Began vs Begun: Die Verwirrung zwischen Vergangenheitsformen meistern

begann vs begonnen
by David Harris // Mai 9  

Die Verwechslung von „began“ und „begun“ ist für viele Autoren ein häufiges Problem. Obwohl beide Wörter den Beginn einer Handlung beschreiben, sind sie nicht austauschbar. Der Hauptunterschied liegt in ihrer grammatikalischen Rolle: „began“ dient als Präteritum des Verbs „begin“, während „begun“ als Partizip Perfekt fungiert.Durch die Berücksichtigung dieses Unterschieds wird die Klarheit der Kommunikation verbessert und die Wirkung des Schreibens verstärkt.

Die einfache Vergangenheitsform: „Begann“

„Begann“ beschreibt eine Handlung, die in der Vergangenheit begonnen hat und nun abgeschlossen ist. Es ist unkompliziert und ermöglicht es Ihnen, den genauen Zeitpunkt des Beginns zu bestimmen. Stellen Sie es sich wie eine Zeitmaschine vor, die Ihre Leser direkt zum Moment des Beginns zurückversetzt.

Ejemplo:

  • Ich begann meine Karriere als Grafikdesigner im Jahr 2005.

Dieser Satz gibt den genauen Zeitpunkt des Berufseinstiegs an. Er legt einen klaren Zeitrahmen fest und verdeutlicht, dass es sich nicht um einen fortlaufenden Vorgang handelt.

Andere Vorkommen von „Began“:

  • Sie begann letztes Jahr mit ihrer Forschung zum Klimawandel.
  • Im April haben wir mit dem Bau der neuen Bibliothek begonnen.

In jedem dieser Beispiele platziert „began“ die Handlung fest in der Vergangenheit. Es sorgt für Klarheit und eine klare Erzählung für den Leser und verbessert das Verständnis des Ereignisablaufs.

Das Partizip Perfekt: „Begonnen“

Umgekehrt wird „begonnen“ oft in Verbindung mit Hilfsverben wie „hat“, „haben“ oder „hatte“ verwendet. Diese Kombination ist entscheidend für die Einordnung von Handlungen, die sich auf die Gegenwart beziehen oder in die Zukunft andauern. Diese Zeitform vermittelt ein Gefühl der Vollendung und verbindet gleichzeitig den fortlaufenden Charakter der Handlung.

Ejemplo:

  • Ich habe mein neues Projekt zu erneuerbaren Energien begonnen.

Die Verwendung von „have started“ impliziert, dass das Projekt zwar bereits begonnen hat, aber dennoch aktuell ist. Diese Struktur zeigt an, dass die eingeleitete Aktion andauert oder Auswirkungen hat, die bis in die Gegenwart andauern.

Weitere Beispiele für „Begun“:

  • Sie haben begonnen, Ergebnisse ihrer Bemühungen zu sehen.
  • Er hatte seine Reise bereits begonnen, als der Sturm losbrach.

In diesen Fällen weist „begonnen“ auf eine Verbindung zur aktuellen Situation oder zum aktuellen Kontext hin. Die Aktionen wurden in der Vergangenheit eingeleitet, sind aber für die Gegenwart oder einen Zeitpunkt in der Vergangenheit relevant.

So verwenden Sie „Began“ und „Begun“ richtig

Die korrekte Verwendung von „began“ und „begin“ hängt von der Satzstruktur ab, insbesondere davon, ob Sie eine einfache Vergangenheitsform oder eine Partizip Perfektform benötigen. Hier finden Sie praktische Tipps zur korrekten Anwendung.

1. Identifizieren Sie die benötigte Verbform

Wenn Sie eine abgeschlossene Handlung ausdrücken, die in der Vergangenheit begonnen und geendet hat, wählen Sie „begann“. Wenn Sie eine Handlung beschreiben, die in der Vergangenheit begonnen hat und weiterhin relevant ist, verwenden Sie „begann“.

2. Beachten Sie die Hilfsverben

Suchen Sie nach Hilfsverben. Wenn Sie „hat“, „haben“ oder „hatte“ finden, fügen Sie „begann“ hinzu. Diese Kombination stellt eine Verbindung zwischen vergangenen Handlungen und ihren gegenwärtigen Auswirkungen her.

3. Überprüfen Sie die Satzstruktur

Achten Sie darauf, dass Ihre Satzstruktur die Verbform ergänzt. Ein korrekt strukturierter Satz hilft, den Zeitablauf deutlich hervorzuheben. Zum Beispiel:

  • Falsch: Sie hat mit ihrem Roman begonnen.
  • Richtig: Sie hat mit ihrem Roman begonnen.

Übung macht den Meister: Häufige Fehler

Selbst erfahrenen Autoren unterlaufen Fehler beim Wechsel zwischen „began“ und „begonnen“. Hier finden Sie eine Liste mit häufigen Fehlern, die Sie vermeiden sollten, sowie Korrekturen.

