Die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO, Akronym) unterstützt ein starkes globales System des geistigen Eigentums.
Die WIPO, eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, ist eine Institution, deren Ziel es ist, ein zugängliches internationales System des geistigen Eigentums zu schaffen, das Kreativität fördert und gleichzeitig den Technologietransfer unterstützt.
Die WIPO wurde 1967 als internationales Forum zur Diskussion von Richtlinien zum geistigen Eigentum und zur Zusammenarbeit bei Initiativen gegründet. Derzeit gehören der WIPO 187 Mitgliedsländer an. Der Hauptsitz der Organisation befindet sich in Genf, Schweiz.
Die Hauptaufgaben der WIPO bestehen in der Verwaltung internationaler Verträge, der politischen Beratung der Mitgliedsstaaten und der Zusammenarbeit mit anderen internationalen Organisationen im Bereich des geistigen Eigentums.
Die Verwaltung internationaler Verträge ist eine der wichtigsten Aufgaben der WIPO. Die WIPO überwacht 26 multilaterale Verträge über Urheberrecht, Marken, Patente und Designschutz. Diese Verträge legen internationale Normen und Standards fest, zu deren Einhaltung sich die Mitgliedsstaaten verpflichten.
Darüber hinaus berät die WIPO ihre Mitgliedsstaaten in Fragen des geistigen Eigentums. Die politische Arbeit der WIPO orientiert sich an der WIPO-Entwicklungsagenda, die die WIPO-Mitgliedsstaaten 2007 einstimmig angenommen haben.
Die von der WIPO-Generalversammlung im Jahr 2007 verabschiedete WIPO-Entwicklungsagenda sieht ein System des geistigen Eigentums vor, das den Interessen aller Länder – insbesondere der Entwicklungsländer – dient.
Die WIPO arbeitet in Fragen des geistigen Eigentums auch mit anderen internationalen Organisationen zusammen. Mehrere Organisationen, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Welthandelsorganisation (WTO) und die UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur), haben formelle Vereinbarungen mit der WIPO.
Das Engagement der WIPO im Bereich des geistigen Eigentums trägt maßgeblich zur Erreichung der SDGs bzw. der Ziele für nachhaltige Entwicklung bei, die die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet hat.
Bei den SDGs handelt es sich um 17 Ziele, zu deren Erreichung sich alle UN-Mitgliedsstaaten bis 2030 verpflichtet haben.
Die Arbeit der WIPO zum geistigen Eigentum ist für Ziel 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) und Ziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) relevant.