Wenn es um die allgemeine optische Attraktivität eines Buches geht, ist das Coverdesign nicht das einzige Kriterium, anhand dessen Menschen die Glaubwürdigkeit eines Buches beurteilen. Die gesamte Gestaltung eines Buches wird von den Menschen als ausschlaggebender Faktor dafür angesehen, ob sie es kaufen oder nicht. Das Coverdesign des Buches kann tadellos sein, aber wenn das Layout des Innenteils nicht auf dem Niveau ist, kann dies einen potenziellen Leser sofort abschrecken.
Indem ein Autor diese allgemeinen Richtlinien für das Buchlayout befolgt, kann er häufige Fehler vermeiden, die dazu führen können, dass ein gutes Buch schlechtes Feedback und geringe Verkaufszahlen erhält. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen, ein professionelles Buchlayout zu erzielen.
Achten Sie auf die Ränder.
Es kann ziemlich ärgerlich sein, wenn der Text im Buch bis an die Ränder reicht. Seiten des Buches, und Ihre Daumen verdecken Teile des Textes oder die Bindung des Buches verhindert, dass Sie den Anfang jedes Absatzes lesen können. Stellen Sie sicher, dass die Ränder richtig eingestellt sind, damit der entsprechende Abstand um die Textränder herum gewährleistet ist.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Buchdrucker oder Verlag nach den spezifischen Vorgaben für Ränder. Die Formatierung für CreateSpace – einen beliebten On-Demand-Buchverlag – erfordert, dass die Außenränder mindestens 1⁄4 Zoll und die Innenränder (oder Rinne) Die Ränder sollten zwischen 375 Zoll bei kleineren Büchern und 1 Zoll bei größeren Büchern liegen.
Stellen Sie sicher, dass der Text gut lesbar ist und den entsprechenden Zeilenabstand aufweist.
Der Zeilenabstand, also der Abstand zwischen den einzelnen Textzeilen, ist für optimale Lesbarkeit entscheidend. Der Zeilenabstand sollte etwas größer als die Schriftgröße sein, um sicherzustellen, dass die Texte nicht zu eng beieinander stehen und dadurch schwer lesbar werden. Der Zeilenabstand sollte im Allgemeinen zwei bis drei Punkte größer als die Schriftgröße sein.
Zum Beispiel, wenn a Schriftgröße des Buches beträgt 12 Punkte, der Zeilenabstand sollte nicht mehr als 15 Punkte betragen. Achten Sie darauf, nicht zu viel Zeilenabstand einzubauen, da Ihr Buch sonst unzusammenhängend wirkt, ganz zu schweigen davon, dass sich durch die zusätzlichen Seiten die Kosten für jedes Buch erhöhen.
Fügen Sie gut gestaltete Kapitelüberschriften hinzu.
Kapitelüberschriften verleihen dem Gesamtlayout eines Buches eine professionelle Note und helfen den Lesern, den Überblick zu behalten, wo sie sich im Verlauf der Geschichte befinden. Kapitelüberschriften können dem Layout des Buchinneren auch etwas Kreativität verleihen und die Monotonie des Buchtextes aufbrechen.
Kapitelüberschriften sollten kreativ sein, aber nicht so ablenkend, dass sie die Aufmerksamkeit des Lesers vom Text und der Geschichte ablenken. Sie sollten ein Kapitelüberschriftendesign mit Schriftarten wählen, die die Schriftarten ergänzen, die bereits im Buchlayout verwendet werden.