletzlichkeit Teil des Prozesses ist, und werden Ihnen helfen, diese nervöse Nervosität zu überwinden. Sie könnten sogar fragen: „Wie helfen Sie Kunden, die Angst vor dem Teilen ihrer Arbeit zu überwinden?“

6. Problem: Sie sind sich über die Qualifikationen des Anbieters nicht sicher

Szenario: Sie finden einen fantastischen Autor – bezaubernde Website, umwerfende Referenzen – aber sein Hintergrund ist so mysteriös wie die Geheimnisse eines Zauberers.

Lösung: Fragen Sie nach ihren bisherigen Coaching-Erfahrungen. Seriöse Coaches teilen gerne ihre Qualifikationen und Erfolgsgeschichten mit Ihnen. Sie können auch ihre Online-Präsenz überprüfen – suchen Sie nach Workshops, die sie veranstaltet haben, oder nach Artikeln, die sie veröffentlicht haben. Wenn sie zu einer Autoren-Community beigetragen haben, ist das oft ein Zeichen dafür, dass sie sich dem Handwerk verschrieben haben. Wenn es so wirkt, als würden sie Papiere hin- und herschieben und Einzelheiten vermeiden, ist das ein Warnzeichen.

Gehen Sie Ihre Suche systematisch an und seien Sie ruhig wählerisch. Sie verdienen einen Schreibcoach, der Sie inspiriert und begleitet, und es gibt jemanden, der perfekt zu Ihnen passt – bereit, Ihnen zu helfen. Starten Sie Ihre Schreibreise.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Thema „Wie finde ich einen Schreibtrainer?“

F. Was ist ein Schreibtrainer?
A. Ein Schreibtrainer ist wie ein persönlicher Trainer für Ihre Worte! Er hilft Ihnen, Ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern, gibt Ihnen Feedback und führt Sie durch Ihre Schreibprojekte.

F. Woher weiß ich, ob ich einen Schreibtrainer brauche?
A. Wenn Sie nicht weiterkommen, überfordert sind oder einfach nicht wissen, wie Sie anfangen sollen, kann Ihnen ein Schreibtrainer helfen, Ihren Weg zu finden und den Autor in Ihnen zu entfesseln!

F. Wo finde ich einen Schreibtrainer?
A. Sie können online über Websites, soziale Medien oder Schreibgemeinschaften einen Schreibtrainer finden. Schauen Sie sich Plattformen wie LinkedIn oder sogar lokale Schreibgruppen an, um Empfehlungen zu erhalten!

F: Auf welche Qualifikationen sollte ich bei einem Schreibtrainer achten?
A. Suchen Sie nach einem Coach mit Erfahrung im Schreiben und Unterrichten. Bonuspunkte gibt es, wenn er Erfahrung in dem Genre hat, in dem Sie schreiben möchten – wie Belletristik, Sachbücher oder sogar Poesie!

F. Wie viel kostet ein Schreibtrainer?
A. Die Preise können sehr unterschiedlich sein – von einer Tasse Kaffee pro Sitzung bis zu einem schicken Abendessen! Im Durchschnitt müssen Sie mit 30 bis 150 US-Dollar pro Stunde rechnen.

F: Wird ein Schreibtrainer meine Arbeit für mich redigieren?
A. Nein! Ein Schreibtrainer hilft Ihnen, Ihre Fähigkeiten zu verbessern, aber er wird das Schreiben nicht für Sie übernehmen. Betrachten Sie ihn eher als Ihren enthusiastischen Motivationsredner denn als Ihren Schreiber.

F. Wie kann ich feststellen, ob ein Schreibtrainer das Richtige für mich ist?
A. Vereinbaren Sie zunächst einen Beratungstermin! Sprechen Sie mit ihnen über Ihre Ziele und finden Sie heraus, ob ihr Stil zu Ihrem passt. Sie möchten einen Coach, der Ihre Vision versteht und Sie zum Schreiben motiviert!

F. Kann mir ein Schreibtrainer auch beim Veröffentlichen helfen?
A. Viele Schreibtrainer können Ratschläge zum Veröffentlichungsprozess geben. Fragen Sie aber unbedingt nach ihren Erfahrungen auf diesem Gebiet, wenn Ihnen das wichtig ist.

F. Wie lange brauche ich einen Schreibtrainer?
A. Das hängt von Ihnen ab! Manche Autoren arbeiten mehrere Sitzungen mit einem Coach zusammen, während andere für fortlaufende Unterstützung bleiben – wie ein Schreibpartner für jede Etappe Ihrer Reise.

F. Kann ich einen Schreibtrainer finden, der auf mein spezielles Genre spezialisiert ist?
A. Auf jeden Fall! Viele Schreibtrainer haben spezielle Fachgebiete, also zögern Sie nicht, nachzufragen. Jemanden zu finden, der Ihr Genre kennt, kann für Ihr Schreiben von entscheidender Bedeutung sein!

Fazit

Den richtigen Schreibtrainer zu finden, kann genauso wichtig sein wie die Wahl des richtigen Stifts für Ihr Meisterwerk – es kommt darauf an, dass es genau passt! Wenn Sie Ihre Bedürfnisse einschätzen, potenzielle Trainer recherchieren und die richtigen Fragen stellen, können Sie nichts falsch machen. Vertrauen Sie Ihrem Instinkt; schließlich wird diese Person Sie auf Ihrem Weg als Autor begleiten. Überstürzen Sie den Prozess also nicht! Nehmen Sie sich Zeit, erkunden Sie Ihre Möglichkeiten und schon bald werden Sie bereit sein, mit ein wenig Hilfe Ihres neuen Schreibmentors Ihren inneren Autor zu entfesseln. Viel Spaß beim Schreiben!

Über den Autor

David Harris ist Content Writer bei Adazing und verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der sich ständig weiterentwickelnden Welt des Publizierens und der Technologie. Er ist zu gleichen Teilen Redakteur, Technik-Enthusiast und Kaffeekenner und hat Jahrzehnte damit verbracht, große Ideen in ausgefeilte Prosa umzusetzen. Als ehemaliger technischer Redakteur für ein Unternehmen für Cloud-basierte Publishing-Software und Ghostwriter von über 60 Büchern umfasst Davids Fachwissen technische Präzision und kreatives Geschichtenerzählen. Bei Adazing bringt er ein Gespür für Klarheit und eine Liebe zum geschriebenen Wort in jedes Projekt ein – während er immer noch nach der Tastenkombination sucht, um seinen Kaffee nachzufüllen.