Wie verdienen Autoren Geld mit Bibliotheken?

Wie verdienen Autoren Geld mit Bibliotheken?
by David Harris // Januar 23  

Autoren fragen sich oft, wie sie mit Bibliotheken Geld verdienen können. Tatsächlich spielen Bibliotheken eine wichtige Rolle im Verlagswesen und können Autoren mehrere Einnahmequellen bieten. Die Antwort auf die Frage, wie Autoren mit Bibliotheken Geld verdienen, umfasst Zahlungen für ausgeliehene Bücher, Zuschüsse für Veranstaltungen und potenzielle Verkäufe, die sich aus Bibliothekspartnerschaften ergeben.

1. Mit ausgeliehenen Büchern Geld verdienen

Wenn eine Bibliothek ein gedrucktes Buch oder ein E-Book kauft, verdienen die Autoren über mehrere wichtige Mechanismen Geld. So funktioniert das normalerweise:

  1. Lizenzgebühren: Autoren erhalten einen Prozentsatz vom Umsatz, wenn ihre Bücher an Bibliotheken verkauft werden. Diese Zahlung kann je nach den Bedingungen des Verlags variieren.
  2. Öffentliche Ausleihe Rechts (PLR): In einigen Ländern erhalten Autoren Zahlungen basierend auf der Häufigkeit, mit der ihre Bücher aus öffentlichen Bibliotheken ausgeliehen werden. Das PLR-Programm in Großbritannien beispielsweise ermöglicht es Autoren, für jede Ausleihe eine Gebühr zu erhalten.
  3. E-Lending-Plattformen: Bibliotheken erwerben häufig Lizenzen, um E-Books auszuleihen. Autoren verdienen Geld mit diesen Lizenzgebühren. OverDrive ist beispielsweise eine beliebte E-Lending-Plattform, über die Autoren eine Vergütung erhalten, wenn ihre digitalen Bücher ausgeliehen werden.

Tipp: Autoren sollten die Selbstveröffentlichung in Betracht ziehen, da sie dadurch im Vergleich zur herkömmlichen Veröffentlichung höhere Tantiemen pro Verkauf erzielen kann, insbesondere in Zusammenarbeit mit Bibliotheken.

2. Veranstaltungen und Workshops

In Bibliotheken finden häufig Autorenlesungen, Workshops und Signierstunden statt. Autoren können auf verschiedene Weise Geld verdienen:

  1. Honorare: Viele Bibliotheken zahlen Autoren eine Gebühr für Vorträge oder die Leitung von Workshops. Diese Zahlung kann ein Pauschalbetrag sein und liegt oft zwischen 100 und 1,000 US-Dollar, abhängig von der Bekanntheit und Expertise des Autors.
  2. Buchverkauf: Autoren können ihre Bücher während dieser Veranstaltungen verkaufen und behalten 100 % des Erlöses. Dieser Ansatz bietet lokalen Autoren eine hervorragende Möglichkeit, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und gleichzeitig Geld zu verdienen.
  3. Förderung durch Bibliotheken: Bibliotheken haben oft Newsletter, Websites und Social Media wo sie für ihre bevorstehenden Veranstaltungen werben. Autoren profitieren von dieser Präsenz, was zu erhöhten Buchverkäufen über Bibliotheksveranstaltungen hinaus führt.

Beispiel: Als die lokale Autorin Lucy Fields zu einer Lesung in die öffentliche Bibliothek ihrer Stadt eingeladen wurde, erhielt sie nicht nur ein Honorar, sondern verkaufte auch Exemplare ihres neuesten Buches. Die Veranstaltung führte zu einem Verkaufsschub in den örtlichen Buchhandlungen, da ihre Leser das Buch weiterempfahlen.

Umsetzbarer Tipp: Autoren können ihren örtlichen Bibliotheken Ideen für kreative Workshops vorschlagen, wie etwa „Schreiben für junge Leser“ oder „Grundlagen des Self-Publishing“. Mehrwert zu bieten kann zu mehr Engagement führen.

