Für jeden Autor, der Autor werden möchte, ist die Veröffentlichung seines Buches unerlässlich. Heute gibt es mehr denn je Möglichkeiten, sein Buch zu veröffentlichen. Und dies hat die Anzahl der veröffentlichten Bücher pro Jahr erhöht.
Kommen wir nun zur Frage zurück.
Wie schwer ist es, ein Buch zu veröffentlichen?
Die Veröffentlichung eines Buches kann je nach Ihrem Branchenwissen und Ihrer Fähigkeit, es durchzuziehen, schwierig sein oder auch nicht. Wenn Sie beispielsweise zum ersten Mal ein Buch veröffentlichen, kann der Mangel an Know-how den Prozess im Vergleich zu mehreren Versuchen extrem schwierig machen.
Dieser Artikel soll Ihr Verständnis für die Veröffentlichung eines Buches verbessern und den Prozess vereinfachen.
Inhaltsverzeichnis
Schritte zum Veröffentlichen eines Buches
Schreiben Sie ein Manuskript:
Konzentrieren Sie sich auf die Art des Buches Sie möchten schreiben. Sie können auch das Thema Ihres Buches festlegen. Dann schreiben Sie Ihr Buch. Es muss nicht gleich großartig sein. Erstellen Sie einfach zuerst einen Entwurf und eine Gliederung.
Teilen Sie Ihr Thema in Kapitel ein. Und legen Sie fest, wie viel Zeit Sie täglich für das Buch aufwenden möchten. So können Sie das Buch fertigstellen und Ihr Manuskript vorbereiten.
Bearbeiten Sie Ihr Manuskript:
Wenn Sie mit dem Schreiben fertig sind, bearbeiten Sie Ihr Manuskript selbst. Tun Sie dies mehrmals und bitten Sie Ihre Freunde um Feedback. Geben Sie es anschließend an einen Lektor weiter. Am besten lassen Sie Ihr Buch von einem professionellen Lektor bearbeiten.
Bearbeiten Sie Ihr Buch nicht selbst. Beauftragen Sie einen professionellen Lektor, der dafür sorgt, dass Ihr Buch von Fehlern befreit wird. Ein Lektor hilft Ihnen, den Lesefluss Ihres Buches zu verbessern.
Der Bearbeitungsprozess umfasst die Überarbeitung, Verbesserung und Ergänzung des Manuskripts.
Gestalten Sie Ihr Buch:
Ihr Buchdesign sollte mit Ihrem Inhalt, Stil und Buchtyp übereinstimmen. Gestalten Sie also den Buchumschlag so, dass er zum Text im Buch passt.
Wenn Sie Ihr Buch auf herkömmliche Weise veröffentlichen möchten, ist Ihr Verleger für das Design verantwortlich und Sie haben kaum oder gar keinen Einfluss darauf. Wenn Sie Ihr Buch jedoch im Selbstverlag veröffentlichen, können Sie das Design Ihres Buches selbst bestimmen.
Produktion:
Dabei wird das Buch in Ihrem bevorzugten Format zusammengestellt. Dies kann ein Audio-, Digitaldokument- oder Druckformat sein.
Marketing und Vertrieb:
Dieser Schritt erfordert, dass Sie Aufmerksamkeit für das Buch generieren. Außerdem müssen Sie das Buch über verschiedene Kanäle an die Leser verteilen. Sie können Ihr Marketing über soziale Medien, Websites oder E-Mail-Listen verstärken.
Sie können es jedoch über traditionelle Verlage an Distributoren und Einzelhändler weitergeben.
Promotion:
Dabei werden verschiedene Methoden eingesetzt, um Leser zum Kauf Ihres Buches zu verleiten. Die Aktivitäten zielen auf Verkäufe innerhalb eines bestimmten Zeitraums ab. Dazu gehören Anzeigen, Buchtouren, Blogtouren, Preisaktionen, Medienberichterstattung, usw.
Lizenzierung von Veröffentlichungsrechten:
Dabei handelt es sich um die Übertragung des Rechts zur Veröffentlichung oder Vervielfältigung Ihres Buches gegen Lizenzgebühren.
Auswahl der Veröffentlichungsart
Traditionelles Publizieren:
Dabei wird Ihr Buch über einen Verlag veröffentlicht. Normalerweise müssen Sie einen Literaturagenten einschalten, um einen Vertrag abzuschließen. Das liegt daran, dass die meisten traditionellen Verlage keine Einsendungen von Autoren direkt annehmen. Das macht es schwierig, einen Verlag zu finden. Aber wenn sie Ihr Manuskript annehmen, besitzen sie die Eigentumsrechte an dem Buch.
