Lektorat meistern: So lektorieren Sie wie ein Profi

wie man lektoriert
by David Harris // Januar 29  

Das Lektorieren von Texten kann eine gewaltige Aufgabe sein, besonders wenn jedes Wort nach Aufmerksamkeit schreit. Das klare Problem ist das viele Schriftsteller kämpfen um Fehler in ihrer Arbeit zu erkennen oder zu verstehen, wie sie ihre Entwürfe verbessern können. Die kurze Antwort ist, dass es beim Lektorat nicht nur darum geht, Tippfehler korrigieren; es geht darum, die Klarheit zu verbessern, einen einheitlichen Ton beizubehalten und die Lesbarkeit sicherzustellen.

Leitfaden zum Lektorat

  1. Erste Lektüre: Verschaffen Sie sich einen Überblick
    • Beginnen Sie damit, das gesamte Stück durchzugehen. Konzentrieren Sie sich nicht auf Grammatik oder spezifische Fragen in dieser Phase. Achten Sie stattdessen auf den Gesamtfluss und die Kohärenz. Ist das Argument sinnvoll? Ist es fesselnd genug, um die Leser zu fesseln?
    • Ejemplo: Als ich die Kurzgeschichte eines Freundes lektorierte, fiel mir auf, dass die Handlung zwar spannend war, das Tempo aber zu schnell war. Indem ich darauf hinwies, konnten in späteren Entwürfen flüssigere Übergänge geschaffen werden.
  2. Auf Struktur prüfen: Übersichtsüberprüfung
    • Stellen Sie sicher, dass jeder Abschnitt einen klaren Zweck hat. Eine effektive Möglichkeit hierfür ist die Erstellung einer einfachen Gliederung basierend auf dem Inhalt.
    • TIPP: Erwägen Sie die Verwendung Stichpunkte um Elemente abzuhaken, die zur Hauptthese oder zum Erzählbogen beitragen.
  3. Grammatik und Zeichensetzung: Das Wesentliche
    • Tauchen Sie ein in die Grammatikregeln und Zeichensetzung. Stellen Sie sicher, dass Verben mit ihren Subjekten übereinstimmen und Kommas richtig gesetzt sind. Kommas allein könnten den Unterschied zwischen „Lass uns essen, Oma“ und „Lass uns essen, Oma“ ausmachen.
    • Umsetzbarer Tipp: Verwenden Sie Tools wie Grammarly oder Hemingway App als erste Verteidigungslinie, aber verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf sie. Lautes Lesen hilft dabei, schwierige Konstruktionen zu erkennen.
  4. Konsistenz ist der Schlüssel: Stimme und Stil
    • Behalten Sie eine konsistente/gleichmäßiger Ton und Stil im gesamten Dokument. Wenn Sie mit der Umgangssprache beginnen, wechseln Sie nicht mittendrin zum formellen Jargon.
    • Ejemplo: Ein Tech-Blog, an dem ich arbeitete, wechselte zunächst zwischen zwanglos und Fachsprache. Indem wir den Ton standardisierten, um ihn im Gesprächsstil zu halten, konnten wir eine bessere Verbindung zu unserer Zielgruppe aufbauen.
  5. Faktenprüfung: Auf die Genauigkeit kommt es an
    • Stellen Sie sicher, dass alle Fakten, Zitate oder Referenzen korrekt sind. Falsche Informationen können Ihre Glaubwürdigkeit schädigen.
    • TIPP: Überprüfen Sie die Statistiken anhand seriöser Quellen. Erstellen Sie zur Bestätigung eine Checkliste mit Referenzen.
  6. Wortwahl: Finden Sie die richtige Passform
    • Achten Sie auf Wiederholungen und wählen Sie ein dynamischeres Vokabular. Verwenden Sie starke Verben und vermeiden Sie nach Möglichkeit Adverbien.
    • Mögliche Fallstricke: Der übermäßige Gebrauch von Modifikatoren (z. B. „sehr“, „wirklich“) kann Ihren Schreibstil abschwächen. Anstatt „sehr glücklich“ zu sagen, sagen Sie „ekstatisch“.
  7. Formatierung: Präsentation zählt
    • Überprüfen Sie Überschriften, Stichpunkte, sowie alle Bilder oder Grafiken. Stellen Sie sicher, dass sie gut platziert und optisch ansprechend sind.
    • Umsetzbarer Tipp: Wenden Sie Stile in Ihrem Textverarbeitungssystem um die Einheitlichkeit von Überschriften und Unterüberschriften zu gewährleisten. Dieser Ansatz organisiert die Informationen für die Leser übersichtlich.
  8. Lesbarkeit: Die Herausforderung der 7. Klasse
    • Streben Sie eine zugängliche Lesestufe an. Komplexe Ideen können zwar faszinierend sein, aber der Schlüssel ist, sie leicht verdaulich zu machen.
    • Ejemplo: Ich habe einmal eine akademisches Papier das so dicht war, dass es als Türstopper hätte verwendet werden können. Vereinfachte Formulierungen machten die Ergebnisse verständlich und interessierten nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Leser.
  9. Feedbackschleife: Peer Review
    • Geben Sie Ihren bearbeiteten Entwurf nach Möglichkeit an jemand anderen weiter. Ein frischer Blick kann Unstimmigkeiten oder unklare Abschnitte erkennen, die Sie möglicherweise übersehen haben.
    • Umsetzbarer Tipp: Erstellen Sie ein Feedback-Formular, das gezielte Fragen zu Klarheit, Engagement und Layout stellt.
  10. Revision: Der letzte Pass
    • Bevor Sie auf „Senden“ oder „Veröffentlichen“ klicken, werfen Sie einen letzten Blick auf den Text. Überprüfen Sie, ob Sie Tippfehler übersehen haben, und korrigieren Sie kleinere Details.
    • TIPP: Überlegen Sie, Ihre Lesemethode zu variieren. Lesen Sie den Text rückwärts, um sich auf die Rechtschreibung zu konzentrieren, oder lesen Sie ihn laut, um ihn flüssiger zu lesen.