3. Zuschüsse und Finanzierung

Viele Bibliotheken bieten Stipendien an für Autoren, insbesondere für Community-Engagement und Bildungsprogramme. So können Sie diese Möglichkeiten nutzen:

  1. Forschungsbibliotheken und Stipendien: Beginnen Sie mit örtlichen Bibliotheken, die möglicherweise finanzielle Mittel für von Autoren geleitete Projekte bereitstellen, wie etwa Schreibwettbewerbe oder Leseprogramme für Kinder.
  2. Proposal Writing: Erstellen Sie einen klaren Vorschlag, in dem die Ziele, die Zielgruppe und das Budget des Projekts dargelegt werden. Geben Sie Einzelheiten dazu an, wie Ihr Projekt der Bibliothek und ihrer Community zugute kommt.
  3. Zusammenarbeit mit dem Bibliothekspersonal: Bauen Sie Beziehungen zum Bibliothekspersonal auf, um Ideen zu entwickeln, die bei den Benutzern Anklang finden. Zusammenarbeit kann den Erfolg Ihres Vorschlags steigern.

Hypothetisches Szenario: Ein Autor namens Mark Johnson schlägt eine Reihe von Workshops zum Schreiben von Geschichtsbüchern vor. Nachdem er der Bibliothek einen Vorschlag vorgelegt hat, sichert er sich die Finanzierung für die Durchführung der Sitzungen. So kann er sein neuestes Werk bewerben und gleichzeitig von dem Zuschuss profitieren.

Umsetzbarer Tipp: Nehmen Sie an Bibliothekstreffen oder -veranstaltungen teil, um Kontakte mit Bibliotheksmitarbeitern zu knüpfen, die Ihnen Einblicke in künftige Fördermöglichkeiten und Finanzierungsquellen geben können.

4. Kollaborationen und Anthologien

Bibliotheken sind auch ein Forum für Gemeinschaftsprojekte. Autoren können diese nutzen, um Einnahmen zu erzielen oder sich bekannt zu machen.

  1. Anthologien: Erwägen Sie die Zusammenarbeit mit anderen Autoren für eine thematische Anthologie, die in Bibliotheken veröffentlicht werden kann. Autoren erhalten normalerweise einen Anteil an den Tantiemen aus den Verkäufen.
  2. Gemeinschaftsprojekte: Bibliotheken suchen oft nach Autoren, die an Gemeinschaftsprojekten mitarbeiten, wie zum Beispiel an der Erstellung eines Buchs zur Lokalgeschichte. Ein Autor kann dieses Projekt leiten und eine Gebühr verdienen, während er gleichzeitig die Sichtbarkeit in der Gemeinschaft erhöht.

Beispiel: Eine örtliche Bibliothek wollte Geschichten älterer Bewohner dokumentieren. Eine Gruppe von Autoren wurde eingeladen, Beiträge zu leisten. Das Ergebnis war ein veröffentlichtes Buch, das bei Spendenaktionen der Bibliothek verkauft wurde und so allen Mitwirkenden Einnahmen bescherte.

Tipp: Autoren sollten lokale Autorengruppen und Bibliotheksanzeigen bezüglich Zusammenarbeitsmöglichkeiten im Auge behalten.

5. Lizenz- und Vertriebsverträge

Viele Autoren sind sich nicht bewusst, dass sie ihre Werke für die Verwendung in Bibliothekssammlungen oder -programmen lizenzieren können. So gehen Sie vor:

  1. Einsendungen: Einige Bibliotheken akzeptieren die Einsendung selbst veröffentlichter Werke zur Aufnahme in ihre Sammlung. Autoren müssen möglicherweise eine bestimmte Anzahl von Exemplaren kostenlos oder zu einem ermäßigten Preis zur Verfügung stellen.
  2. Direkte Lizenzierung für den Einsatz in Bildungszwecken: Bibliotheken nutzen Bücher häufig für Bildungszwecke. Lizenzvereinbarungen können für Autoren eine stetige Einnahmequelle darstellen, insbesondere wenn ihre Werke im Lehrplan verwendet werden.

Beispiel aus der Praxis: Die freiberufliche Autorin Jenna Lane schloss mit einer örtlichen Bibliothek einen Vertrag ab, der ihr selbst veröffentlichtes Lehrbuch in deren Unterrichtsmaterial aufnahm. Jedes Mal, wenn es ausgeliehen oder im Unterricht verwendet wurde, verdiente Jenna eine kleine Gebühr.

Umsetzbarer Tipp: Wenden Sie sich direkt an Bibliotheken, um Informationen zu Einreichungsrichtlinien und Möglichkeiten zur Lizenzierung pädagogischer Werke zu erhalten.

