Bei einem Nachdruck wird ein Buch nach der Veröffentlichung erneut veröffentlicht. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, unter anderem, um das Buch den Lesern erneut zur Verfügung zu stellen, um Fehler zu beheben, die im Original gemacht wurden Druckenoder um neue Informationen aufzunehmen, die verfügbar geworden sind.
Nachdrucke können vom gleichen Verlag wie die Erstausgabe des Buches oder von einem ganz anderen Verlag produziert werden. Gelegentlich, wenn ein Buch vergriffen, und ein anderer Verlag kauft das Recht zum Nachdruck, dann kauft dieser neue Verlag die Nachdruckrechte von demjenigen, der die Urheberrecht zum Buch. In diesen Fällen muss der ursprüngliche Verleger, wenn er weiterhin Exemplare eines Buches verkaufen möchte, nachdem es vergriffen ist, jemand anderem erlauben, einen Nachdruck zu veröffentlichen Ausgabe anstatt es einfach selbst zu tun.
Im Verlagswesen gibt es Nachdrucke in zwei Formen: Handels- und Massen-Markt. Bei einem Handelsnachdruck werden mehr Buchkopien im gleichen Stil wie die Erstausgabe produziert. Erscheint jedoch eine Neuauflage in kleinerer und billigerer Formatwird es als Massenmarkt-Nachdruck eingestuft.
Obwohl Nachdrucke häufig vom Originalverlag durchgeführt werden, können diese auch von anderen Verlagen vorgenommen werden; in solchen Fällen spricht man von lizenzierten Nachdrucken.
Weit davon entfernt, eine Nebenschauplatz innerhalb der Ökosystem der Buchveröffentlichung, Nachdruck stellt eine Integral Aspekt: So werden Werke nach ihrer Erstveröffentlichung erneut veröffentlicht – und können so von neuen Leserkreisen entdeckt (oder wiederentdeckt) werden. Darüber hinaus ist es nicht ungewöhnlich, dass Menschen, denen etwas in ihrer Jugend gefallen hat, ein Kopieren das beim erneuten Lesen Erinnerungen weckt, und wenn das Werk Teil eines Serie, dann lassen sich spätere Teile leichter verkaufen, wenn die ersten Teile durch Nachdruck „im Druck“ bleiben.