Innerhalb der Drucken und Verlagsbranche wird eine Technik namens „Progressive“ verwendet, um mehrfarbige Dokumente zu erstellen. Bei dieser Methode wird das C (Cyan), M (Magenta), Y (Gelb) und K (Schwarz) Farbseparationen in Kombination.
Vier Farbseparationen werden eingesetzt, um die gewünschte Farben und Schattierungen in einem Vollfarbbild oder Dokument. Jede Separation wird separat auf verschiedene Platten oder Raster. Beim progressiven Druck werden diese einzelnen Drucke geschickt übereinander geschichtet, um das endgültige Farbbild zu erzeugen.
Der Prozess beginnt mit Farbseparationen, um farbenfrohe Drucke zu erstellen. Diese Methode unterteilt das Originalbild in transparente Folien oder digitale Dateien, die einzelne Farben darstellen (CMYK). Diese Separationen dienen als Vorlage für die Herstellung von Platten oder Sieben für jede Farbschicht.
Sobald die Druckvorbereitung abgeschlossen ist, beginnt der Druckvorgang mit der Übertragung der einzelnen Farbschichten in einer bestimmten Reihenfolge auf das Druckmaterial. Zuerst kommt Cyan (C), dann Magenta (M), gefolgt von Gelb (Y) und schließlich Schwarz (K). Dieser mehrschichtige Ansatz baut nach und nach das Vollfarbbild auf. Durch strategisches Kombinieren und Proportionieren verschiedener Farbseparationen kann eine breite Palette von Farben und Verläufen erzielt werden – was zu einer genauen und dennoch visuell fesselnden Darstellung des Originalkunstwerks führt.
Im Wesentlichen wird diese Technik von den bahnbrechenden Fortschritten im Druck- und Verlagswesen als progressives Drucken bezeichnet. Bei dieser Methode werden Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz nacheinander kombiniert, um mehrfarbige Dokumente zu erstellen.