Empfohlener Verkaufspreis (UVP) ist der Preis, den Buchhändler ihren Kunden für ein Buch empfehlen. Buchhändler können das Buch zum UVP oder darunter verkaufen. Dieser kann entweder vom Verlag bestimmt oder unabhängig vom Verlag festgelegt werden. Buchhändler.
Buchhändler können empfehlen, eine bestimmte Einzelhandelspreis für Bücher aus verschiedenen Gründen. Der Verlag könnte den empfohlenen Verkaufspreis berechnen, um Buchhändler Sie können mit anderen konkurrieren, die das gleiche Buch verkaufen, oder sie können die Richtlinie sogar direkt von ihnen festlegen, um den Bestand besser zu verwalten und den Gewinn zu maximieren.
Der UVP spiegelt nicht den Preis wider, den Kunden zahlen werden. Buchhändler gewähren Rabatte unter dem empfohlenen Verkaufspreis, und Kunden können einen noch niedrigeren Preis aushandeln. Darüber hinaus sind keine Versand- und Bearbeitungsgebühren enthalten, die je nach Buchhandlung und Kundenstandort variieren.
UVP (empfohlener Verkaufspreis) ist für die Verleger von entscheidender Bedeutung, da sie die Rentabilität von Büchern beeinflussen. Wenn sie zu niedrig ist, machen sie mit jedem Verkauf genug Gewinn, um Produktion Kosten; umgekehrt, wenn sie zu hoch sind, wird sich ihr Buch gut genug verkaufen und sie werden Gewinn machen.
Einzelhändler verlassen sich auf den UVP, um messen Buchkosten und Preise, um Kundengebühren festzulegen. Einzelhändler häufig Bücher kaufen bei Großhändlern oder Distributoren zu einem Preisnachlass gegenüber dem UVP und erhöhen Sie dann Ihre Preise, um einen Gewinn zu erzielen.
Daher ist der UVP (empfohlener Verkaufspreis) eines Buches ein Integral Bestandteil ihrer Preisstruktur und spielt hinsichtlich der Verbraucherkosten für Verlage und Einzelhändler eine wesentliche Rolle.