Möglichen Gefahren

Obwohl es für Autoren viele Möglichkeiten gibt, mit Bibliotheken Geld zu verdienen, gibt es auch potenzielle Herausforderungen:

  1. Konkurrenz: Viele Autoren wetteifern um die gleichen Möglichkeiten, insbesondere beim Pitchen von Veranstaltungen oder Workshops. Es ist entscheidend, einen einzigartigen Ansatz oder ein einzigartiges Thema zu finden, um sich von der Masse abzuheben.
  2. Wahrgenommener Wert: Bibliotheksveranstaltungen gelten manchmal als weniger prestigeträchtig, was sich darauf auswirken kann, wie Autoren ihren Wert auf dem Markt wahrnehmen. Autoren müssen ihren Wert selbstbewusst darstellen.
  3. Finanzierungsbeschränkungen: Bibliotheken arbeiten oft mit knappen Budgets, und obwohl Zuschüsse verfügbar sind, können diese wettbewerbsintensiv und nicht garantiert sein. Autoren müssen ständig nach neuen Möglichkeiten suchen.

Tipp: Passen Sie Ihre Vorschläge so an, dass sie hervorheben, wie Ihre Erfahrungen und Angebote direkt auf die Bedürfnisse oder Interessen der Bibliotheksnutzer eingehen können. Wenn Sie ein Problemlöser sind, kann das die Chancen Ihrer Vorschläge erhöhen.

Best Practices für Autoren

Um die Einnahmen aus Bibliotheken zu maximieren, sollten Autoren die folgenden bewährten Vorgehensweisen berücksichtigen:

  1. Beziehungen aufbauen: Engagieren Sie sich regelmäßig in der Zusammenarbeit mit örtlichen Bibliotheken, indem Sie an Veranstaltungen und Treffen teilnehmen. Dieses Engagement kann zu Partnerschaften und Möglichkeiten für Workshops oder Lesungen führen.
  2. Erstellen Sie Marketingmaterialien: Halten Sie professionelle Marketingmaterialien bereit, z. B. ein Einzelblatt mit Ihrer Biografie, Buchinformationen und einer Liste möglicher Workshop-Themen.
  3. Informiert bleiben: Bleiben Sie über Newsletter, Bibliotheksverbände und Netzwerkgruppen über Bibliothekstrends und Finanzierungsmöglichkeiten auf dem Laufenden.
  4. Nachverfolgen: Bleiben Sie nach Veranstaltungen immer per E-Mail oder über soziale Medien mit den Teilnehmern und dem Bibliothekspersonal in Kontakt. Der Aufbau eines Netzwerks kann zukünftige Möglichkeiten und Kooperationen eröffnen.

Beispiel: Die Autorin Rachel Thorne besucht regelmäßig Buchmessen in Bibliotheken und interagiert online mit ihren Kunden. Diese kontinuierliche Interaktion hat ihr mehrere Angebote eingebracht, Schreibworkshops zu leiten.

Häufige Probleme beim Geldverdienen mit Bibliotheken

Autoren können auf verschiedene einfache Arten Geld mit Bibliotheken verdienen, aber manchmal stoßen sie dabei auf die üblichen Probleme. Hier sind einige Szenarien aus der Praxis und Tipps zur Fehlerbehebung, die Autoren dabei helfen, diese Herausforderungen zu meistern.

