Das englische Alphabet besteht aus 26 Buchstaben. Jeder kann sowohl als Groß- als auch als Kleinbuchstaben geschrieben werden. Erstere werden als Großbuchstaben, letztere als Kleinbuchstaben bezeichnet.
Großbuchstaben sind für Substantive (Namen bestimmter Personen, Orte oder Dinge), den ersten Buchstaben eines Satzes und Akronyme (Wörter, die aus Buchstaben mehrerer Wörter zusammengesetzt sind, wie z. B. NASA oder AIDS) reserviert. Kleinbuchstaben sollte verwendet werden, wo immer es angebracht ist.
Obere und Kleinbuchstaben Buchstaben unterscheiden sich nicht nur in ihrer Verwendung, sondern auch in ihrer Form. Großbuchstaben haben unabhängig von Schriftart und Schreibstil immer die gleiche Form, während Kleinbuchstaben je nach verwendetem Schriftstil variieren können. Beispielsweise wird „a“ in einigen Schriftarten mit einer kleinen Schleife oben geschrieben, während es in anderen unten einen umgekehrten Schwanz hat.
Groß- und Kleinbuchstaben dienen als Bausteine der geschriebenen Sprache, wobei jede ihre eigene spezifische Form besitzt, die sie von anderen unterscheidet. Darüber hinaus können Buchstaben zu Wörtern kombiniert werden, die wiederum Sätze bilden.
Groß- und Kleinbuchstaben dienen zur Darstellung der Laute der gesprochenen Sprache und sind Bausteine der geschriebenen Sprache. Wenn Sie ein Wort in Groß- und Kleinbuchstaben sehen, können Sie es normalerweise laut vorlesen.
Groß- und Kleinbuchstaben spielen aus verschiedenen Gründen eine wichtige Rolle. Großbuchstaben können dabei helfen, das Schreiben in Großbuchstaben hervorzuheben oder einen formellen Schreibstil zu schaffen; Kleinbuchstaben ermöglichen einen entspannteren oder informelleren Schreibstil, indem stattdessen ausschließlich Kleinbuchstaben verwendet werden.