Gewicht in Typografie bedeutet die Schwere der Schriftart. Es ist eine wichtige Unterscheidung, die die visuelle Erinnerung einer Schriftart. Die Dicke oder Dünnheit einer Schriftart wird als Schriftstärke bezeichnet. Die Stärke einer Schriftart kann von leicht und zart bis schwer und kräftig reichen.
Die Strichstärke ist der wichtigste Faktor. Eine dickere Schrift bedeutet eine hohe Strichstärke; eine dünnere Schrift bedeutet eine sehr geringe Strichstärke. Am auffälligsten sind zwei Teile in der Strichstärke – die Variationen in den vertikalen und horizontalen Teilen der Buchstaben.
Die richtige Stärke einer Schrift kann die richtige Stimmung und Bedeutung erzeugen. Die leichte Qualität wird oft als zart, kultiviert und elegant empfunden. Sie eignet sich als Schlagzeile oder im Körper Text das erfordert eine leichte Berührung. Andererseits impliziert ein höheres Gewicht Kraft, Schnelligkeit und Festigkeit – alles geschätzte Eigenschaften, wenn es darum geht, ein nachdrückliches Statement abzugeben.
Einige Schriftarten bieten jedoch verschiedene Stärken, was Autoren und Designern mehr Flexibilität bietet. Designer wählen die richtige Stärke gezielt danach aus, wie das Design aussehen soll und welche stilistischen Perspektiven es bietet. Die Stärke einer Schriftart ist ein weiterer entscheidender Faktor, da sie sowohl die Farbe als auch die Lesbarkeit des Textes beeinflussen kann.
Wissen, was Gewicht bedeutet in AGB der Typografie bedeutet, dass ein Designer oder Typograf können sich Schriftarten ansehen und die Eigenschaften identifizieren, die am besten zu ihnen passen, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Mit diesen Informationen in der Hand können sie dann visuell ausgewogene Kompositionen erstellen.