Unter Reversion versteht man die Übertragung von Rechten von Autoren oder Schöpfern zurück an Verleger, wenn Werke vergriffen oder die Veröffentlichung durch den besagten Verlag eingestellt wurde, wobei die Autoren ihre Werke zurückkaufen müssen, um sie entweder selbst zu veröffentlichen oder einen anderen Verlag zu finden. Dieser Fall kann eintreten, wenn Werke vergriffen, der Verlag stellt die Veröffentlichung ein oder sie wechseln den Verlag vollständig; manchmal muss ein Autor seine Rechte zurückkaufen, bevor Selbstverlag oder einen anderen Verleger zu finden.
Unter Reversion versteht man das Herausnehmen vergriffener Bücher und die Rückgabe ihrer Urheberrechte des Autors zu ihnen. Dafür kann es verschiedene Gründe geben; am häufigsten geschieht es, weil die Verlage keine Exemplare mehr zum Verkauf haben und keine Pläne haben, Drucken weitere Exemplare in zukünftigen Ausgaben dieser Titel.
Wenn ihr Buch vergriffen ist, haben Autoren mehrere Möglichkeiten: Sie können einen anderen Verlag suchen, es selbst veröffentlichen oder was auch immer sie wollen. Manchmal enthalten Verträge Bestimmungen, die besagen, dass Urheberrecht würde darauf zurückgreifen, wenn das Buch vergriffen wäre.
Eine Rückgabe kann je nach Auswirkung sowohl vorteilhaft als auch nachteilig sein. Ein Autor freut sich vielleicht darüber, sein Buch zurückzubekommen, damit er es im Selbstverlag veröffentlichen und alle Gewinne behalten kann. Ein anderer Autor hingegen könnte enttäuscht sein, wenn sein Bestseller vergriffen ist, weil er Hilfe bei der Suche nach einem neuen Verleger benötigt.
Umkehrung ist eine Integral Bestandteil des Buchverlagswesens, da es den Urheberrechtsinhabern ihre Kontrolle zurückgibt, wenn die Verleger ihre Werke nicht verwertet haben. Es kann sicherstellen, dass Bücher für die Leser verfügbar bleiben, während Autorenzahlungen bleiben Messe. Darüber hinaus ermöglicht es aktualisierte oder überarbeitete Ausgaben, die für die Leser aktuell bleiben.