Vor- und Nachteile des Lektorats

Vorteile

  • Klarheit und Zusammenhalt: Gut bearbeitete Inhalte sind leichter zu lesen und zu verstehen und verstärken die Gesamtbotschaft.
  • Professionelles Bild: Hochwertige Texte zeugen von Professionalität und können die Aufmerksamkeit von Verlegern und Lesern auf sich ziehen.
  • Fehlerreduzierung: Tippfehler eliminieren und Grammatikfehler steigern die Glaubwürdigkeit.

Nachteile

  • Zeitaufwendig: Hochwertiges Lektorat erfordert viel Zeit und Mühe, was zu einer Verzögerung der Veröffentlichung führen kann.
  • Subjektivität: Der Stil des Herausgebers kann mit der Stimme des Autors kollidieren.
  • Risiko übermäßiger Bearbeitung: Manchmal kann die Bearbeitung die Originalität oder den emotionalen Unterton eines Textes beeinträchtigen. Die einzigartige Stimme des Autors beizubehalten und gleichzeitig zu verbessern, erfordert ein feines Gleichgewicht.

Best Practices für erfolgreiches Lektorat

  • Bleib organisiert: Behalten Sie den Überblick über Änderungen in früheren Entwürfen. Tools wie „Änderungen verfolgen" in Word können Änderungen verwalten erleichtert.
  • Einrichtung einer Style Guide: Durch die Einhaltung eines bestimmten Stilhandbuchs wie APA oder Chicago können Sie die Konsistenz Ihrer Arbeit gewährleisten.
  • Fördern Sie eine Wachstumsmentalität: Akzeptieren Sie, dass Feedback eine Chance zur Verbesserung und kein persönlicher Angriff ist.

Mögliche Fallstricke beim Lektorat

  • Abschöpfen: Beim flüchtigen Suchen nach Fehlern werden häufig Fehler übersehen. Nehmen Sie sich die Zeit, jedes Wort sorgfältig zu lesen.
  • Das Publikum ignorieren: Wenn Sie vergessen, wer die Zielgruppe ist, kann dies zu einer Fehlausrichtung der Inhalte führen. Behalten Sie immer die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe im Hinterkopf.
  • Tonwertanpassungen vernachlässigen: Wenn sich der Ton Ihres Textes stark ändert, kann das die Leser verwirren. Achten Sie darauf, dass Sie durchgängig einen sanften Ton beibehalten.

