Was ist CMYK?
CMYK Drucken verwendet ein subtraktives Farbmodell namens CMYK, um die Farbwiedergabe zu erreichen. Beginnend mit Weiß als Punkt, Farben wie Cyan, Magenta und Gelb werden nach und nach hinzugefügt, um verschiedene Farbtöne zu erzeugen; für eine stärkere Sättigung der Farbtöne kann auch Schwarz hinzugefügt werden.
Warum wird beim Drucken CMYK verwendet?
Der CMYK-Druck wird immer häufiger eingesetzt, da er ein umfangreiches Farbspektrum erzeugt. In Kombination ergeben die Farben eine außergewöhnliche Vielfalt, die satte Bilder mit tiefen Details ermöglicht und weniger kostspielig ist als Alternativen wie RGB.
Was sind die Nachteile von CMYK?
Ein großer Nachteil des CMYK-Drucks ist die Farbabstimmung zwischen Geräten. Eine Farbe, die aussieht gut auf einem Computer Bildschirm können sich bei diesem Ausdruck unterscheiden, da jedes Gerät verwendet einen eigenen Satz von Farbmodellen. Darüber hinaus kann sich das Erstellen extrem heller Farbtöne mit diesem Ansatz als schwierig erweisen, da alle vier Farbtöne miteinander kombiniert werden müssen, bis sie Weiß erreichen – was die mit diesem Ansatz erstellbaren Farbtypen einschränkt.
CMYK-Farbtheorie, verwendet für Farbdruck, beschreibt, wie Farben durch Mischen von vier subtraktiven Primärfarben entstehen: Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Es verwendet Druckertinte als Grundlage; daher ist sein Name ein Akronym, das für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz steht.
CMYK ist besonders relevant für Bücher, da Drucker dieses Farbmodell für den Druck verwenden. Ohne CMYK Farbbücher würde es einfach nie geben!