  1. Fehlende Zahlungen aus Bibliotheksfreigaben: Ein Autor stellt möglicherweise fest, dass eine Bibliothek die Zahlung für ausgeliehene Bücher nicht überwiesen hat. In diesem Fall sollte der Autor zunächst seine Vereinbarung mit der Bibliothek prüfen. Viele Bibliotheken verwenden ein System namens OverDrive, das die Ausleihe von E-Books und Hörbüchern verfolgt und die Zahlungen auf Grundlage der Nutzung berechnet. Bei Unstimmigkeiten kann die Beschaffungsabteilung der Bibliothek klären, wie Zahlungen verarbeitet werden. Die Dokumentation früherer Zahlungen kann helfen, Missverständnisse auszuräumen.
  2. Buchexemplare nicht verfügbar: Manchmal stellt ein Autor fest, dass sein Buch trotz der Auflistung auf der Website in den örtlichen Bibliotheken nicht verfügbar ist. Diese Nichtverfügbarkeit tritt häufig auf, wenn die Bibliothek einen neuen Titel noch nicht in ihren Katalog aufgenommen hat. Autoren sollten sich an die örtliche Bibliothek wenden und fragen, ob sie den Kauf des Buches in Erwägung ziehen. Wenn Sie Bibliotheken Autorenveranstaltungen wie Signierstunden oder Lesungen anbieten, ermutigen Sie sie, mehr Ihrer Titel in ihr Sortiment aufzunehmen und das Interesse der Community zu wecken.
  3. Niedrige Kreditzinsen: Ein Autor stellt möglicherweise fest, dass sein Buch nicht so oft ausgeliehen wird wie erwartet, insbesondere in öffentlichen Bibliotheken. In diesem Fall kann es hilfreich sein, mit dem Bibliothekspersonal zu sprechen, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Autoren können darum bitten, einen Buchvortrag zu veranstalten oder Exemplare ihrer Bücher der Bibliothek zu spenden, was das Interesse und die Verbreitung steigern kann. Auch die Erstellung von Werbematerialien speziell für Bibliotheken kann Begeisterung für das Buch wecken.
  4. Beschädigung von Bibliotheksexemplaren: Gelegentlich kann ein Bibliothekar einen Autor darüber informieren, dass sein Buch beschädigt ist und ersetzt werden muss. Autoren sollten einen Plan haben, um mit diesem Szenario umzugehen. Indem sie der Bibliothek ein direktes Ersatzexemplar anbieten, können sie sicherstellen, dass ihr Buch den Lesern weiterhin zur Verfügung steht. Darüber hinaus sollten Autoren erwägen, E-Book-Versionen anzubieten, die leichter zu ersetzen sind und oft nicht unter physischer Abnutzung leiden.
  5. Schwierigkeiten beim Zugriff auf Bibliotheksdaten: Manche Autoren haben Schwierigkeiten, die Anzahl der Ausleihvorgänge ihres Buches nachzuverfolgen. Viele Bibliotheken verwenden unterschiedliche Systeme, die die Datenverfolgung erschweren können. Autoren sollten bei ihrem Verlag oder Distributor Zugriff auf Nutzungsstatistiken anfordern. Viele Bildungsverlage bieten Autoren Einblicke in die Akzeptanz ihrer Werke in Bibliotheken, sodass sie künftige Marketingmaßnahmen strategisch planen können.
  6. Bibliothekare, die mit dem Titel nicht vertraut sind: Es kommt nicht selten vor, dass ein Bibliothekar das Buch eines Autors nicht kennt, selbst wenn es im Katalog aufgeführt ist. Autoren können Pressemappen erstellen, die Buchzusammenfassungen, Biografien der Autoren und hochwertige Coverbilder enthalten, um sie an Bibliotheken zu senden. Diese Mappen helfen Bibliothekaren dabei, das Buch bei kleineren Bibliotheksveranstaltungen zu bewerben oder es Kunden zu empfehlen, die nach neuer Lektüre suchen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Thema „Wie verdienen Autoren Geld mit Bibliotheken?“

F: Wie werden Autoren bezahlt, wenn ihre Bücher in Bibliotheken stehen?
A. Autoren können durch eine Bibliotheksausleihgebühr oder Tantiemen Geld verdienen, die auf der Häufigkeit basieren, mit der ihr Buch ausgeliehen wird. Einige Bibliotheken zahlen auch für Lizenzen zur Nutzung des Buches.

F: Welche Rolle spielen E-Book-Plattformen für Bibliotheken?
A. Über eBook-Plattformen können Bibliotheken Lizenzen für eBooks erwerben. Autoren verdienen Geld, wenn Bibliotheksbenutzer ihre eBooks über diese Plattformen ausleihen.

F: Erhalten alle Autoren für den Bibliotheksverkauf die gleiche Vergütung?
A. Nein, die Zahlungen können je nach Verlag, Vertrag mit dem Autor und Mietverträgen der Bibliothek variieren. Abhängig von diesen Faktoren können einige Autoren mehr verdienen als andere.

F: Verdienen Autoren Geld, wenn ihre Bücher kostenlos in Bibliotheken verfügbar sind?
A. Ja, Autoren können immer noch Geld von Bibliotheken verdienen, auch wenn ihre Bücher kostenlos ausgeliehen werden können. Bibliotheken kaufen oft Kopien und Autoren erhalten für diese Käufe eine Zahlung.