Tipps für angehende LektorInnen

  1. Regelmäßig üben: Je mehr Sie bearbeiten, desto besser werden Sie. Erwägen Sie, einen Blog zu starten oder sich freiwillig zu melden, um Community-Newsletter bearbeiten.
  2. Erweitern Sie Ihr Wissen: Machen Sie sich mit verschiedenen Schreibstilen und Genres vertraut. Wenn Sie viel lesen, werden Sie mit unterschiedlichen Techniken vertraut gemacht und Ihre Vielseitigkeit wird gesteigert.
  3. Vernetzen Sie sich mit anderen Redakteuren: Treten Sie Online-Foren oder lokalen Schreibgruppen bei, um Erfahrungen auszutauschen und von Kollegen zu lernen.
  4. Halten Sie emotionale Distanz: Es ist normal, dass man an seinem Schreiben hängt. Machen Sie sich bewusst, dass Sie Objektivität und Qualität verbessern können, wenn Sie Ihre Emotionen vom Bearbeitungsprozess trennen.
  5. Bleiben Sie auf dem Laufenden: Schreibstandards entwickeln sich weiter. Halten Sie Ausschau nach neuen Trends, Stilen oder Aktualisierungen gängiger Stilhandbücher.

Beim Lektorat geht es nicht nur darum, Fehler zu korrigieren. Es geht darum, eine Erzählung zu verfassen, die klar, prägnant und fesselnd ist. Achten Sie auf die Nuancen der Sprache und berücksichtigen Sie die Reise des Lesers.

Typische Fehlerbehebungsszenarien beim Lektorat

Inkonsistente Formatierung

Szenario: Sie bearbeiten ein Manuskript und stellen fest, dass der Autor mehrere Formate für Überschriften verwendet hat – einige sind fett, andere kursiv und einige sind weder das eine noch das andere.

Wie man es repariert: Entwickeln Sie einen Stilleitfaden, der legt klare Regeln für Überschriften fest. Wählen Sie einen einheitlichen Stil (z. B. alle Überschriften fett) und wenden Sie ihn im gesamten Dokument an. Verwenden Sie dazu die Funktionen „Suchen und Ersetzen“, um Unstimmigkeiten schnell zu beseitigen.

Repetitive Phrasierung

Szenario: Beim Durchlesen des Manuskripts fallen Ihnen Sätze wie „außerdem" und „außerdem" tauchen häufiger auf als eine lästige Popup-Werbung.

Wie man es repariert: Wasser Software-Tools wie Grammarly oder eine einfache Suchfunktion (Strg + F), um wiederholte Phrasen zu finden. Ersetzen Sie einige Vorkommen durch Synonyme oder strukturieren Sie Sätze für mehr Abwechslung um, damit die Prosa frisch und ansprechend wirkt.

Verwirrende Subjekt-Verb-Kongruenz

Szenario: Sie stolpern über einen Satz wie: „Die Gruppe der Studenten ist gespannt darauf, etwas zu lernen.“

Wie man es repariert: Identifizieren Sie das Subjekt und stellen Sie sicher, dass es mit dem Verb übereinstimmt. In diesem Fall „Gruppe" ist Singular, also sollte es heißen: „Die Gruppe der Studenten ist gespannt darauf, zu lernen.“" Das Erstellen eines Spickzettels mit allgemeinen Regeln zur Subjekt-Verb-Kongruenz kann Zeit sparen, wenn Sie Inkonsistenzen feststellen.

Wortreichtum

Szenario: Sie haben einen Absatz gefunden, der sich eher wie ein Marathon als wie ein Sprint liest. Die Sätze ziehen sich in die Länge und sind verwinkelt, sodass es schwer ist, die Ziellinie zu finden.

Wie man es repariert: Identifizieren Sie Bereiche, in denen Formulierungen gestrafft werden können. Anstelle von „aufgrund der Tatsache, dass" versuche es einfach mit „weil“." Achten Sie auf Klarheit, indem Sie unnötige Adverbien oder Adjektive entfernen. Beim Schreiben ist weniger oft mehr.

Interpunktionsfehler

Szenario: Ein Komma schiebt sich in einen Satz und verbindet zwei unabhängige Klauseln ohne koordinierende Konjunktion – igitt!

Wie man es repariert: Gehen Sie Sätze mit zusammengesetzten Nebensätzen durch und achten Sie auf die richtige Zeichensetzung: Trennen Sie sie entweder in zwei Sätze, verwenden Sie ein Semikolon oder fügen Sie eine Konjunktion ein. Vielleicht finden Sie auch einen Online-Zeichensetzungsleitfaden hilfreich, um die Regeln aufzufrischen.

