An Eindruck Zylinder spielt eine entscheidende Rolle bei Drucken durch direkten Kontakt mit dem Substrat. Dieses Substrat kann Papier oder andere Materialien wie Kunststoff oder Metall sein. Seine Hauptfunktion besteht darin, das Bild vom Druckplatte auf das Substrat.
Das Erstellen des Bildes erfordert die Verwendung der Verwendung der Verwendung eines Drucks Teller aus Metall. Das Bild wird entweder in die Platte geätzt oder durch einen fotochemischen Prozess erzeugt. Sobald es fertig ist, wird es auf den Druckzylinder übertragen.
Der Druckzylinder besteht aus einem harten und glatten Material, beispielsweise Stahl, das mit vulkanisiertem Gummi überzogen ist. Dieser Vulkanisierungsprozess sorgt für Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit und gewährleistet gleichzeitig eine griffige Oberfläche zum Halten des Papiers während des Druckens.
Beim Einführen des Substrats in die Druckmaschine passiert es die Druckplatte und den Druckzylinder, die zuvor eingefärbt wurden. Das eingefärbte Bild wird dann auf das Substrat selbst übertragen.
Durch Druck von hinten, also auf die Rückseite, wird die Tinte erfolgreich von der Vorder- auf die Rückseite des Papiers übertragen – und zwar dank eben diesem Druckzylinder.
Durch Anpassen des von dieser wichtigen Komponente ausgeübten Drucks lässt sich die übertragene Tintenmenge regulieren, was zu unterschiedlichen Dichten in den gedruckten Bildern führt.
Für eine optimale Druckqualität ist die Auswahl geeigneter Materialien bei der Konstruktion eines idealen Druckzylinders von entscheidender Bedeutung. Zur Auswahl stehen Stahl, Chrom, oder Keramik.