Sind Buchtitel kursiv gedruckt? Eine Anleitung zum Adressieren von Buchtiteln

by David Harris // Juli 31  

Eine der verwirrendsten Regeln beim Schreiben ist die Angabe eines Buchtitels. Werden Buchtitel kursiv gedruckt? Sind sie unterstrichen? Oder sollten sie in Anführungszeichen

Der Grund dafür, dass dies nicht offensichtlich ist, liegt darin, dass man in zahlreichen Zeitschriftenartikeln, Zeitungen, Büchern und anderen Veröffentlichungen feststellen kann, dass dies auf unterschiedliche Weise geschieht.

Die Frage ist also: Welches hat Recht?

So geben Sie Buchtitel schriftlich an

Welche Form sollten Sie also verwenden? Die Antwort lautet: ganz wie Sie möchten. 

Das ist richtig! Wie Sie ansprechen Buchtitel in Ihrem Schreiben ist eine Stilvariante, die nicht durch Grammatikgesetze geregelt ist. Die besten Stilbücher behandeln das Thema, aber die Antworten sind unterschiedlich. 

Das AP Stylebook empfiehlt beispielsweise, Buchtitel in Anführungszeichen zu setzen (außer bei Nachschlagewerken wie Almanachen und Wörterbüchern sowie der Bibel, die nicht formatiert werden sollten).

Wenn der Stilleitfaden Ihrer Publikation den AP-Stil verwendet, sollten Sie Ihre Buchtitel in Anführungszeichen setzen. Beispiel: „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“, „Eat, Pray, Love“.

Andererseits sollten Titel von Büchern (und anderen vollständigen Werken wie Zeitschriften und Zeitungen) gemäß dem Chicago Manual of Style und der Modern Language Association kursiv gedruckt werden.

Wenn Sie also einem dieser Handbücher folgen, sollten Sie Jodi Picoults Der Hüter meiner Schwester, genauso wie Sie es tun würden Miami Herald und Vanity Fair.

Was tun, wenn Ihre Quelle keinem Styleguide folgt?

Einige Publikationen folgen keinem Stilleitfaden gegenüber anderen. Wenn das das Problem ist, können Sie nach dem Zufallsprinzip eine Form für alle Artikel und Inhalte auswählen und dabei bleiben, oder Sie können Ihren Redakteur nach seinen Präferenzen fragen. 

Konsistenz ist wichtiger als Stil. Wenn Sie also Ihre Buchtitel auf Seite 10 kursiv schreiben, sollten Sie dies auch auf Seite 156 tun! Ihr Redakteur wird es Ihnen danken, denn es spart Zeit bei der Überprüfung gelegentlicher Abweichungen.

Schlussfolgerung

Wenn es um die Umgang mit Buchtiteln Denken Sie bei Ihrer Arbeit daran, dass Konsistenz der Schlüssel ist. Es ist besser, wenn Sie einen Stilleitfaden erhalten, an den Sie sich halten können. Wenn Sie keinen haben, bleiben Sie einfach bei einer Form – Anführungszeichen, Kursivschrift oder sogar Unterstreichung – und halten Sie sich in allen Ihren Artikeln und anderen Arbeiten daran.

Ãœber den Autor

David Harris ist Content Writer bei Adazing und verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der sich ständig weiterentwickelnden Welt des Publizierens und der Technologie. Er ist zu gleichen Teilen Redakteur, Technik-Enthusiast und Kaffeekenner und hat Jahrzehnte damit verbracht, große Ideen in ausgefeilte Prosa umzusetzen. Als ehemaliger technischer Redakteur für ein Unternehmen für Cloud-basierte Publishing-Software und Ghostwriter von über 60 Büchern umfasst Davids Fachwissen technische Präzision und kreatives Geschichtenerzählen. Bei Adazing bringt er ein Gespür für Klarheit und eine Liebe zum geschriebenen Wort in jedes Projekt ein – während er immer noch nach der Tastenkombination sucht, um seinen Kaffee nachzufüllen.