Rechtschreibfehler vs. Homophone

Szenario: "Ihr" vs. „dort" oder „Ihr" vs "du bist" wird zu einem Minidrama in Ihrem Leben als Redakteur. Sie entdecken diese Fehler wie ein Falke!

Wie man es repariert: Wasser Rechtschreibprüfungsfunktionen um Rechtschreibfehler zu erkennen, aber denken Sie daran, dass sie Homophone nicht erkennen können. Ein sorgfältiges Durchlesen mit besonderem Augenmerk auf diese lästigen Paare ist unerlässlich. Markieren Sie sie und suchen Sie im Kontext nach, um sicherzustellen, dass die richtige Version verwendet wird.

Ungenaue Referenzen oder Fakten

Szenario: Sie finden eine Statistik über Buchverkäufe geltend machen Sie haben sich im letzten Jahrzehnt verdoppelt, aber eine schnelle Google-Suche zeigt, dass sie sich tatsächlich verdreifacht haben!

Wie man es repariert: Vergleichen Sie Fakten mit zuverlässigen Quellen. Führen Sie eine Liste vertrauenswürdiger Datenbanken und Websites zur Überprüfung der Fakten. Überprüfen Sie die Zahlen im Zweifelsfall noch einmal – Genauigkeit erhöht die Glaubwürdigkeit!

Mangelnde Konsistenz bei den Charakteren

Szenario: Der Protagonist wird als „Jack" auf Seite eins, wird aber als „Jackson" und sogar „J-Man" später, verwirrend.

Wie man es repariert: Erstellen Sie eine Charakterliste und stellen Sie sicher, dass jeder Name im gesamten Manuskript einheitlich verwendet wird. Ein einfaches Dokument mit Charaktereigenschaften und Namen kann dabei helfen, die Besetzung während der Bearbeitungssitzungen klar zu halten.

Widersprüchlicher Ton

Szenario: Die erste Hälfte des Buches ist von ernstem Ton geprägt, doch plötzlich schiebt sich aus dem Nichts ein heiterer Witz ein.

Wie man es repariert: Überprüfen Sie das gesamte Manuskript auf tonale Einheitlichkeit. Wenn Humor eingebracht wird, stellen Sie sicher, dass er zum Erzählstil passt und den Fluss nicht stört. Lockern Sie die ernsten Abschnitte entweder auf oder schwächen Sie den Humor ab, um Einheitlichkeit zu erreichen.

Falsch platzierte Modifikatoren

Szenario: Ein Satz lautet: „Sie hätte ihre Kinder beinahe jeden Tag zur Schule gefahren.“" Dieser Satz impliziert, dass sie es nur fast getan hätte, nicht dass sie es getan hat.

Wie man es repariert: Suchen Sie nach Modifikatoren, die Verwirrung oder Mehrdeutigkeit erzeugen. Eine Neuordnung der Satzstruktur verdeutlicht die Absicht. Versuchen Sie, es umzuformulieren in "Sie fuhr ihre Kinder fast jeden Tag zur Schule" um den Punkt klar rüberzubringen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Thema Lektorat

F. Was bedeutet Lektorat beinhalten?
A. Beim Lektorat wird ein Text auf Grammatik, Zeichensetzung, Rechtschreibung und Stilkonsistenz überprüft, um sicherzustellen, dass er klar und leicht zu lesen ist. Betrachten Sie es als das Aufpolieren der Worte!

F. Wie beginne ich mit dem Lektorat eines Dokuments?
A. Lesen Sie das Dokument zunächst vollständig durch, um sich einen allgemeinen Eindruck zu verschaffen. Gehen Sie es dann Abschnitt für Abschnitt an und konzentrieren Sie sich dabei auf verschiedene Elemente wie Struktur, Grammatik und Konsistenz.

F. Welche Tools können mir beim Lektorat helfen?
A. Tools wie Grammarly und ProWritingAid können Lebensretter sein! Sie weisen auf Fehler hin und schlagen Verbesserungen vor, aber denken Sie daran, sie sind nicht perfekt – Ihr Gehirn ist immer noch das beste Werkzeug!

F. Muss ich Stilrichtlinien für das Lektorat kennen?
A. Ja! Die Kenntnis von Stilrichtlinien wie APA, MLA oder Chicago kann Ihnen dabei helfen, Konsistenz zu wahren und bestimmte Anforderungen zu erfüllen, insbesondere wenn Sie akademische oder professionelle Texte redigieren.

