In der Buch- und Verlagsbranche ist „Beeindrucken“ von entscheidender Bedeutung: Wörter oder Bilder auf Papier (oder andere Medien) zu bringen, mechanisch oder auf digitalem Wege.
Der Prozess beginnt mit dem Design und Schriftsatz. Man muss genau entscheiden, wie es auf der Seite aussehen soll, einschließlich Schriftartauswahl, Abstandsanpassungen, richtiger Ausrichtung und optisch ansprechender Organisation. Das Hinzufügen von Bildern, Diagrammen oder Fotos kann den Leuten helfen, den Kontext zu verstehen.
Sobald das Design fertig ist, besteht der folgende Prozess darin, eingefärbte bewegliche Lettern auf Papier zu drucken. Buchdruck. Heutzutage gibt es viel mehr Möglichkeiten, „zu beeindrucken“. Offsetdruck Litho ist immer noch weit verbreitet, ebenso wie Digitaldruck Drucken Methoden, die keine physischen Platten! Bei all diesen Techniken wird die Tinte von einem Ort (einem Behälter, Zylinder usw.) auf Papier übertragen – und wie gut diese Übertragung gelingt, wirkt sich auf Dinge wie Lesbarkeit, visuelle Wirkung und allgemeine Attraktivität aus.
Andererseits bedeutet „impress“ im Zusammenhang mit elektronischen oder digitalen Büchern nicht nur, dass Wörter und Bilder elektronisch korrekt dargestellt werden, sondern auch, dass jemand sie ohne Probleme abrufen und lesen kann, sei es auf einem E-Reader-Gerät wie Amazon Entfachen, ein iPadoder einfach nur auf ihrem Computermonitor. Ein ebook wird also in Dateiformate wie PDFs (Portable Document Format) „eingeprägt“. Format Dateien, die von Adobes Acrobat-Software verwendet werden) oder EPUBs (das Dateiformat, das für die meisten kommerziellen E-Books verwendet wird). Die Idee dahinter ist, dass Text und Bilder sollten sich selbst neu formatieren, basierend auf Bildschirm Größe und bei Bedarf weitere interaktive Funktionen oder Multimedia-Elemente wie Tonstimmen oder Videos einbinden.
Der Begriff „beeindrucken“ könnte auch etwas Abstrakteres bedeuten: ein Eindruck auf die Menschen, die Ihre Worte lesen – sie dazu zu bringen, aufmerksam zu sein, Interesse und Begeisterung zu wecken – und sich dann später daran zu erinnern, was sie gelesen haben. Dabei geht es nicht nur darum, wie es auf der Seite aussieht – auch die Qualität des Inhalts selbst ist sehr wichtig – einschließlich Dingen wie dem Schreibstil, der Fähigkeit zum Geschichtenerzählen und sogar der allgemeinen „Konzeptualisierung“ eines Buches oder Zeitschriftenidee.