7. Oktober 2023 in 

Was bedeutet 4-Farb-Prozess Drucken mit sich bringen?

Beim Farbdruck wird der Vierfarbdruck (allgemein als CMYK) bezieht sich auf die Verwendung von vier Tintenfarben—Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz – in unterschiedlichen Mengen, um die Farben auf dem Farbkreis zu erzeugen.

Der Vierfarbdruck ist die typische Methode zum Drucken von Vollfarbbildern. Wenn ein Bild mit vier Farbprozesstintenbesteht jedes Pixel aus vier kleineren Punkten mit Cyan, Magenta-, Gelb- und Schwarztöne; aus großer Entfernung betrachtet bilden diese winzigen Punkte für das menschliche Auge eine einheitliche Farbe.

CMYK-Druck ist eine andere Bezeichnung für den Vierfarbdruck mit den Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (das K in CMYK steht für „Key“, eine andere Bezeichnung für Schwarz).

Darüber hinaus eignet sich der Vierfarbdruck ideal für die Erstellung von Bildern mit vielen Farbtönen, wie etwa Fotos. Mit dieser Methode können mehr Farben reproduziert werden als nur drei (wie etwa bei RGB-Farbmodellen, die auf elektronischen Geräten verwendet werden).

Ein Nachteil von Vierfarbdruck ist teurer als ein- oder zweifarbige Druckaufträge, da jede Tintenfarbe gedruckt werden muss Teller – mit anderen Worten, der Vierfarbdruck erfordert vier Druckvorgänge Platten (eine pro Tintenfarbe).

Darüber hinaus kann es beim 4-Farbdruck zu Farbabweichungen kommen, da die Farbmischung und -wahrnehmung vom menschlichen Empfinden abhängt. Die gedruckten Farben können daher leicht von den beabsichtigten Farben abweichen.

Ähnliche Einträge