1. Verwechslung der Vergangenheitsform mit dem Partizip Perfekt

Viele Menschen gehen davon aus, dass sie bei der Verwendung von Hilfsverben „began“ anstelle von „begun“ verwenden können.

Falsch: Ich habe begonnen, das Konzept zu verstehen.

Richtig: Ich habe begonnen, das Konzept zu verstehen.

2. Nur „Begun“ verwenden

„Begun“ sollte nie allein stehen. Es erfordert ein Hilfsverb, um in einem Satz richtig zu funktionieren.

Falsch: Sie begannen ihre Arbeit vorzeitig.

Richtig: Sie hatten ihre Arbeit vorzeitig begonnen.

3. Übergeneralisierende Verbformen

Verallgemeinern Sie andere Verben nicht, um Ihre Verwendung von „begonnen“ zu rechtfertigen. Nicht jedes Verb folgt demselben Muster.

Falsch: Ich habe gesehen, dass sie früh mit der Präsentation begonnen hatte.

Richtig: Ich sah, dass sie früh mit der Präsentation begonnen hatte.

Kontextbezogene Verwendung: Anwendungen in der realen Welt

Der situative Kontext hilft oft, die Verwendung von „began“ und „begonnen“ zu klären. Sehen wir uns einige Szenarien und die Anwendung dieser beiden Formen an.

Im wissenschaftlichen Schreiben

In wissenschaftlichen Artikeln ist Klarheit entscheidend. Ein Autor könnte beispielsweise schreiben:

  • Die Forscher begannen ihre Studie im Jahr 2020 und sammeln seitdem Daten.

Dieser Satz veranschaulicht, wie „begann“ die Bühne für den Beginn einer Forschungsstudie bereitet, während „habe begonnen“ den laufenden Prozess der Datenerfassung hervorhebt.

In der Fiktion

Beim Schreiben von Geschichten kann die Wahl zwischen „begann“ und „begonnen“ das Tempo beeinflussen. In einem fesselnden Roman könnte ein Autor schreiben:

  • Als die Uhr Mitternacht schlug, begann ihr letzter Wettlauf gegen die Zeit.

Diese Verwendung von „begann“ intensiviert den Moment und gibt den Lesern ein klares Verständnis davon, wann die Handlung stattfindet.

In der Geschäftskommunikation

Bei geschäftlichen E-Mails und Updates ist Präzision unerlässlich:

  • Wir haben mit der Prüfung Ihres Antrags begonnen und werden Sie in Kürze über unsere Entscheidung informieren.

Hier zeigt „haben begonnen“ an, dass der Überprüfungsprozess bereits im Gange ist, und hält den Empfänger über den laufenden Fortschritt auf dem Laufenden.

Zusammenfassung der wichtigsten Unterschiede

Zusammenfassend sind hier die Hauptunterschiede zwischen „began“ und „begin“:

  • Begann: Wird als einfache Vergangenheitsform verwendet; bezeichnet eine Handlung, die begonnen und beendet wurde.
  • Begonnen: Wird als Partizip Perfekt verwendet; erfordert Hilfsverben und betont die fortdauernde Relevanz.

Das Verständnis dieser Unterschiede wird Ihr Schreiben verbessern, egal ob Sie einen Roman, eine wissenschaftliche Arbeit oder eine geschäftliche E-Mail verfassen. Die Beherrschung der Begriffe „began“ und „began“ ist entscheidend für eine klare Kommunikation, damit Ihre Botschaften ankommen und fehlerfrei bleiben.

Weitere Informationen

Viele Leute verwechseln „began“ und „begun“, aber hier sind einige Geheimnisse, die Ihnen helfen, die Verwendung der Wörter zu meistern.

