„Körper“ kann sich auf mehrere Aspekte beziehen Text. Am häufigsten bezieht sich „Körper“ auf seine Körperlichkeit: seine materielle Form auf Papier oder Bildschirm auf dem Wörter gedruckt oder angezeigt werden – und daher mit Unterstützung assoziiert wird; alternativ könnte es sich beziehen auf Größe oder Form, wie z. B. die Beschreibung eines großen oder schlanken Körpers, z. B. wenn Bücher diskutieren zum Beispiel.
Genauer gesagt kann sich der Hauptteil auf den Inhalt eines Textes beziehen; in diesem Sinne ist er gleichbedeutend mit Substanz. Darüber hinaus bezieht sich der Hauptteil auf den Teil, der entscheidende Ideen oder Argumente im Text enthält und als dessen „fleischiger Kern“ dient.
Schließlich kann sich der Hauptteil auf die Gliederung eines Textes beziehen; er steht für die Struktur. Der Hauptteil eines Textes enthält seine Hauptideen oder Argumente – sein Herz.
„Body“ ist ein dehnbares Wort, das in unterschiedlichen Kontexten zur Beschreibung verschiedener Elemente eines Textes verwendet werden kann.
Der Text erfordert körperliche Schöpfung; ohne unseren Körper wäre die Texterstellung – abgesehen von digitalen Texten – nicht möglich. Sie ist in den letzten Jahren noch alltäglicher denn je, erfordert aber dennoch die Beteiligung unseres Körpers für die Erstellung und das Lesen. Darüber hinaus erfordert das Lesen konzentrierte Augen, die mit Verständnis lesen können, da unser Gehirn die Informationen für uns Leser in Bedeutung verarbeitet – ohne die Text lesen würde bedeutungslos werden – seine abstrakte Natur macht seine Erfahrung ohne einen Körper unmöglich.