Mit einer Unterschrift wird bestätigt, dass eine Person den Inhalt eines Dokuments gelesen hat und ihm zustimmt. Solche Dokumente sind in der Regel rechtsgültig. In informelleren Dokumenten wie Briefen und E-Mails kann diese Zustimmung jedoch auch durch Unterschrift zum Ausdruck gebracht werden.
Die Verwendung von Unterschriften geht auf die Zeit zurück, in der Tafeln und Dokumente bereits in der Antike mit Siegeln versehen wurden. Heutzutage unterschreiben die Menschen mit einem Stift oder Bleistift. Man kann auch digitale Signaturen verwenden, die mit speziellen Programmen erstellt werden.
Obwohl Unterschriften unterschiedlich sein können, stehen Lesbarkeit und Verständlichkeit an erster Stelle. Zweitens sollte die Unterschrift zum Ton des Dokuments passen. Wenn beispielsweise das Dokument selbst formell ist, sollte die Unterschrift dies auch sein.
Signaturen erfüllen mehrere Funktionen. In den meisten Fällen bedeuten sie, dass jemand die Bedingungen eines Dokuments. Sie werden auch in weniger formellen Dokumenten wie E-Mails oder Briefen verwendet, um die Zustimmung des Absenders zum Inhalt anzuzeigen.
Unterschriften sind ein wesentlicher Bestandteil der Branche, da sie die Echtheit des Drucks beweisen und es Sammlern ermöglichen, den Künstler oder Drucker schnell zu identifizieren. Die Signatur ihrer Werke, Künstler und Drucker garantiert die Qualität dieser Werke, was ihren Wert und ihre Wertschätzung unter Sammlern erhöht. Darüber hinaus ist es möglich, Drucke bestimmten Personen zuzuordnen, was für Sammler eine wichtige Information ist.