  1. Timing ist wichtig: „Began“ ist die einfache Vergangenheitsform von „begin“ und beschreibt eine Handlung, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit begann. Beispiel: „Sie begann ihre Karriere als Schriftstellerin im Jahr 2005.“
  2. Die perfekte Form: „Begun“ ist das Partizip Perfekt von „begin“. Es wird mit Hilfsverben verwendet, insbesondere mit „have“, „has“ oder „had“. Zum Beispiel: „Er hat mit seinem Roman begonnen.“
  3. Kontinuierlicher Aspekt: Mit „begonnen“ können Sie auch laufende Aktionen ausdrücken, wenn es mit anderen Verben gepaart ist: „Das Team hat begonnen, die Gliederung des Buches zu entwerfen.“
  4. In der Wildnis: In manchen Regionen oder Dialekten wird „begun“ im Kontext der einfachen Vergangenheit möglicherweise falsch verwendet, was die Verwirrung bei Englischlernenden noch verstärkt.
  5. Häufige Fehler: Es ist ein häufiger Fehler, „begun“ ohne Hilfsverb zu verwenden. Wenn Sie unsicher sind, denken Sie einfach daran: Wenn „have“ oder „has“ in den Satz passt, sind Sie mit „begun“ wahrscheinlich auf dem richtigen Weg.
  6. Historische Verwendung: Englischsprachige verwenden „begin“, „began“ und „begun“ seit dem 14. Jahrhundert und ihre Funktionen sind im Laufe der Jahre relativ stabil geblieben.
  7. Allgemeine Ausdrücke: In einigen gängigen Ausdrücken wird „begonnen“ verwendet, z. B. „Es hat begonnen“, was eher als Ankündigung dient denn als Hinweis darauf, wer den Anfang gemacht hat.
  8. Grammatik Überprüfung: Im Zweifelsfall können grammatische Strukturen wie „have begun“ helfen. Wenn das Hilfsverb „have“ natürlich klingt, ist „begun“ die richtige Wahl.
  9. Lernwerkzeuge: Leser und Autoren können ihre Grammatikkenntnisse mithilfe von Apps und Websites verbessern, die sich auf Verbformen konzentrieren und so die Unterscheidung deutlicher machen.
  10. Kultureller Bezug: Die Verwechslung von „began“ und „begun“ kommt so häufig vor, dass sie als Inspiration für Memes und Witze dient und zeigt, wie sich Sprache entwickelt und unterhält.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Began vs. Begun

F: Was ist der Unterschied zwischen „began“ und „begin“?
A. „Began“ ist die einfache Vergangenheitsform von „begin“, während „begun“ das Partizip Perfekt ist.

F: Wann sollte ich „begann“ verwenden?
A. Verwenden Sie „begann“, wenn Sie über etwas sprechen, das in der Vergangenheit begonnen hat. Beispiel: „Sie begann ihre Karriere im Jahr 2005.“

F: Wann ist die Verwendung von „begonnen“ angemessen?
A. Verwenden Sie „begonnen“ im Perfekt. Beispiel: „Sie hat ihre Karriere 2005 begonnen.“

F: Wird „began“ in der Gegenwartsform verwendet?
A. Nein, „began“ wird nur in der Vergangenheitsform verwendet. Die Gegenwartsform ist „begin“.

F: Kann „begun“ ohne Hilfsverb verwendet werden?
A. Nein, „begonnen“ benötigt ein Hilfsverb wie „hat“ oder „hatte“. Beispiel: „Er hat begonnen, das Thema zu verstehen.“

F: Ist es richtig zu sagen: „Ich habe mit meinen Hausaufgaben begonnen“?
A. Nein, das ist falsch. Der richtige Satz lautet: „Ich habe mit meinen Hausaufgaben begonnen.“

F: Welches sollte ich in diesem Satz verwenden: „Er hat ___ seine Reise“?
A. Sie sollten „begonnen“ verwenden. Der korrekte Satz lautet: „Er hat seine Reise begonnen.“

F: Kann ich sagen: „Sie hat gestern mit ihrem Projekt begonnen“?
A. Nein, der korrekte Satz lautet: „Sie hat gestern mit ihrem Projekt begonnen.“

F: Was sind einige Synonyme für „beginnen“?
A. Einige Synonyme sind „starten“, „beginnen“ und „initiieren“.

F: Sind „began“ und „begonnen“ austauschbar?
A. Nein, sie sind nicht austauschbar, da sie unterschiedlichen grammatikalischen Zwecken dienen.

Fazit

Das Verständnis des Unterschieds zwischen „began“ und „begun“ ist entscheidend für eine klare und effektive Kommunikation. „Began“ steht für die einfache Vergangenheitsform des Verbs „begin“ und bezeichnet eine Handlung, die in der Vergangenheit begonnen hat. Im Gegensatz dazu ist „begun“ das Partizip Perfekt und wird oft mit Hilfsverben verwendet. Beachten Sie diese Unterschiede, um Ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern und Ihre Sätze leuchten!

Über den Autor

David Harris ist Content Writer bei Adazing und verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der sich ständig weiterentwickelnden Welt des Publizierens und der Technologie. Er ist zu gleichen Teilen Redakteur, Technik-Enthusiast und Kaffeekenner und hat Jahrzehnte damit verbracht, große Ideen in ausgefeilte Prosa umzusetzen. Als ehemaliger technischer Redakteur für ein Unternehmen für Cloud-basierte Publishing-Software und Ghostwriter von über 60 Büchern umfasst Davids Fachwissen technische Präzision und kreatives Geschichtenerzählen. Bei Adazing bringt er ein Gespür für Klarheit und eine Liebe zum geschriebenen Wort in jedes Projekt ein – während er immer noch nach der Tastenkombination sucht, um seinen Kaffee nachzufüllen.