Ein Archiv ist eine Sammlung von Primärquellen mit einzigartigen Herkunft die nach vorgegebenen Standards und bewährten Verfahren verarbeitet und konserviert wurden. Das Papier ist ausdrücklich darauf ausgelegt, eine lange Lebensdauer ohne Verfärbung oder andere Formen der Verschlechterung zu überstehen; es wird oft von Bibliothekskonservatoren und US-Bibliotheken bevorzugt, die aus Konservierungsgründen dauerhafte Werke wie akademische Texte benötigen.
Durch die Archivierung wird der Überblick über alle darin enthaltenen Primärquellen bewahrt und authentifizierte Dokumente können im Kontext interpretiert werden.
Unter Archiv versteht man jeden physischen Ort, an dem Primärquellen für spätere Bezugnahme und Forschung sicher aufbewahrt werden. Archive können öffentlich oder privat sein und sollten idealerweise in speziell errichteten Gebäuden untergebracht werden, die ihren Aufbewahrungsanforderungen entsprechen.
Archive dienen in erster Linie der Forschung. Wissenschaftler und andere Forscher nutzen Archive, um darin enthaltene Primärquellen zu untersuchen – entweder direkt im Archiv selbst oder indem sie Kopien anfordern.
Archivsammlungen bieten Primärquellen, die Pädagogen beim Unterrichten von Geschichte, Kunst und anderen Themen helfen können. Archive veranstalten an ihrem Standort auch oft öffentliche Programme wie Führungen, Vorträge und Ausstellungen.
Die Archivierung von Büchern ist aus zahlreichen Gründen von entscheidender Bedeutung. Durch die Archivierung werden sie vor Beschädigungen geschützt und ihre Schönheit bleibt erhalten. Darüber hinaus können geeignete Lagerbedingungen den Wert steigern und gleichzeitig dazu beitragen, Geschichte und Inhalt für zukünftige Generationen zu bewahren.
Durch die einfache Zugänglichkeit sind schnelle und praktische Auswertungen möglich. Dies kann bei der Wert- oder Bedeutungsbeurteilung hilfreich sein.