13. November 2023 in 

Bei Druckerzeugnissen ist eine Beilage ein Stück Papier, das einer anderen Publikation beigelegt wird. Ihr Zweck ist in der Regel Marketing oder Werbung. Ein Unternehmen kann beispielsweise eine Flieger Werbung für ihr neues Produkt, indem sie es in einer Lokalzeitung veröffentlichen.

Beilagen gibt es in verschiedenen Formaten, darunter Broschüren, Kataloge, Coupons und Muster. Sie erweisen sich als äußerst effektiv beim Erreichen der Zielgruppe, da die Leser ihrer Publikation bereits vertrauen. Folglich ist es wahrscheinlicher, dass sie einer Beilage Aufmerksamkeit schenken, als wenn sie die gleiche Anzeige woanders sehen.

Beim Erstellen von Beilagen sollten gestalterische Überlegungen berücksichtigt werden. Es ist wichtig, die richtige Größe sicherzustellen und dafür zu sorgen, dass sie in der Publikation optisch hervorstechen.

Wie für den Einsatz Drucken, es geht um das Hinzufügen von Bildern oder Text auf vorgedrucktes Papier, statt von vorne auf leeren Blättern zu beginnen. Diese Methode dient verschiedenen Zwecken, beispielsweise zum Einfügen von Logos in Briefköpfe, zum Einfügen von Fotos in Dokumente oder zum Übermitteln von Nachrichten über Flyer.

Es gibt zwei Hauptarten des Beilagendrucks: digital und Offset. Beim Digitaldruck werden Tintenstrahl- oder Laserdrucker für Bild-/Texteinfügungen verwendet. Offsetdruck folgt traditionellen Mitteln der Verwendung von Druckplatten zum Übertragen von Inhalten auf Papier.

Sowohl einseitige als auch doppelseitiges Papiers können für den Einlegedruck verwendet werden. Bei doppelseitigem Papier müssen Vorkehrungen getroffen werden, um zu verhindern, bluten- Durchführen von hinzugefügten Bildern/Texten auf die andere Seite.

Ein bemerkenswerter Vorteil des Beilagendrucks ist seine Kosteneffizienz. Er ist oft günstiger als der komplette Ausdruck eines Dokuments, da nur bestimmte Abschnitte bearbeitet werden müssen und nicht alles neu ausgedruckt werden muss.

Ähnliche Einträge