F. Wie kann ich Grammatikfehler erkennen?
A. Vorlesen kann helfen! Wenn man die Wörter hört, können Fehler sofort ins Auge fallen. Zögern Sie auch nicht, die grundlegenden Grammatikregeln aufzufrischen, um Ihre Korrekturfähigkeiten zu verbessern.

F. Sollte ich mich beim Lektorat auf inhaltliche Änderungen konzentrieren?
A. Nicht wirklich! Beim Lektorat geht es darum, das Vorhandene zu verfeinern. Größere inhaltliche Änderungen gehören in die Entwicklungsphase des Lektorats. Überlassen Sie das den Autoren, die gerne an Handlungssträngen herumbasteln!

F. Was ist der Unterschied zwischen Rechtschreibung und Tippfehlern?
A. Rechtschreibung bezieht sich auf die korrekte Anordnung der Buchstaben in einem Wort, während Tippfehler Fehler sind, die beim Tippen gemacht werden. Ein Tippfehler kann ein falsch geschriebenes Wort oder etwas wie „teh" anstelle von „das“." So oder so, sie werden Sie zum Schaudern bringen!

F. Wie behalte ich beim Lektorieren die Stimme des Autors bei?
A. Das ist eine großartige Frage! Versuchen Sie, den Text zu verfeinern, ohne den Stil des Autors zu verändern. Wenn Ihnen etwas nicht gefällt, fragen Sie sich: „Würde der Autor es so sagen?“" Wenn nicht, sollten Sie es passender klingen lassen.

F: Darf ich beim Lektorieren die Struktur von Sätzen ändern?
A. Sicher, solange es die Klarheit und den Lesefluss verbessert! Denken Sie nur an die Absichten des Autors. Wenn die Änderung eines Satzes dem Leser hilft, dann tun Sie es – aber übertreiben Sie es nicht!

F. Wann sollte ich mit dem Lektorat aufhören?
A. Wenn der Text klar, einheitlich und flüssig ist. Wenn Sie anfangen, jedes Wort oder jeden Satz zu hinterfragen, ist es vielleicht an der Zeit, eine Pause einzulegen und den Text vor der nächsten Runde atmen zu lassen.

Fazit

Das Lektorieren mag wie eine gewaltige Aufgabe erscheinen, aber mit etwas Übung und den richtigen Werkzeugen können Sie Ihre Texte in etwas Ausgefeiltes und Professionelles verwandeln. Denken Sie daran, dass es auf die Details ankommt – Tippfehler, Grammatik und Klarheit können einen großen Unterschied machen. Setzen Sie also Ihren Lektorhut auf, schnappen Sie sich Ihren Lieblings-Rotstift (oder ein digitales Markierungswerkzeug) und beginnen Sie, Ihre Entwürfe zu verfeinern. Schließlich müssen selbst die besten Geschichten ein wenig gekürzt und poliert werden. Viel Spaß beim Lektorieren!

Haftungsausschluss: Dieser Artikel zum Thema Lektorat bietet wertvolle Einblicke und Techniken zur Verbesserung Ihrer Lektoratsfähigkeiten. Es ist jedoch wichtig, das Thema gründlich zu verstehen, wie in der Amerikanische Copy Editors Society und den Chicago Handbuch des Stils. Weitere Informationen finden Sie in seriösen Quellen wie dem Purdue Online Schreiblabor und den AP-Stylebook. Durch die Kombination dieser Ressource mit einem tiefen Verständnis des Themas werden Sie zu einem kompetenten Lektor, der qualitativ hochwertige Inhalte erstellen kann.

Über den Autor

David Harris ist Content Writer bei Adazing und verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der sich ständig weiterentwickelnden Welt des Publizierens und der Technologie. Er ist zu gleichen Teilen Redakteur, Technik-Enthusiast und Kaffeekenner und hat Jahrzehnte damit verbracht, große Ideen in ausgefeilte Prosa umzusetzen. Als ehemaliger technischer Redakteur für ein Unternehmen für Cloud-basierte Publishing-Software und Ghostwriter von über 60 Büchern umfasst Davids Fachwissen technische Präzision und kreatives Geschichtenerzählen. Bei Adazing bringt er ein Gespür für Klarheit und eine Liebe zum geschriebenen Wort in jedes Projekt ein – während er immer noch nach der Tastenkombination sucht, um seinen Kaffee nachzufüllen.