13. November 2023 in 

„Flood“ ist ein Fachbegriff, der die Menge der Farbdeckung auf einem Substrat im Drucken Prozesse, typischerweise gemessen als prozentuale Abdeckung durch entweder einfarbige Drucke oder mehrfarbige Druckaufträge. Die Deckungsgrade hängen stark vom Druckverfahren und der Tintenart ab, die beim Druckauftrag verwendet wird.

Als Flutfarbe bezeichnet man jede Farbdeckung, die 80 % übersteigt. Ein Bereich, der nur mit einem Farbton gedruckt wird, gilt als Volltonfarbe, während alles über 100 % Deckung als Flutfarbe gilt. Flutfarben verwenden für den Druck normalerweise mehrere Tintenfarbtöne auf einem Bereich. Ein Beispiel: „Mehrfarben-Flutfarbe“-Bereich könnte in seiner Struktur drei verschiedene Tintenschattierungen oder Farben enthalten.

Darüber hinaus beschreibt Fluten den Druck eines Bildes oder Designs auf ein Substrat unter Verwendung eines Offsetdruckmaschine. Tintenstrahldrucker verwenden mittlerweile stattdessen die Tintenstrahltechnologie.

Beim Flutdruck wird eine gleichmäßige Farbschicht erzeugt, die die gesamte Druckoberfläche in einem einzigen Strich bedeckt. Dies geschieht häufig im Mehrfarbendruck. Ziel ist es, die Grundfarbe festzulegen, auf die nachfolgende Farben gedruckt werden.

Darüber hinaus kann der Flutdruck auch verwendet werden, um die Registrierung von Druckaufträgen zu testen oder einen gleichmäßigen Tintenauftrag sicherzustellen. Druckoberflächen.

Die Flut ist ein wesentlicher Faktor, der beim Drucken berücksichtigt werden muss deckt. Wenn Sie sie nicht sicher befestigen, kann die Tinte bluten durch und ruinieren einen Druckauftrag. Indem Sie sicherstellen, dass jede Abdeckung sicher sitzt, können Sie diese Probleme vermeiden und qualitativ hochwertige Druckaufträge liefern!

Ähnliche Einträge