Unter Skalierung versteht man im Design die Beziehung zwischen zwei oder mehr Elementen in Bezug auf die Proportionalität, d. h. Größe in Bezug auf etwas anderes. Designer verwenden Skalierung, um visuelle Ausgewogenheit und Hierarchie in ihrer Arbeit zu schaffen.
Die im Design verwendeten Skalierungstechniken variieren häufig. Eine Art ist als Objektskalierung bekannt, bei der die Größe eines Objekts im Vergleich zu seiner Umgebung verändert wird. Beispielsweise können bestimmte Effekte erzielt werden, indem kleine oder große Objekte kleiner gemacht werden.
Unter perspektivischer Skalierung versteht man die Änderung der Größe eines Objekts entsprechend seiner Entfernung vom Betrachter, häufig um in Designs eine Tiefenillusion zu erzeugen.
Unter Gestaltskalierung versteht man die Anpassung der Größe eines Objekts an seine Umgebung. Mit dieser Methode kann bei Designprojekten ein allgemeines Gefühl von Einheit oder Zusammenhalt erzeugt werden.
Skalierung ist eine Integral Bestandteil des Designs aus mehreren Gründen. Erstens ermöglicht es Designern, konsistente Bilder für alle Geräte und Bildschirm Größen; dies gewährleistet ein einheitlicheres Benutzererlebnis für Kunden und vermeidet Verwirrung unter ihnen. Durch die Skalierung können Designer unterschiedliche Benutzerinteraktionsmethoden berücksichtigen, wie z. B. die Touch-Eingabe auf Mobilgeräten. Dadurch wird sichergestellt, dass Benutzer Ihr Design weiterhin wie vorgesehen nutzen und damit interagieren können, unabhängig davon, welche Gerät sie verwenden. Schließlich ermöglicht die Skalierung Designern, responsive Designs zu erstellen, die aussehen gut über verschiedene Bildschirmgrößen und -auflösungen hinweg, ohne auf allen Geräten gestreckt oder unscharf zu erscheinen.