2. November 2023 in 

Ein Verlag verwendet ein Imprint als eindeutigen Handelsnamen, um verschiedene Produkte wie Bücher, Zeitschriften oder Zeitungen herzustellen. Imprints werden in drei Haupttypen eingeteilt: Leitartikel, Produktionund Marketing.

Redaktionelle Abdrücke entstehen, wenn die Redaktion des Verlages entwickelt ein neues Konzept für ein Buch oder Serie und beschließt, es unter einem anderen Namen als ihr Hauptabdruck zu veröffentlichen. Diese Trennung soll den Erfolg des neuen Konzepts durch gezieltes Marketing steigern.

Produktionsaufdrucke kommen ins Spiel, wenn Verlage die Buchproduktion aus Ressourcengründen oder aus Kostengründen an ein anderes Unternehmen auslagern. Das ausgewählte Produktionsunternehmen lässt seinen Aufdruck häufig auf dem veröffentlichten Material erscheinen.

Marketing-Imprints sind explizit darauf ausgelegt, bestimmte Zielgruppen zu erreichen. Verlage können Imprints gründen, die sich an junge Bücher für Erwachsene oder geschäftsbezogene Inhalte. Darüber hinaus können Marketing-Imprints genutzt werden, um bestehende Produkte eines Herausgebers umzubenennen.

Imprint ist mehr als nur der Name eines Verlags oder Logo; es verkörpert ihre Identität und Werte. Es garantiert Qualität für Leser, die auf die Exzellenz vertrauen, die mit diesem bestimmten Impressum verbunden ist. Ein Impressum steht für Zuverlässigkeit und zeigt, dass die Verlage hinter ihren Büchern stehen und der Bereitstellung hochwertiger Inhalte höchste Priorität einräumen.

Auf dem heutigen wettbewerbsintensiven Markt ist ein starker Abdruck entscheidend, um Aufmerksamkeit zu erregen und die Treue der Leser zu gewinnen. Durch die Investition in die Entwicklung eines wirkungsvollen Abdrucks können sich Verlage von der Konkurrenz abheben und gleichzeitig eine dauerhafte Eindruck auf ihr Publikum.

Ähnliche Einträge