Manchmal erhalten Sie einen Vorschuss. Der Verlag zahlt Ihnen außerdem einen Prozentsatz der Tantiemen (normalerweise 5–20 %). Und der Literaturagent erhält normalerweise einen Anteil der Tantiemen.
Darüber hinaus kümmert sich der Verlag um die redaktionelle Gestaltung und Vermarktung des Buches. Auch das Buchcover wird in der Regel vom Verlag bestimmt.
Sie erhalten jedoch möglicherweise Presse- oder Medienberichte und Empfehlungen von renommierten Autoren. Diese verkaufen Ihr Buch auch direkt an Einzelhändler und Buchhandlungen. Daher haben Sie eine hohe Chance, in die Bestsellerlisten zu gelangen.
Selbstverlag:
Obwohl es immer beliebter wird, wird es von den meisten Leuten immer noch geringgeschätzt. Wie der Name schon sagt, sind Sie beim Selbstverlag Ihr Verleger. Sie sind für jede Phase der Buchveröffentlichung verantwortlich. Alle Schritte der Veröffentlichung wie Lektorat, Design, Marketing und Produktion liegen in Ihren Händen. Und Sie erhalten alle Tantiemen für das Buch.
Allerdings ist es dennoch mit Herausforderungen verbunden. Es ist normalerweise fehleranfällig, weshalb manche Leute darauf herabsehen. Einige Self-Publishing-Unternehmen bieten Lektoratsdienste an, die nicht erstklassig sind. Manchmal sind Ihre Lektoren Computersysteme. Wenn Sie sich also dafür entscheiden, sollten Sie unbedingt einen glaubwürdigen Lektor finden.
Eine weitere Herausforderung ist in der Regel ein unprofessionelles Design oder eine unprofessionelle Produktion. Nur weil Ihr Freund gerne zeichnet, heißt das nicht, dass er auch das Cover Ihres Buches gestalten kann. Ein durchschnittliches Design kann Ihre Buchverkäufe einschränken. Denken Sie daran, dass die meisten Menschen ein Buch anhand seines Covers beurteilen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie immer Profis damit beauftragen.
Außerdem ist die Chance, dass Ihr Buch ein Bestseller wird oder in den Buchhandlungen erscheint, sehr gering.
Hybrides Publizieren:
Sie haben richtig geraten! Diese Art der Buchveröffentlichung liegt zwischen traditionellem und Self-Publishing. Genau wie beim Self-Publishing haben Sie alle Rechte an Ihrem Buch und können entscheiden, wie es aussehen soll. Aber anders als beim Self-Publishing müssen Sie keine Profis einzeln bezahlen, um Ihr Buch zu bearbeiten, zu gestalten und zu produzieren. Der Hybridverlag kümmert sich um all diese Aspekte.
Manche von ihnen helfen Ihnen sogar bei der Vermarktung Ihres Buches. Und manche erhalten Buchrezensionen. Außerdem erhalten sie einen Teil Ihrer Tantiemen. Anders als bei herkömmlichen Verlagen beträgt dieser jedoch je nach ihren Leistungen zwischen 20 % und 50 %.
Welche Art der Veröffentlichung Sie wählen sollten, hängt also von Ihren Finanzen und den Plattformen ab, die Ihnen zur Verfügung stehen. Aus diesen Gründen wird jede von ihnen gut zu Ihnen passen.
Traditionelles Veröffentlichen ist eine gute Wahl, wenn:
- Sie haben eine Plattform oder ein erstklassiges Buch.
- Sie möchten sowohl für ein nationales als auch ein internationales Publikum sichtbar sein.
- Sie möchten auf den Bestsellerlisten stehen.
Self-Publishing ist eine gute Wahl, wenn:
- Sie verkaufen direkt an Ihr Publikum (über Veranstaltungen oder online).
- Sie verfügen über gute Kenntnisse der Verlagsbranche.
- Sie bevorzugen die DIY-Methode (Do-it-yourself).
- Sie möchten an allen Aspekten des Buchveröffentlichungsprozesses beteiligt sein.
Hybrid-Publishing ist eine gute Wahl, wenn:
- Ihr Buch ist Teil Ihrer Geschäftsstrategie oder ein Mittel zur Eigenwerbung.
- Sie möchten, dass Ihr Buch pünktlich auf den Markt kommt.
- Sie wissen nicht viel über die Verlagsbranche.
- Sie möchten viel redaktionelle Kontrolle über Ihr Buch haben.