F. Kann? Autoren im Selbstverlag Mit Bibliotheken Geld verdienen?
A. Ja, im Selbstverlag veröffentlichte Autoren können Geld von Bibliotheken verdienen, indem sie ihre Bücher über Plattformen vertreiben, die mit Bibliotheken zusammenarbeiten und es ihnen ermöglichen, Zahlungen für ausgeliehene Exemplare zu erhalten.

F: Wie entscheiden Bibliotheken, welche Bücher sie kaufen?
A. Bibliotheken berücksichtigen häufig beliebte Titel, Interessen der Community und Empfehlungen von Mitarbeitern oder Benutzern. Autoren können bei der Werbung für ihre Bücher helfen, um die Chancen zu erhöhen, dass sie in die Bibliothekssammlung aufgenommen werden.

F: Müssen Autoren für die Präsenz ihrer Bücher in Bibliotheken bezahlen?
A. Nein, Autoren müssen für die Präsenz ihrer Bücher in Bibliotheken nichts bezahlen. Bibliotheken kaufen die Bücher direkt von den Verlegern oder Autoren.

F: Wie oft aktualisieren Bibliotheken ihre Sammlungen?
A. Bibliotheken aktualisieren ihre Bestände häufig und prüfen und fügen mindestens einmal im Jahr neue Titel hinzu. Autoren sollten ihre neuesten Veröffentlichungen weiterhin für die Aufnahme in Bibliotheken bewerben.

F: Können Autoren nachverfolgen, wie oft ihre Bücher aus Bibliotheken ausgeliehen werden?
A. Einige Plattformen stellen Autoren Daten zur Ausleihhäufigkeit ihrer Bücher zur Verfügung. Diese Informationen können Autoren dabei helfen, ihre Leserschaft und die Leistung ihrer Bibliothek zu verstehen.

F: Was passiert mit Büchern, die nicht häufig aus Bibliotheken ausgeliehen werden?
A. Bücher, die nicht häufig ausgeliehen werden, können aus dem Bibliotheksbestand entfernt werden, um Platz für neue Titel zu schaffen. Autoren müssen für ihre Arbeit werben und mit den Lesern in Kontakt treten, um ihre Bücher im Umlauf zu halten.

Fazit

Autoren haben mehrere Möglichkeiten, mit Bibliotheken Geld zu verdienen. Durch die Teilnahme an Bibliotheksprogrammen, die Förderung von E-Books und die Nutzung von Lizenzvereinbarungen können Autoren profitieren und gleichzeitig ihre Werke den Lesern in ihren Gemeinden zur Verfügung stellen. Bibliotheken sind wertvolle Partner für Autoren, die dabei helfen, ihre Geschichten weithin zu verbreiten. Egal, ob Sie ein neuer Autor oder ein erfahrener Profi sind, es lohnt sich, herauszufinden, wie Sie mit Ihrer örtlichen Bibliothek in Kontakt treten und diese einzigartige Einnahmequelle nutzen können.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick darüber, wie Autoren mit Bibliotheken Geld verdienen. Um die Feinheiten der Bibliotheksausleihe und der Autorenvergütung besser zu verstehen, empfehlen wir die Erkundung von Ressourcen aus dem Autoren Gilde sowie American Library Association. Ausführlichere Informationen zur E-Book-Ausleihe in Bibliotheken finden Sie auf der Overdrive Website. Durch das Verständnis dieser Konzepte können Leser die komplexen Beziehungen zwischen Autoren, Bibliotheken und Verlegern verstehen, wie in unserem Artikel erörtert, einer wertvollen Ressource für diejenigen, die Einblick in das literarische Ökosystem suchen.

Über den Autor

David Harris ist Content Writer bei Adazing und verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der sich ständig weiterentwickelnden Welt des Publizierens und der Technologie. Er ist zu gleichen Teilen Redakteur, Technik-Enthusiast und Kaffeekenner und hat Jahrzehnte damit verbracht, große Ideen in ausgefeilte Prosa umzusetzen. Als ehemaliger technischer Redakteur für ein Unternehmen für Cloud-basierte Publishing-Software und Ghostwriter von über 60 Büchern umfasst Davids Fachwissen technische Präzision und kreatives Geschichtenerzählen. Bei Adazing bringt er ein Gespür für Klarheit und eine Liebe zum geschriebenen Wort in jedes Projekt ein – während er immer noch nach der Tastenkombination sucht, um seinen Kaffee nachzufüllen.