Dinge, die Sie beachten sollten, wenn Sie ein Buch veröffentlichen möchten
Zeitbedarf:
Sie müssen bedenken, wie lange es dauert, bis das Buch veröffentlicht wird. Wenn Sie sich für eine traditionelle Veröffentlichung entscheiden, sollten Sie bereit sein, länger als ein oder zwei Jahre zu warten. Das liegt daran, dass es Monate dauern kann, bis Sie einen Literaturagenten finden. Und wenn Sie endlich einen gefunden haben, kann es weitere Monate dauern, bis Sie den Verlagen Ihr Angebot unterbreiten können.
Sie können jedoch einen Rückkauf durchführen, um die Risiken des Verlags zu verringern, sodass Ihr Buch in weniger als einem Jahr veröffentlicht wird. Dies kann jedoch sehr teuer werden.
Sie können sich auch für die Hybridveröffentlichung entscheiden, um dies innerhalb eines Jahres zu erledigen. Einige können 2 bis 3 Monate dauern, insbesondere wenn Ihr Manuskript fertig ist. Sie können jedoch auch im Selbstverlag veröffentlichen, wenn Sie einen flexiblen Zeitplan haben möchten. So können Sie veröffentlichen, wann immer Sie möchten, sobald Sie die Arbeit abgeschlossen haben.
Rückkauf:
Das bedeutet, dass Sie die Bücher beim Verlag kaufen, wenn dieser sie veröffentlicht. Für traditionelle Verlage ist das ein attraktives Angebot, da es ihr finanzielles Risiko reduziert. Außerdem erhöht es Ihre Chancen, einen besseren Verlag zu finden.
Da es ihr Risiko verringert, werden sie sich mehr Mühe mit dem Inhalt und dem Produktionsprozess geben. Sie können die Bücher Ihrerseits mit Gewinn verkaufen. So kann es Ihre Veröffentlichungsstrategie verbessern.
Plattform:
Wenn Sie eine Plattform haben, ist es für Sie einfach, einen Vertrag mit einem traditionellen Verlag abzuschließen. Das zeigt, dass Sie in der Lage sind, Bücher ohne die Hilfe eines Verlags zu verkaufen. Außerdem umfasst es Ihr öffentliches Profil, Ihren Zugang zu Medien- und Vortragsveranstaltungen sowie Ihre Social-Media-Follower. Es zeigt Ihren Einfluss und Ihre Bekanntheit.
Im Wesentlichen werden traditionelle Verlage Ihr Buch wahrscheinlich veröffentlichen, wenn Sie über eine bestehende Plattform verfügen, die den Verkauf des Buches sicherstellt. Wenn Sie das also bevorzugen, sollten Sie Zeit und andere Ressourcen investieren, um eine Plattform aufzubauen, um Ihre Chancen auf einen Vertrag zu erhöhen. Wenn Sie beispielsweise ein Sachbuchsollten Sie mindestens 30,000 Leser pro Jahr erreichen.
Aber Sie müssen überlegen, ob Sie Zeit und Mühe investieren können. Wenn es sich nicht lohnt, können Sie Hybrid Publishing nutzen oder Ihr Buch im Selbstverlag veröffentlichen. Ihre Entscheidung, ob Sie in eine Plattform investieren oder nicht, bestimmt also, wie Sie Ihr Buch veröffentlichen.
Höhe der Finanzen:
Ihre finanzielle Leistungsfähigkeit kann bestimmen, welche Art der Veröffentlichung Sie verwenden. Sie können also einen traditionellen Verlag nutzen, wenn Sie genug Geld haben. Ein Hybridverlag kann jedoch eine gute Option sein, wenn Sie auch eine schnelle Produktion in Betracht ziehen. Sie können jedoch weiterhin im Selbstverlag veröffentlichen, wenn Ihnen das Geld für andere nicht ausreicht.
Unabhängig davon, wie viel Geld Sie haben, müssen Sie ein großartiges Buch haben, um einen traditionellen Verleger anzuziehen. Investieren Sie also Ihr Geld in einen professionellen Lektor, der Ihr Buch verbessert. Sie können auch in Werbung investieren, Marketingund sogar ein Rückkauf (um einen traditionellen Verlag zu sichern).
Schlussfolgerung
Wenn Sie zum ersten Mal ein Buch veröffentlichen, kann es schwierig sein, die für Sie richtige Art der Veröffentlichung zu wählen. Berücksichtigen Sie daher Ihre Ressourcen, bevor Sie sich für eine Veröffentlichungsmethode entscheiden.
Ob es Ihnen schwerfällt oder nicht, hängt letztlich von Ihrer Wahl ab und davon, ob diese Wahl für Sie geeignet ist. Wenn Sie mit diesen Methoden vertraut sind, wird Ihnen das Veröffentlichen nicht mehr so ​​schwerfallen.